Beiträge von Chipmonk77

    Nach 16 gemeinsamen Tagen, 4 Tankfüllungen und 2.500km wollte ich Euch meine Eindrücke zum Thema Verbrauch und Spritqualität mitteilen.


    Mein Fahrprofil sieht so aus:
    (bisher unterwegs gewesen in einem NC 2.0 MZR)


    - durchschnittliche tägl. Fahrleistung 75km (Winter ca. 50km, Sommer ca. 100km)
    - Fahrten sind immer mind. 15min und 10km lang
    - Autobahnanteil <20% Reisegeschwindigkeit 120km/h (i.d.R. offen), sonst <130km/h
    - Top-Down-Quote ca. 70%
    - Streckenprofil „Niederrhein“, also flach wie mein Waschbrettbauch und eher wenig enge Kurven
    - Schaltdrehzahl zwischen 3.000 und 4.000rpm und eher vorausschauende Fahrweise
    - Regelmäßiger Einsatz des Tempomat, Cruisen im höchsten Gang (z.B. 60km/h im 6. Gang)
    - regelmäßige, kurzzeitige hohe Drehzahlen in den unteren Gängen bis 7.400rpm (mein Neuer G131)
    vorzugsweise aus Kreisverkehren, engen Kehren/Wechselkurven durchbeschleunigen bzw. Überholen
    - i.d.R. ziemlich dynamische Fahrweise in Kurven, allerdings in höheren Gängen


    Die ersten 1.900km bin ich in meiner Gegend gefahren und habe dabei einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 L/100km erzielt. Konkret hatte ich 6,0/6,0/5,7L/100km. Mein alter NC hatte einen Durchschnitt von 7,5 L/100km.


    Die restlichen 600km (letzte Tankfüllung) bin ich über‘s Wochenende an der Nordschleife gefahren. Gemütliche An-/Abreise insg. 220km Autobahn (120km/h) und 100km Landstraße.
    Ca. 280km vor Ort gefahren, ziemlich dynamisch und mit regelmäßig hohen Drehzahlen in den unteren Gängen auf kurvenreichen Strecken.
    Viele Bergauffahrten (teilweise sogar mit Schaltempfehlung im Tacho-Display 6>5 bei 100km/h)
    Insgesamt habe ich an diesem Wochenende einen Verbrauch von ca. 6,9 L/100km erreicht.
    Wenn ich den Verbrauch der Anreise (lt. BC 6,1 L/km) auch für die Abreise zugrunde lege, komme ich auf einen Verbrauch von ca. 7,8 L/100km auf den Eifelstrecken rund um den Ring.


    1. Erkenntnis:
    - Verdammt sparsam kann er, der kleine 1.5 SkyActive :thumbup:
    - höherer Verbrauch wird mMn eher vom Streckenprofil als von oftmals daraus resultierender sportlicherer Fahrweise beeinflußt. Wahrscheinlich spielt der G160/184 hier seinen Drehmomentvorteil aus ggü. den kleineren G131/132 und ist da weniger auffällig.

    Soweit ich weiß gab und gibt es diesen Start/Stop-Schmarrn nur beim 2 Liter.
    Einer von vielen Gründen warum ich mich für den 1.5er entschieden habe.

    Der mir angebotene G132 aus 01/2019 hatte das schon eingebaut... es gab wohl einige wenige 2018 G132 ohne i-Eloop/i-stop im deutschen Markt. Inzwischen haben das alle.

    Vielen Dank @Ulli für Deinen Post, der es ziemlich auf den Punkt bringt.
    Neuestes Modell, größter Motor und beste Ausstattung ist nicht für jeden von uns die ideale Kombination.
    Als Neu-Mitglied habe ich mich in den letzten Wochen durch die unterschiedlichsten Threads in diesem tollen Forum gelesen, viel dabei gelernt und oft freudig geschmunzelt. Natürlich les ich alles durch meine (neue) G131-Brille 8) ...
    ... aber es scheint hier doch eine (langsam größer werdende) Fraktion von MX-5 Veteranen zu geben, die bewußt wieder zurück rüsten... ausstattungs-/ und modell-technisch.


    Auch ich habe mich zuerst einmal bewusst für den 1.5 entschieden, wie ich ja schon gepostet hatte. Danach habe ich dann von der eigentlich favorisierten EL gelassen, da ich das LDWS mit dem riesigen Innenspiegel nicht haben wollte.
    Und dann die Entscheidung für den G131 CL und gegen den G132 CL Vorführer, da dort auch i-Stop und besonders i-Eloop verbaut sind.
    RDKS hat meiner leider auch, da hätte ich auch gerne drauf verzichtet.
    Die originalen 16“ bleiben auch drauf, weil sie so leicht sind... später dann mit 205/45 UHP :D

    Ich habe auch das normale Soundsystem in meinem G131 CL.
    Die TMT liefern einen vergleichsweise guten Bass aber schwächeln ziemlich im mittleren Frequenzbereich. Je nach Musikrichtung ist der Klang wenig differenziert und der Frequenzübergang an die HT nicht optimal. Trotzdem liefert die Anlage einen insgesamt gefälligen Sound, für meinen Geschmack zumindest. Die Kopfstützen-LS sind sehr dürftig im Klang. Allenfalls für den Räumlichkeitseffekt zu rechtfertigen, mal abgesehen von der Telefonie-/ und Navi-Ansage. Hier empfehle ich, wie viele andere auch, mind. 2 Klicks nach vorne zu faden.
    Die Höhen habe ich auch +2 Klicks gestellt, den Bass so gelassen.
    Ich höre ausschließlich Spotify über CarPlay und benutze hier je nach Musikstil auch den app-internen Equalizer. Besonders bei Hörspielen klingt es dann mit dem passenden Profil doch ein gutes Stück natürlicher.
    Sollte mir in den nächsten Monaten ein passendes 2-Wege-System vor die Flinte laufen, werde ich wohl doch einen Umbau in Angriff nehmen.
    Aber habe erstmal ein paar (für mich) wichtigere Dinge auf meiner Mod-Liste stehen... :thumbup:

    Das Foto aus dem G184 SL Angebot in Oberhausen ist ein G131 Sports-Line.
    Die Jungs nehmen es nicht so genau mit den Modellfotos, Deiner ist mit Sicherheit noch in Kommission und erst in den nächsten Tagen dort. So war es bei mir auch... habe auch dort bzw. beim Schwesterhaus Coesfeld gekauft.
    Das mit dem Fahrwerk stimmt daher auch nicht im Angebot... der G184 ist immer in 17“.


    Anbei ein Foto von meinem G131 Center-Line... Optik von aussen völlig gleich!

    Genau wie meine Vorredner es schrieben. Auch ich meinte es so, dass mit CarPlay das iPhone schnell lädt, ohne dauert es sehr lang.
    Alles in allem find ich CarPlay und die Integration ins MZD sehr gelungeN, kann ich nur empfehlen.

    Wenn CarPlay nachgerüstet wird muss i.d.R. noch das USB-Terminal im Cockpit getauscht werden, welches natürlich im Nachrüst-Kit dabei ist. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich für Android Auto, da das auch drahtlos funktioniert. iPhones müssen mit dem Lightning-Kabel an das neue USB-Terminal angeschlossen sein um zu funktionieren. Der Knackpunkt ist meiner Meinung nach ist der zu geringe Ladestrom, welcher nicht den Apple-Spezifikationen entspricht. Teilweise laden neue iPhones und iPads nicht einmal an der originalen USB-Buchse, da der Ladestrom zu niedrig ist.
    Aufgespielt wird lediglich eine aktuelle MZD-Version. Ob dann bereits Android Auto funktioniert kann ich nicht sagen, CarPlay geht nur mit dem neuen USB-Hub.