Beiträge von Chipmonk77

    IMG_8693.jpgIMG_3639.jpg


    Die Staubschutzmanschetten können sich böse verdrehen, insbesondere wenn man im eingebauten Zustand nochmal an der Feder bzw. deren Vorspannung rum macht 8) . Hatte ich auch erst Sorgen wegen. In der Praxis ist das aber halb so wild. Ich habe das bei den 2 auf den Einbau folgenden Reifenwechseln jeweils kontrolliert gehabt. Musste ich jeweils nur etwas zurecht friemeln, was einfach und schnell erledigt war…

    War toll, wieder einige alte Bekannte getroffen zu haben. Und wie immer habe ich dann rückblickend doch zu wenig Zeit für das ein oder andere persönliche Gespräch gehabt… X/ Lieben Dank an Ernst und seine Truppe für den Tag :thumbsup:


    Vanyminator Mein Abendessen hatte den Kick ;)

    Nach langem Überlegen trenne ich mich nun vorerst wieder von meinen heißgeliebten Alleggerita Felgen… der Farbton beißt sich leider mega mit der Farbe Zircon-Sand von meinem bald kommenden MX-5. Hatte es schon länger befürchtet und wollte sie eigentlich pulvern lassen wollen. Da ich nun aber dieses Jahr nicht mehr wirklich ins Rollen kommen werde X/ und daher gar keinen 2. Sommerrad-Satz benötige… biete ich sie hier auf dem Marktplatz an für Kurzentschlossene, die diesen Sommer mal in Trendfarbe unterwegs sein wollen :saint:


    Hier nochmal die Infos:

    4x in 16x7J ET37 in white gold Gewicht ~ 6,35kg

    4x OE-RDKS Sensoren

    16x OZ Radschrauben


    Produktionsdatum der Felgen war Dezember 2021 gewesen, sie wurden erst nach meiner Bestellung produziert. Erstmals montiert wurden Sie im März 2022 und wieder abmontiert im Oktober 2022. Seitdem sind sie auf meinem Felgenbaum trocken und dunkel im Keller gelagert gewesen. Laufleistung muss so um knapp 20TKm sein. Die z.Zt. montierten Continental CPC6 sind runter mit Restprofil unter 4/5mm und daher nicht Bestandteil des Angebots. Ungern würde ich sie aber abmontieren, um nicht noch eine Beschädigung herbei zu führen. Nach Absprache wäre aber auch das möglich.


    Der Zustand ist quasi wie neu. Es sind keine Macken im Lack und kratzerfrei sind sie auch. An einer Felge hat der TÜV-Prüfer den Decklack an der Seriennummer etwas abkratzen müssen, da die OZ-Lackierer es insgesamt etwas gut gemeint hatten mit der Lackdicke… was man leider auch am individuell „hohem“ Gewicht von 6,35kg merkt:saint:


    Die Felgen wurden vor der Montage mit Gyeon Prep und Q2 Rim versiegelt und haben seither nur klares Hochdruckwasser gesehen und wurden danach manuell immer mit MFTs und etwas FSE Detailer sauber geputzt.

    Aktuelle Fotos mit montierten Reifen frisch aus dem Keller folgen, zur Zeit bin ich da auf Hilfe angewiesen und es wird erst was zum Wochenende…


    Bis dahin müssen meine Archivbilder reichen für den Farb-/Gesamteindruck und bezüglich der ET37. Natürlich ist Chō auf allen Bilder tiefergelegt…


    IMG_3969.jpgIMG_3968.jpgIMG_4518.jpegIMG_5071.jpgIMG_0078.jpgIMG_4354.jpgIMG_4530.jpgIMG_4529.jpg


    Preislich stelle ich mir 1.200€ vor…

    Ich kann nur noch mal wiederholen, wie ich es nach der damaligen englischen Anleitung gemacht (bzw. interpretiert) hatte. 62/98mm Restgewinde entspricht der Standardeinstellung von -15mm ggü. Serienstandhöhe. Davon kann man am Gewinde nochmal bis zu -10mm nach unten bzw. +10mm nach oben abweichen… also max. Restgewinde 72/108mm, minimal 52/88mm Länge.

    Aufgrund der schrägen Einbaulage der Dämpfer kann das Mehr/Weniger an Gewindelänge nicht gleichgesetzt werden mit dem Mehr/Weniger an realer Ständhöhe…


    Das Gutachten hat IMHO ein Stümper geschrieben, der entweder nicht die Zeit und Muße oder nicht die nötige Intelligenz hatte, die Einbauanleitung sinngemäß zu verstehen. Dabei hat Öhlins ihm allerdings auch einen Bärendienst erwiesen mit den Abweichungen je nach Aktualität und Sprachausfertigung der Anleitung… 8) Dass man von den vorgegebenen Maßen abweichen kann, steht aber überall drin… daher ein eklatanter Fehler, einfach 62/98mm als fixe Mindestlänge anzusehen.

    DirkG

    Ne gute Klappenanlage ist auch nicht bloß straight pipe offen sonst dröhnt das wie Bolle und so will keiner fahren. Der i30N klingt als Serienfahrzeugen richtig bombig. So wünsche ich mir den Klang beim MX5 auch :)

    Wenn es da nichts auf dem Markt gibt, weil der Markt / die Nachfrage zu klein ist läuft sowas wohl auf Einzelanfertigung hinaus. Die Amis haben nach sowas auch keinen Bedarf, weil die das Deutsche Problem nicht kennen. Dort ist der Goodwin Roadstersport Race quasi das non plus ultra für sonst serienmäßige NDs.

    Falls mir der Roadstersport Race im Alltag zu laut sein sollte wird es darauf wohl hinaus laufen $_$. Die normalen Pötte mit Zulassung klingen alle nur anders sind aber nicht wirklich lauter, weil sie es halt nicht mehr dürfen.

    Neben mir und Big-J gibt es nmK niemandem im Forum, der einen RoadsterSport ESD fährt. Jérôme hat(te) den den „rassigen“ Race und ich fahre den „zivilen“ Super-Q. Ich kann dazu nur sagen, dass die reine Lautstärke das Eine ist… die sound-technische Abstimmung das Andere. Mit dem Race wirst Du in D nicht wirklich weit kommen, da er doch arg laut ist und durch jede Lautstärkemessung fällt. Dafür klingt er einzigartig. Alle RoadsterSport ESDs eint aber die MidPitch-Abstimmung und der große Helmholtz-Resonator. Da gibtˋs ganz bewußt keinen Tiefbass, kein Dröhnen und kein Wummern. Damit kann man grundsätzlich einen roadster-mäßig exotischen „throaty“ Sound genießen… ganz unabhängig von der absoluten Lautstärke.

    Mir persönlich ist dieser etwas „andere“ Sound - auf den ich auch regelmäßig bei Touren angesprochen werde - viel wichtiger als Lautstärke per se. IMHO passt dieser auch perfekt zu einem „schmalbrüstigen“ Roadster, wie wir ihn fahren. Daher käme der extreme Race bei meinem Daily Driver nie in Betracht. Dafür bestehe ich mit dem Super-Q jede Lautstärkemessung und ich habe keinen Stress mit der Polizei. Muss aber jeder für sich entscheiden…und zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden ;)

    Hallo Forengemeinde, ich hab da mal ne Frage :saint:, ich habe mir bei Zymexx den Cravenspeed Schaltknauf einbauen lassen, den dreiteiligen. Jetzt habe ich mir noch die Armlehnenerhöhung bestellt, die will ich selber einbauen. Dafür muß der Schaltknauf noch mal runter. Ich hab leider von der Montage wenig mitgekriegt, weil ich mich in der Zeit mit einem anderen Mx-5 Besitzer nett unterhalten habe. Kann ich den Schaltknauf einfach komplett abdrehen, oder muss erst der Deckel mit den 6 Schräubchen runter? Und sind die Clips die die Mittelkonsole halten eher von außen in Richtung Schaltgestänge oder umgekehrt oder einfach nur durch nach oben abziehen lösbar? Danke schon mal vorab für eure Hilfe und Grüße

    Erst den Deckel runter, also alle 6 Schrauben vorsichtig lösen und abnehmen. Danach kannst Du den 2-teiligen Schaltknauf abdrehen…