Wenn es wärmer ist und ich mal eine gepflegte Eifelrunde gefahren bin, schreibe ich nochmal was zum Öhlins.
Absolut lächerlich…
Wenn es wärmer ist und ich mal eine gepflegte Eifelrunde gefahren bin, schreibe ich nochmal was zum Öhlins.
Absolut lächerlich…
Das MY23 kommt so langsam bei den Händlern an… Zeit, für einen Farb-Thread dazu
Ich eröffne mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, u.a. im Regen. Dazu Eindrücke zu den Felgen in Bright Dark bzw. Schwarz. Kontrast mit schwarzen Akzenten steht dem MX-5
BD099174-82CA-4F5D-B77A-F22455E0A9D2.jpegBA260B25-732B-434A-BF07-85FC5271931A.jpegF5428ABD-6245-4907-8CA0-0C044CC11CAA.jpg9A3071F4-BAD6-4E37-8F81-54A0898C4038.jpg1C7AA0B2-44F0-4AB8-8526-AA393187693B.jpeg0C246584-5C7E-486F-AE20-CE9950BEE3BC.jpeg
Seit gestern mittag habt ihr mit weit über 30 Posts diesen Thread richtig schön zerlabert. Ich werde nichts davon löschen - wo sollte man denn da anfangen…
Diskussionen über den Fahrstil einzelner Diskussionsteilnehmer gehören in diesem Zusammenhang auch nicht in diesen Thread. Klärt Eure OT-Animositäten dazu unter Euch.
Frohe Weihnachten Euch allen… es wird wohl Zeit, dass die freien Tage enden und ihr nicht mehr so viel hier unterwegs seid
Back to topic plz… und wer sich nach dem ganzen Müll hier nicht mehr erinnern kann: Es geht um den Preisanstieg des MX-5.
Wer sich die Finger wund schreiben möchte über die deutsche Autoindustrie am Beispiel von Volkswagen, die sozialen Ungerechtigkeiten, Qualifikationen deutscher Arbeiter/Angestellter, etc… der kann ja gerne dazu einen eigenen Thread aufmachen. Oder besser noch - sich gleich ein zu diesen Themen passendes Forum suchen
Guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche ich Euch auch noch… dieses Jahr werde ich bestimmt nicht mehr hier rein schauen, geschweige denn tätig werden.
Ich plane aktuell mir einen Satz OZ Ultraleggera zuzulegen. Frage an die Fraktion die sowohl 16 als auch 17 Zoll gefahren ist auf dem MX-5. Wenn ihr heute neu wählen könntet, würdet ihr dann bei 7 Zoll breite eher eine Felge mit 16 oder eine mit 17 Zoll wählen? Die Optik ist für mich zweitrangig in dem Vergleich.
Das ist eher eine grundsätzliche Frage und kann nicht so pauschal beantwortet werden. In 17“ ist die Reifenauswahl größer, keine Frage. Fahrdynamisch hängt es vor allem an der verwendeten Reifendimension und das ist auch eine Frage des Geschmacks. Du kannst z.B. den gleichen Reifen mit dem gleichen Querschnitt fahren (205/45 in 16/17“) - da wirst Du dann nicht wirklich einen Unterschied merken… da beide Ultraleggeras fast gleich schwer sind und Breite und ET ebenfalls identisch.
Zwischen dem OEM-Standard 205/45 R17 und z.B. 205/50 R16 ist immer ein Unterschied erfahrbar. Wenn Du es sehr quersteif magst, ist das IMHO eher nichts. Magst Du es leichtfüßig und mit etwas mehr „Leben in der Bude“, dann könnte 205/50 R16 eine gute Alternative sein. Nimmst Du dann noch einen sehr quersteifen UHP, hast Du ein extrem performantes Set-Up mit leichten Alltagseinbußen (Nässe, Kälte, etc.)
Mit den Ultraleggera in 17“ machst Du aber fahrdynamisch nichts falsch und hast ein „vertrautes“ Fahrgefühl. Das 16“ Rad hat seinen Charme - und ich persönlich werde kein größeres Rad mehr fahren auf meinem ND - ist aber halt nichts für jedermann und sollte vorher mal auf einer dynamischen Probefahrt ausgetestet werden.
Hallo zusammen,
gibts auch die Stoffsitze mit Sitzheizung?
In anderen Märkten wie z.B. UK schon, da hat der aktuelle Prime-Line Stoffsitze mit Sitzheizung.
harkpabst Fabian, herzlichen Glückwunsch zum Polymetallgrauen.
![]()
Habe ich es doch noch rausgekitzelt, der Magmarote hatte auch eine Fahrerin, konnte irgendwie nicht sein
.
Bin auch schon sehr gespannt auf einen ersten Post… vorzugsweise mit viel Lob darüber, dass der „Kleine“ doch ganz groß raus kommt und die Quatrac ausgesprochen gut funktionieren
@Duke ich kann Dir anbieten, dass wir nochmal gemeinsame Vergleichsfahrten machen… gerne auch zu dritt im Vergleich zum SPS von beetyii
Mein Komfortfazit nach knapp 30TKm mit dem Öhlins ist insgesamt ziemlich gut. Die 70er Feder vorne ist nach meinem Geschmack sicherlich das Maximum, was ich in „meinem“ MX-5 fahren wollte… ich nutze ihn ja auch als Daily über das gesamte Jahr und möchte auf Komfort nicht komplett verzichten müssen.
Der so gut ansprechende Dämpfer ist für mich wichtiger im Komforteindruck und er harmoniert nicht zuletzt fahrdynamisch super mit den Federn. In der Sommerreifen-Saison fahre ich fast durchweg mit 12/13. Auf längeren Autobahnetappen auch mal 13/14. Wenn ich es „messerscharf“ haben will, gehe ich auf 11/12… z.B. in den Alpen mit ebenem Belag und vielen Kurven. Im Winter fahre ich 14/15. Weicher in der Zugstufe wird er ab da mit mehr Klicks nicht mehr wirklich, wohl aber nimmt die Druckstufe ab und es kommen noch mehr Karosserie-Bewegungen ins Spiel. Nach meinem Geschmack verliert die Lenkung dann schon arg an Linearität… wenn das jetzt der richtige Terminus für das Lenkverhalten ist
Das DFV-Ventil mit seinem zusätzlichen Strömungskanal funktioniert ja nur im Highspeed-Bereich und dieser dann auch vollkommen unabhängig von der gewählten Zug-/Druckstufen-Einstellung. Ich bin wenig in der Stadt, aber viel auf der Landstraße unterwegs. Die vom Bergbau geschädigten Straßen hier in der Gegend haben unzählige Wellen und Verwerfungen… die „bügelt“ das DFV weg wie nichts. Das macht für mich am meisten aus, wenn es um meinen persönlichen Fahrkomfort geht.
Ich bin allerdings ja auch mehrmals im Monat bei Dir in Köln unterwegs, da sieht es dann zugegebenermaßen ein bisschen anders aus. So im langsamen Stop ˋnˋ go über den Gürtel rollen bei dem teilweise echt schlechten Pflaster mag mein Öhlins dann auch nicht. Da kommen dann schon einige Stöße durch und die Feder zeigt sich etwas „rustikaler“. Trotzdem reagiert der Dämpfer an sich sensibel und die harten, schnellen Stöße (Fahrbahnkanten, Schwellen, etc.) werden auch sehr effektiv gemildert.
Insgesamt ist das aber ja alles subjektiv… und wenn Du das Öhlins nun als zu hart empfindest, dann ist es halt auch zu hart - basta Trotzdem würde ich den neuen Federn erst noch einige 100Km geben und mal auf Plus-Temperaturen warten.
P.S.: Letzte Woche hatte ich nach dem Wechsel auf GJR wieder von 12/13 auf 14/15 gestellt… und (wie im letzten Jahr auch schon) direkt wieder an einen meiner ehemaligen Dienstwagen gedacht. Das war ein BMW mit M-Sport Fahrwerk gewesen, der hatte auch schön straffe Federn und vergleichsweise komfortabel ansprechende Dämpfer… fahrdynamisch war das einfach top und komforttechnisch auch genau nach meinem Geschmack gewesen. In Vergleichs-Tests (und auch im Kollegen-Kreis) kam das damals aber gar nicht gut an, da zu sehr auf Sport abgestimmt. Glücklicherweise sind die Ingenieure von der M-Sport GmbH aber ihrer Linie treu geblieben und bieten diese Fahrwerke immer noch an, obwohl sie parallel schon länger adaptive Versionen im Programm haben.
Passt jetzt nicht direkt zum MX-5 Nachfolger… aber ist vielleicht doch ein Wink in die Zukunft. Auch bei Mazda ist Leder auf dem Rückzug und es wird mit unterschiedlichen Materialien Neues ausprobiert. Der CX-60 hat da vorgelegt mit interessanten Stoff-Oberflächen statt (Kunst-)Leder. Nun kommt der „alte“ Mazda 6 in modernem Gewand in Gestalt des „20th Anniversary“-Sondermodells…
Erstmals verwendet Mazda ein LEGANU genanntes veganes Wild-Leder in einem ziemlich schicken hellbraunen Farbton