@Duke ich kann Dir anbieten, dass wir nochmal gemeinsame Vergleichsfahrten machen… gerne auch zu dritt im Vergleich zum SPS von beetyii
Mein Komfortfazit nach knapp 30TKm mit dem Öhlins ist insgesamt ziemlich gut. Die 70er Feder vorne ist nach meinem Geschmack sicherlich das Maximum, was ich in „meinem“ MX-5 fahren wollte… ich nutze ihn ja auch als Daily über das gesamte Jahr und möchte auf Komfort nicht komplett verzichten müssen.
Der so gut ansprechende Dämpfer ist für mich wichtiger im Komforteindruck und er harmoniert nicht zuletzt fahrdynamisch super mit den Federn. In der Sommerreifen-Saison fahre ich fast durchweg mit 12/13. Auf längeren Autobahnetappen auch mal 13/14. Wenn ich es „messerscharf“ haben will, gehe ich auf 11/12… z.B. in den Alpen mit ebenem Belag und vielen Kurven. Im Winter fahre ich 14/15. Weicher in der Zugstufe wird er ab da mit mehr Klicks nicht mehr wirklich, wohl aber nimmt die Druckstufe ab und es kommen noch mehr Karosserie-Bewegungen ins Spiel. Nach meinem Geschmack verliert die Lenkung dann schon arg an Linearität… wenn das jetzt der richtige Terminus für das Lenkverhalten ist
Das DFV-Ventil mit seinem zusätzlichen Strömungskanal funktioniert ja nur im Highspeed-Bereich und dieser dann auch vollkommen unabhängig von der gewählten Zug-/Druckstufen-Einstellung. Ich bin wenig in der Stadt, aber viel auf der Landstraße unterwegs. Die vom Bergbau geschädigten Straßen hier in der Gegend haben unzählige Wellen und Verwerfungen… die „bügelt“ das DFV weg wie nichts. Das macht für mich am meisten aus, wenn es um meinen persönlichen Fahrkomfort geht.
Ich bin allerdings ja auch mehrmals im Monat bei Dir in Köln unterwegs, da sieht es dann zugegebenermaßen ein bisschen anders aus. So im langsamen Stop ˋnˋ go über den Gürtel rollen bei dem teilweise echt schlechten Pflaster mag mein Öhlins dann auch nicht. Da kommen dann schon einige Stöße durch und die Feder zeigt sich etwas „rustikaler“. Trotzdem reagiert der Dämpfer an sich sensibel und die harten, schnellen Stöße (Fahrbahnkanten, Schwellen, etc.) werden auch sehr effektiv gemildert.
Insgesamt ist das aber ja alles subjektiv… und wenn Du das Öhlins nun als zu hart empfindest, dann ist es halt auch zu hart - basta Trotzdem würde ich den neuen Federn erst noch einige 100Km geben und mal auf Plus-Temperaturen warten.
P.S.: Letzte Woche hatte ich nach dem Wechsel auf GJR wieder von 12/13 auf 14/15 gestellt… und (wie im letzten Jahr auch schon) direkt wieder an einen meiner ehemaligen Dienstwagen gedacht. Das war ein BMW mit M-Sport Fahrwerk gewesen, der hatte auch schön straffe Federn und vergleichsweise komfortabel ansprechende Dämpfer… fahrdynamisch war das einfach top und komforttechnisch auch genau nach meinem Geschmack gewesen. In Vergleichs-Tests (und auch im Kollegen-Kreis) kam das damals aber gar nicht gut an, da zu sehr auf Sport abgestimmt. Glücklicherweise sind die Ingenieure von der M-Sport GmbH aber ihrer Linie treu geblieben und bieten diese Fahrwerke immer noch an, obwohl sie parallel schon länger adaptive Versionen im Programm haben.