Kleine Rechenaufgabe zum Schmunzeln:
Mein RoadsterSport-ESD ist durchgängig 2,5“ und kann am Endrohr mit einem konischen Baffle-Einsatz zur Geräuschreduzierung versehen werden. Der Cone Baffle verkleinert den Querschnitt auf 1.5“. Das verringert die Strömungsgeschwindigkeit um gemessene 2/3. Damit erreicht mein ESD aber immer noch die gleichen Werte wie der Original-ESD vom G160.
Montiert auf (bzw. unter ) einem G184 hat mein ESD mit Cone Baffle dagegen aber immer noch gemessene 20% mehr Strömungsgeschwindigkeit als der originale ESD des G184.
Was laut Brian Goodwin dafür spricht, dass beim G184 der „Flaschenhals“ eher beim ESD liegt. In Kombination mit den vergrößerten Ein-/Auslasskanäle lässt sich der aus Tuner-Sicht perfekt darauf abgestimmte Serienkrümmer dagegen kaum verbessern. Die Anlagen von Good-Win-Racing haben durchweg mehr Leistungszuwachs auf dem Dyno ggü. dem G160 gezeigt. Bei dem war der „Flaschenhals“ eher der Krümmer gewesen, wo der Tuner den höchsten Leistungszuwachs gefunden hat.
Flyinˋ Miata hat auch ähnliche Erfahrungen gemacht. Ihr Hush-o-Matic ESD plus Midpipe plus Kat mit 2,5“ zeigt auf dem Dyno ein Plus von 16,4hp beim G184… beim G160 sind es mit der gleichen Anlage nur 3,3hp gewesen
Ich glaube, dass sind schon zwei ziemlich seriöse Adressen wenn es um den MX-5 geht… und schließe für mich daraus, dass man die leistungsmäßigen ESD-Erfahrungen mit dem G160 eher nicht auf den G184 übertragen kann
Den RoadsterSport-ESD bin ich auf meinem G184 und jetzt dem G132 gefahren. Den Cone Baffle habe ich beim G184 am Anfang lange drin gehabt… da der G184 auch eh ein ganzes Stück lauter und tiefer ist als der G160 - gemessen ohne ESD laut Brian Goodwin. Er ging ein bisschen besser als mit dem Serien-ESD - so wie ich es auch erwartet hatte, denke ich. Ohne Baffle war er aber nochmal weitaus „befreiter“ unterwegs und ging jetzt spürbar besser als mit, subjektiv auch ohne Drehmomenteinbuße. Ich habe dann nach ein paar Monaten einen anderen Packed Baffle mit gut 2“ und dementsprechend weniger Strömungsgeschwindigkeitsverlust probiert und hatte damit meinen „Sweet Spot“ gefunden, was Lautstärke und Leistungsentfaltung angeht.
Den G132 fahre ich nun durchweg ohne jeden Baffle… da er halt eh leiser ist und ihn gar nicht mehr braucht. Eigentlich ist er ohne Baffle nun lautstärke-mäßig vergleichbar mit dem G184 mit Packed Baffle. Auch hier subjektiv ein „befreiteres“ Ausdrehen, aber halt ohne einen ähnlichen Leistungszuwachs wie noch beim G184 ohne Baffle. Laut Good-Win-Racing bewegt sich das beim G160/131/132 so zwischen 3-5hp… was ich plausibel finde nach meiner Erfahrung.