Beiträge von Chipmonk77

    Auch wenn hier im Forum schon öfter in verschiedenen Threads gefragt worden ist wegen den Unterschieden zwischen Silvers und dem alten SPS Street… bisher hat es seitens SPS absolut keine zufrieden stellenden Infos gegeben - abgesehen von der Standard-Antwort: Machen wir demnächst ein Video dazu ;)


    Wo sind denn die Unterschiede bei den verwendeten Teilen? Wieso ist der Dämpfer denn nun „besser“? Wo ist der Unterschied im Design/der Abstimmung des Dämpfers? Jan hat ja mehrfach gesagt, dass man mit dem alten Street „entwicklungstechnisch“ am Ende war und der Wechsel auf Silver sozusagen „der nächste Schritt“ gewesen sei. Mir ist absolut nicht klar, was er damit wirklich meint :/


    Was man schonmal von aussen sehen (und abseits der SPS-Infos recherchieren) kann im direkten Vergleich:

    Beim alten Street wird für das Dämpfergehäuse schwarz pulverbeschichteter Edelstahl und für die Höhenversteller, Konterringe sowie die Domlager farbig bzw. schwarz eloxiertes Al6061 verwendet. Die Dämpferhülse ist beim MX-5 nmK auch aus Al6061 gefertigt und schwarz eloxiert.

    Das Neomax von Silvers hat dagegen ein Dämpfergehäuse aus kohlenstoffarmem Stahl. Silvers selber schreibt zwar von „ultrahochfestem Kohlenstoffstahl“… https://silvers-suspension.com/de/neomax-2/

    Wenn man dann mal nach dem angegebenen JIS-G3445-STKM13C googelt, findet man die Info, dass es sich tatsächlich um einen relativ weichen, kohlenstoffarmen Stahl handelt, der vor allem eins ist - günstig. Dieser wird zum Schutz chemisch vernickelt und ist nicht wie anderswo (Erstausrüstung, ST-X, Bilstein B14, H&R Monotube und auch V-Maxx) galvanisch verzinkt.

    Das Domlager und die untere Dämpferhülse ist für den MX-5 auch aus Al6061gefertigt. Anscheinend ist das Domlager eloxiert lt. Homepage-Beschreibung und die Dämpferhülse wiederum pulverbeschichtet. Aus welchem Material die Ringe sind, darüber findet sich nirgendwo Auskunft… wahrscheinlich aber aus Al6061.


    Solange es keine genaueren Infos seitens SPS gibt und auch kein wirklich sachkundiger „Fahrwerker“ hier aus dem Forum einen direkten Vergleichstest gemacht hat mit dem alten Street… bleibt Silvers/Neomax für mich weiterhin eine „Blackbox“ X/

    War ein toller Tag bei Euch… der einzige Wehrmutstropfen ist (wie üblich), dass ich am Ende doch wieder zu wenig mit dem ein oder anderen gesprochen hatte da man immer irgendwo anders hängen geblieben ist :saint: Freue mich über Bilder…

    So… letztes Styling-Update mit Flügel(chen) und Sidemarker Lights 8) Politur/Coating auf nächsten Freitag verschoben. In der notwendigen 4h-Pause nachdem CarPro Essence werde ich mich dann mit der Verkabelung der Sidemarker Lights beschäftigen… die sind aktuell auch noch „tot“ ;) Die passenden Seitenblinker kommen morgen beim Season Opening drauf… und dann ist Chō fertig :love:

    mx5-nd-forum.de/gallery/image/6342/

    mx5-nd-forum.de/gallery/image/6343/

    Bin gerade zurück gekommen von meinem Werkstatt-Termin in Bottrop. Zusätzlich zur üblichen Vermessung bei der Fahrweks-Butze unseres Vertrauens hatte ich noch einmal Lösen/Entspannen aller Buchsen und Nachstellen der Federvorspannung einplanen lassen😎

    Mission erfolgreich, Mechaniker und ich glücklich, Chō auch… aber der Weg war etwas steinig gewesen.


    Geplant war, die HA an den Radträgern mittels Mittenheber auf einer Standbühne anzuheben - Räder runter - Federvorspannung machen - Buchsen machen - Räder drauf - Vermessen - fertig. Entspannt in 1h zu erledigen…

    Erstmal wurde sehr schnell klar, dass auch bei Pospiech bisher noch an (fast) keinem unserer NDs wirklich ALLE Fahrwerksbuchsen enspannt worden sind… sondern idR nur die oberen/unteren Querlenker vorne zusätzlich zu den Buchsen, die im Rahmen der Einstellung eh gelöst werden. Hinten gar nichts abgesehen von den Exzentern. Von daher gesehen war das erstmal eine zusätzliche Motivation für die Jungs.

    Leider passte der Mittenheber nicht unter die hinteren Radträger, da er beim Anheben mit dem Auspuff kollidiert wäre. Also haben wir Chō einfach am hinteren Hilfsrahmen angehoben und erstmal die Räder entfernt. Die Federvorspannung war fix geprüft und korrigiert. Die Feder hatte sich um ungefähre 2 Zollstock-mm gesetzt. Um genau zu sein hatte ich einen Messschieber mitgenommen. Erst die Feder voll entspannt, dann den Höhenversteller auf Kontakt hochgedreht. Dann den Konterring direkt darunter gedreht. Nun wieder den Höhenversteller um 3 Umdrehungen à 1,5mm hochgedreht. Entstandenen Abstand zwischen Höhenversteller und Konterring mit dem Messschieber ausgemessen… passt, 5mm Federvorspannung :thumbup:

    Dann haben wir gemeinsam alle hinteren Buchsen entspannt, die Räder wieder drauf gemacht und den Mittenheber abgelassen.

    Vorne dann auch am Hilfsrahmen angehoben und die Räder runter gemacht. Federvorspannung von 2mm wurde auch korrigiert, da sie sich ungefähr 1 Zollstock-mm gesetzt hatte. Querlenker entspannt und fix die Räder wieder drauf. Kurze Runde über den Hof gerollt.

    Dann wieder zurück auf die Messbühne und damit endlich wieder gewohntes Terrain für die Jungs 8) Wieder gemeinsam haben wir erst sämtliche Buchsen angezogen, was hinten bei einem 16“-Rad schon sehr, sehr eng wird am Radträger. Und meine Gynäkologen-Hände von Vorteil waren :P Dann endlich die Spureinstellung gemacht.

    Werte ziemlich wie vorher:

    26A0E7B6-ACE9-4AF8-9DDD-C71FC4F3434B.jpeg


    Alles in allem hat der ganze Spaß dann doch 2h gedauert und mir wurde dafür ein sehr fairer Kurs berechnet… hat sich gelohnt.

    Rund 60km Testfahrt auf dem Heimweg halb AB/Land. Fahrverhalten sportlich entspannt… auf der Bahn läuft er harmonisch geradeaus, ohne nervös zu sein in der Lenkung. Auf der Landstraße ist das Gefühl um die Mittellage so semi-direkt, hatte ich auf jeden Fall schon deutlich direkter gehabt. Gefällt mir erstmal gut, da auf den ersten Kilometern harmonisch.

    Das Öhlins dagegen ist jetzt deutlich handfester. Kleine Unebenheiten bügelt der Dämpfer so harmonisch weg wie vorher. Trotzdem rollt es jetzt etwas trockener ab. Schwer zu erklären. Markus hatte ja nach einer Probefahrt vor ein paar Wochen von einem leicht „schwimmenden“ Gefühl gesprochen und mir die Überprüfung der Vorspannung empfohlen. Da stand der Dämpfer aber auch auf eher weichen 13/14… worauf ich seine Interpretation erstmal geschoben hatte. Jetzt denke ich da anders, da es sich jetzt wirklich anders anfühlt. Also nochmals danke an Taxidriver ;)

    Generell bin ich aktuell wie auch schon den letzten Herbstmonaten überwiegend meine Tour-Einstellung 11/12 gefahren, also 1 Click härter als die Empfehlung von Svanniversary Was ich immer noch nicht unkomfortabel empfand… morgen werde ich aber auf 12/13 stellen und erstmal ausgiebig auf bekanntem Terrain testen.

    Abschliessen möchte ich den Post mit 2 Bildern… jetzt mit homöopathischen 5mm Spurplatten an der HA zum optischen Angleich zur VA:

    CPC6 205/45 R16 auf 16x7J ET37 OZ Alleggerita plus 5mm Spurplatten hinten

    E4A3E593-383C-4B37-89FD-938C900D6744.jpegAC575E00-5CFB-4992-BD91-7E90A08CE0DB.jpeg

    Am besten mit einem passenden Knopf mit Lenkrad drauf. das wäre für mich perfekt.


    index.jpg

    In den Tastenblock kann man keinen Schalter integrieren, da diese alle zu tief bauen. Links neben den Block kann man einen Schalter/Taster einbauen, der nicht tiefer als ca. 25mm ist. Hatte mal bei einem Center-Line eine Sitzheizung nchgerüstet und dort den Knopf verbaut 8)