Ich tanke seit einigen Jahren aus Überzeugung E10… nachdem ich eine Werksführung in der Raffinerie Rheinland von Shell hatte 
In einfachen Worten läuft das nämlich so:
Rohöl wird destiliert. Destilationsrückstände werden in einem Cracking-Prozess aufgespalten. Danach wird entschwefelt. Dann kommt die Verdelung, diese sorgt hauptsächlich für eine definierte und gleichbleibende Klopffestigkeit (oder auch Kältefestigkeit beim Diesel).
Bis zu diesem Schritt ist das Öl quasi ein Standard-Roh-Super-Benzin der jeweiligen Raffinerie, welches so immer gleich ist - egal an welchen Lieferanten es am Ende gehen wird. Es wird in diesem Prozess noch ausdifferenziert zu hochoktanigem V-Power/Ultimate 102.
Im nächsten Schritt kommt das Blending… hier werden dann auch die Bio-Ethanole zugesetzt. Standardmäßig bis zu 5% und beim E10-Benzin halt 10%. Da - und nur da - ist der Unterschied bei den normalen Super-Benzin-Sorten einer Raffinerie. Shell V-Power Racing und Aral Ultimate 102 haben ebenfalls Ethanol-Anteile, diese sollen jedoch geringer sein.
Der Unterschied zwischen den Sorten der jeweiligen Handelsmarken kommt erst mit dem letzten Schritt der Additivierung… diese Zusätze sorgen dann unter anderem für eine sauberere Verbrennung (z.B. alle Aral Kraftstoffe) und/oder die gewünschte Erhöhung der Oktanzahl. Die Additivierung geschieht erst beim Betankungsvorgang des jeweiligen LKW - das verblendete Grund-Benzin ist immer gleich. Jede Raffinerie hat somit ihr eigenes „Grund-Cuvée“, das an alle Gesellschafter geht. Die Ausdifferenzierung mittels Additiven findet dann - wie gesagt - erst im Tank des jeweiligen Transport-LKW von Aral, Shell, Jet, etc. statt…
Am Markt gibt es nmK nur zwei Sorten, die sich erheblich unterscheiden zur breiten Masse. Shell V-Power Racing hat zusätzlich Gas-to-Liquid Beimischung - wie auch das Helix Ultra Motoröl von Shell.
Total Excellium Super Plus 98 ist das einzige Benzin ganz OHNE Ethanol-Zusätze… vielleicht ist das ja DIE LÖSUNG für die Holzköppe, die einerseits den Sprit mit 10% Bioethanol verteufeln und sich dabei gleichzeitig immer schön die 5%-Suppe rein kippen 
Naja… Quintessenz bleibt aber immer, dass ein E10-Benzin einer Handelsmarke grundsätzlich aus den gleichen Bestandteilen besteht wie das E5-Benzin derselben. Aufgrund dessen ist die reale E10-Oktanzahl auch halt 1-2 höher als beim E5-Super 95… Grundbenzin und Additive sind gleich.
Ich tanke ausschließlich E10 und bevorzuge dabei - wenn möglich - das Aral E10-Fuel Save 95… es soll die besten Reinigungsadditive zugesetzt bekommen. Endrohr, blabla … einfach selbst ausprobieren 
Beim ND kann ich auf drei verschiedene Motoren zurückschauen… welche sich - subjektiv - schon unterschieden hatten bzw. haben. Mein G131 hatte leistungsmäßig erheblich von höheren Oktanzahlen profitiert… bis „hinauf“ zum Aral Ultimate 102. Mit E10-95 auf dem Niveau von E5-98, dabei aber mit einem - subjektiv - etwas helleren Verbrennungsgeräusch.
Mein G184 hat dagegen überhaupt nicht vom Aral Ultimate profitiert, fuhr damit gefühlt sogar etwas schlechter bzw. hörte er sich so an. Das Verbrennungsgeräusch ist eh grundsätzlich anders im Vergleich mit den ND1-Motoren, leistungsmäßig war kein Unterschied zwischen E10-95 und E5-98. Mit E5-95 war ich in dieser Zeit zugegeben nur sporadisch in Kontakt gekommen… und habe mir jedes Mal „eingebildet“, dass er damit noch am lahmsten ging.
Beim Umstieg auf meinen G132 habe ich dann voller Freude wieder das Aral Ultimate 102 getankt… und war enttäuscht, da er hiermit nicht einen Deut besser ging. Auch ist das generelle Verbrennungsgeräusch durch die veränderte Einspritzung (3 statt 2 Einspritztakte, höherer Einspritzdruck, gleichmässigere Zerstäubung, Verteilung und Verbrennung des Kraftstoff-Gemischs) genau wie beim G184 hörbar anders. Ähnlich diesem auch kein Leistungs-Unterschied zwischen E5-98 und E10-95… bisher habe ich E5-95 daher gar nicht erst getankt.
Für mich stellt sich die Sache so dar:
MEIN G132 fühlt sich am wohlsten mit einer höheren Oktanzahl bis max. 98, das E10-95 ist dabei keinen Deut schlechter. Dafür sauberer, umweltfreundlicher und inzwischen erheblich günstiger. Einen Mehrverbrauch zu E5-98 kann ich nicht sehen und einen Vergleich zu E5-95 nicht ziehen… mit Aral E10-95 Fuel Save als Quasi-Standard verbrauche ich deutlich unter 6L/100km, da lohnt das rechnen gar nicht erst 
Mir hat der Charakter der ND1-Motoren besser gefallen, der G131 hörte und fühlte sich noch sportlicher an und profitierte mehr vom hochoktanigen Benzin als mein G132. Den Vergleich zwischen G184 und G160 habe ich nicht, MEIN G184 hörte sich auf jeden Fall genauso langweilig an wie MEIN G132 und verhielt sich gleich bei den unterschiedlichen Kraftstoffen.
Mic drop… jetzt könnt ihr mich kreuzigen 