Heute nachmittag habe ich die hintere Domstrebe von GravityPerformance eingebaut. Licht und Schatten dabei
Die Strebe ist erstmal passgenau an allen 4 Aufnahmepunkten. Das linke Domhalter-Teil und sein festes Gegenstück auf der rechten Seite passen problemlos über die Gewindebolzen der Domlager. Die zwei Löcher im Halter haben dabei aber eine leicht längliche und breitere Form, es ist also viel Luft in alle Richtungen. Wenn man nun einfach die originalen Domlager-Muttern darauf schraubt, liegen diese also nicht auf ihrer ganzen Fläche auf dem Aluminium der Strebe auf. Unter dem Druck der vorgegebenen 50Nm Kraft auf die Stahlmutter, drückt diese sich nun unschön in das weichere Aluminium ein - quasi an den nur teilweise überlappenden Stellen rund um das große Loch
Bei den IL-Streben, die ich bisher verbaut hatte, sind diese Domhaltebleche aus Stahl und nur die eigentliche Strebe aus Aluminium… da drückt sich nichts ein in Verbindung mit der Serienmutter. Wie sich das nun bei anderen „Komplett“Alumium-Streben verhält, weiß ich daher nicht.
Allerdings ist es nun mal so, dass keine Einbauanleitung und keine evtl. zusätzlich benötigten Teile dabei sind… da kann dann schnell ein Problem auftreten, finde ich zumindest
Meine schnelle Lösung war der Einbau mit zusätzlichen stabilen Unterlegscheiben, die den Druck auf einer größeren Fläche verteilen.
Bin trotzdem nicht so richtig zufrieden, da ich da direkt an die Langzeitqualität denke… und werde das deshalb ein wenig skeptisch im Auge behalten.
Die Strebe verläuft auf der rechten Seite genau zwischen den beiden Rohren Stutzen>Tank hindurch… und da ist verdammt wenig Platz. Ich habe zum Schutz einen Streifen Alubutyl auf die Strebe geklebt und das obere Rohr liegt quasi ganz leicht auf. Beim Fahren hört man aber nichts bisher… auch hier überwache ich das mal über einen längeren Zeitraum mit mit leichter Skepsis.
Das Tankblech wurde mit einer 1mm-Scheiben-Flex abgeschnitten, eigentlich kein Problem gewesen das hinzubekommen. Allerdings… auf dem unteren Foto stößt auf einmal das Blech an die Strebe Was war passiert: Als letztes hatte ich die rot markierte Schraube angezogen und das Blech hat es dabei leicht verzogen gehabt. Man kann gut erkennen, in welcher Position es vorher fixiert gewesen war… und da war dann ausreichend Luft gewesen an der Stelle. Werde ich also morgen nochmal korrigieren
Der Teppich muss nur an wenigen Stellen eingeschnitten werden. Der hintere Teil der Filz-Verkleidung und das rechte Seitenteil müssen bearbeitet werden. Dazu reicht es, die hintere Verkleidung erstmal nur mit den drei oberen Clips zu fixieren. Nun das Ganze vorsichtig nach hinten schieben - jetzt sieht man ganz gut, an welcher Stelle die beiden unteren Befestigungspunkte unterhalb der Verkleidung positioniert sind. Das einzeichnen und wegschneiden bis in die hintere Ecke, wo die Verkleidung nach oben geknickt ist. Beim Seitenteil ist es genauso einfach…
Danach muss man dann diese hintere Filz-Verkleidung und den unteren Teppich unter die Strebe schieben. Zuerst die Verkleidung, diese kann man dann noch mit den zwei starren Clips an richtiger Stelle fixieren. Die Löcher verlaufen fast unterhalb der Strebe und es ist nicht viel Platz… aber zu schaffen
Der am Ende darüberliegende Teil des Teppichboden muss nicht mehr fixiert werden, das passt so.
Wie schaut’s nun aus? So…:
DCB48F7B-F6F3-4BAA-B020-75CE42747B32.jpeg8495FF65-9E28-446F-820E-71A61B2EF66D.jpeg