Heute kamen die Streben von GravityPerformance an…
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Vorhin wurden die beiden Domstreben von GravityPerformance geliefert… an Tag 8 nach Bestellung inkl. 2 Tagen Wartezeit für die Zollfreigabe. Respekt
Vorschriftsmäßig aussen angebracht auf dem Karton waren mehrfache Ausführungen der Rechnung und Zollerklärung, die Kartons wurden mutmaßlich auch nicht nochmal zur Überprüfung geöffnet. Die beiden Streben waren gut verpackt, umwickelt mit Luftpolsterfolie und nochmals in in einer dicken Folienverpackung eingeschweißt.
Es wurde wohl nichts bei der Lieferung kassiert (ich war selbst nicht zuhause) und es findet sich auch keine Rechnung, daher erwarte ich jetzt nochmal Post vom Zoll mit einer Zahlungsaufforderung für die 19% MwSt.
02FC397E-81AA-4672-ADA7-6D01974D8231.jpeg50B7D2B6-5A09-4F05-AE98-8DA2D8E6D47B.jpeg
Insgesamt ist die Verarbeitung gut, vor allem natürlich in Bezug auf den Preis. Die Schweißnähte schauen sauber aus, wenn auch nicht so super schön. Aber das wäre schon ein Jammern auf höherem Niveau…
Materialstärke der Domhalter ist augenscheinlich genau so wie bei der V1 Strebe von Good-Win-Racing. Die Lackierung ist an allen Stellen dick drauf und es fanden sich auf den ersten Blick keine Macken. Es sind die benötigten Schrauben für die anzubringenden Teile dabei, eine Einbauanleitung gibt es nicht.Die vordere Domstrebe wiegt gemessene 1,8kg und die hintere Domstrebe 1,2kg…
Eingebaut wird das dann irgendwann am Wochenende, erstmal haben aber das Öhlins-GFW und die unteren IL-Streben Priorität, da ich ja dafür auf eine Bühne muß…
-
Koehlix … genau das ist es
-
Eure „10-Sekunden-Flash-Karenz“ hält ja vielleicht auf engen, kurzen Sperpentinenstrecken vom nerven ab… auf der Erzgebirgstour mit normal langen Geraden zwischen den Kurven, hat das Ding aber im Grunde vor jeder Kurve gebimmelt. Und wenn man dann >100km hinter her gefahren ist, kommt einem da schon mal die Defintion von Schrott in den Sinn
Ohne Einbindung eines G-Sensors macht das imho doch nicht wirklich Sinn…
Aber naja, wer‘s braucht…
-
Hatte doch glatt vergessen, dass ich noch gar kein Zimmer gebucht hatte
… im Schlosshotel war aber noch Platz für mich
-
Kannste von ausgehen, dass ich auch alles genau ausmesse und hier berichten werde
Gemäß meinem (bzw. unserem
) Verständnis werde ich nun an der HA die maximal erlaubte Tieferlegung einstellen, also 98mm Restgewindemaß -10mm… 88mm. An der Vorderachse werde ich ja eh um die 10mm tiefer kommen durch die Feder, daher belasse ich es dort bei den vorgegebenen 62mm Restgewindemaß. Und dann wird erstmal geschaut, gemessen und angeglichen
-
Nochmal zur Klarstellung:
Ich habe hier die Einbauanleitungen für dasselbe Fahrwerk eingestellt… das MAS-MP00 für den MX-5 ND. Die Longstroke-Öhlins sind mir bekannt, die basieren aber nmK auf den Clubsport-Fahrwerken und nicht auf dem R&T.
Um genau zu sein:
Das MAS-MP00 (Dämpfer) in Verbindung mit den Federn 48010-31 (100N/mm) und 48010-07 (40N/mm) ist das R&T Paket für den MX-5/Miata ND. Die Einbau-Anleitungen beziehen sich auf das MAS-MP00.
https://www.ohlins.com/product/road-track/mazda-mx-5-2016-2017-nd/
Auf der EU-Site sind diese Einbauanleitungen so auch zu finden. Dort (und nur dort) wird aber die 40N/mm-Feder mit der Artikelnummer 48010-01 angegeben. In der Einbauanleitung wieder 48010-07.Öhlins Produkte für Motorrad, Auto und Mountainbike - Öhlins OnlineshopWir sind als Niederlassung der Öhlins Racing AB zuständig für den Import und den Support unserer Kunden in Zentraleuropa.www.ohlins.eu066FEC71-ACD9-4B71-939F-9E0A9528D3B6.jpeg
Im beiliegenden TÜV-Teilegutachten ist auch wieder die 48010-07 genannt… sieht also nach Schreibfehler aus auf der Öhlins-EU-Site.
Wie Svanniversary ja schrieb, die Einbauanleitungen sind rechtlich zwingend für das Teilegutachten… daher ist die richtige Artikelnummer 48010-07 ausschlaggebend.
Das ist aber nicht mein Problem… mir geht es vor allem um den Einstellbereich. Hier ist IMHO die Einbauanleitung in beiden Sprachen und allen drei Versionen (2016/2017/2021) klar:Die Standardposition ist -15mm und der Verstellbereich ±10mm…
„The adjustment range is the standard position -15 to ±10 mm. If the height adjuster is moved outside the adjustment range, it may come loose.”
„Ausgehend von der Standardposition liegt der Einstellbereich des Höhenverstellers bei -15 bis ±10 mm. Außerhalb dieses Bereiches kann sich der Höhenversteller lösen.”
Das ergibt für mich einen erlaubten Verstellbereich von 5-25mm Tieferlegung
Die Aussagen zur möglichen Tieferlegung von 5-30mm finden sich lediglich auf der Öhlins-EU-Site in der Produktbeschreibung… und so dann auch bei anderen Resellern. Auf der Öhlins-World-Site finden sich diese Aussagen nicht.
Dafür gibt es hier das „Procuct News“ Dokument mit nochmals anderen Angaben zur Tieferlegung… “approx. 20mm lower than standard front and approx. 15mm lower than standard rear“https://world.ohlins.com/app/uploads/2017/11/ohlins_prodnews_rt-auto_mazda_mx5_ND_RF_MAS-MP00.pdf
Diese Aussagen ergäben bei dem in der Einbauanleitung vorgegebenen Verstellbereich ±10mm eine nutzbare Tieferlegung von minimal 5mm HA bis 30mm maximal VA. Vielleicht rührt das Missverständnis daher…
Im deutschen „Product News“ Doukment steht dann aber wieder -20mm und -10mm…
https://ohlins-shop.de/wp-content/uploads/2020/05/Ohlins_DTC_mas-mp00-produktnews-deutsch.pdf
Ich hoffe, ihr könnt meine Verwirrung verstehen… -
Zu nächtlicher Stunde stifte ich jetzt mal noch ein bisschen mehr Verwirrung
In der von Svanniversary verlinkten Einbauanleitung war mir eine Inkonsistente in der Formulierung aufgefallen, weswegen ich mir dann mal die englische Einbauanleitung besorgt habe. Dort ist eine (für mich) schlüssigere Ableitung des Geschriebenen, die mich ein paar Dinge nochmal hinterfragen lässt
Es geht/ging mir in erster Linie um die korrekten Werte der max/min Tieferlegung, ausgehend von der eingestellten Standardpostion des Höhenverstellers.Dieser wird in der deutschen Anleitung mit 62mm angegeben, was einer standardmäßigen Tieferlegung von -15mm entspricht. Es wurde bisher immer gesagt, dass beim Öhlins ausgehend von dieser Standardposition nun nochmal -15mm tiefer bzw. +10mm höher gedreht werden dürfe… nur so liest sich das nicht in der Einbauanleitung.
Daher habe ich dann in der englischen Anleitung geschaut, wie genau dort formuliert wurde. Genau - bzw. semantisch genauer - wird dort formuliert, dass:Ausgehend von den -15mm Tieferlegung in der Standardposition nun +/- 10mm gedreht werden darf. Ergo bei der Tieferlegung lediglich zwischen -5mm und -25mm variiert werden darf…
Soweit so gut… dachte ich mir zuerst
Nun geht es weiter mit den Formulierungen:Ist alles standardmäßig eingestellt, ergibt sich also eine Tieferlegung von -15mm… Öhlins nennt das die Standardposition des Höhenverstellers. Wird dieser nun um 360° gedreht, bewegt sich diese Position um 1,5mm nach oben bzw. nach unten je nach Drehrichtung. Hier wird mMn einzig von der Positionsveränderung des Höhenverstellers gesprochen und nicht von einer Veränderung der Gesamthöhe. Dafür spricht auch, dass diese 1,5mm-Übersetzung der Drehung für beide Achsen gilt. Wäre hier eine Übersetzung in Fahrzeughöhe gemeint gewesen, dann müssten die Zahlen leicht variieren wegen der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Dämpfer v/h. Also dass eine komplette Drehung des Höhenverstellers +/-1,5mm an der HA beinahe 1:1 übersetzt wäre… eben auch ca. 1,5mm. An der VA aber nur ca. 1mm bei einer kompletten Drehung des Höhenverstellers.
Wenn also hier - mehr oder minder eindeutig für mich - im Bezug auf die Standardposition -15mm von gemessenen Veränderungen am Höhenversteller gesprochen wird…
… worauf bezieht sich dann der genannte Einstellbereich? Hier wird ja auch wieder Bezug genommen auf die Standardposition von -15mm und ein Einstellbereich von +/- 10mm vorgegeben. Dazu der direkte Hinweis, dass bei Überschreitung des Bereichs sich der Höhenversteller lösen könnte. MMn auch ein Hinweis auf den direkten Bezug der Werte auf die Standardposition des Höhenverstellers.
E17FCF3A-F122-49C9-BA5E-8458151B1FE1.jpeg4A7C1458-70D6-4DE0-9F62-288832B4A1FA.jpeg
So weit so gut, dachte ich immer nochVollends verwirrt war ich dann, als mir dann noch die unterschiedlichen Zahlenwerte für diese Standardposition aufgefallen waren:
In der deutschen Einbauanleitung sind diese Standardpositionen mit 62mm und 98mm für Vorder-/Hinterachse angegeben. In der englischen Einbauanleitung sind dagegen 65mm und 103mm angegeben
Dafür fehlt hier das Gesamtmaß der zusammengebauten Dämpfer, aber die Preload ist immerhin gleich geblieben
Beim Vergleich der Versionsnummern bei den Einbauanleitungen fand sich dann folgendes:
Es gibt Einbauanleitungen von 10/2016, 10/2017 und 05/2021. Die deutsche ist von 2016. In der englischen von 2016 und 2017 werden mit 62/98mm dieselben Maße angegeben wie in der deutschen. In der aktuellsten Fassung von 2021 ist in der englischen Einbauanleitung (eine deutsche habe ich nicht gefunden) nun von dem anderen Maß 65/103mm die Rede. Hier scheint es also ein Update gegeben zu haben. Welches die effektive Tieferlegung dann nochmals verringern würde…
Bezogen auf die bisherige Einbauanleitung in deutsch sieht es für mich nun so aus:Die Standardposition des Höhenverstellers dürfte bis auf 52mm eingedreht werden (62mm - 10mm) oder aufgedreht auf maximal 72mm. Die vordere 70er Feder alleine ergibt schon eine effektive Höhenminderung von ca. -10mm im Vergleich zur 100er Standard-Feder. An der HA darf man nun nicht mehr als -10mm von der Standardposition 98mm abweichen. Aufgrund der Federübersetzung ist das eine effektive Höhenminderung von ebenfalls ca. -10mm. Mehr als ein lediglicher Effektiv-Ausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse wäre also gar nicht mehr erlaubt, nach der zugrundeliegenden Einbauanleitung MAS MP00 mit den 100/40 Federn.
Bei einer angenommenen 0,63:1 Federübersetzung an der Vorderachse ergäben die +/- 10mm an der Position des Höhenverstellers eine effektive Höhenminderung von ca. +/- 16mm. Die kann man mit der 70er Feder aber nun nicht mehr nutzen, da man an der Hinterachse durch den erzwungenen Ausgleich der unterschiedlichen Höhe zur Vorderachse bereits beim Maximalwert von -10mm von der Position des Höhenverstellers angekommen wäre…
Daraus ergibt sich also beim R&T 70/40 eine maximal zulässige Tieferlegung von -25mm im Vergleich mit der Serienhöhe des ND. Wer also tiefer ist, würde sich eigentlich abseits der in der Einbauanleitung vorgegebenen Maximalmaße bewegen… worauf das Gutachten ja an mehreren Stellen verweist.
Wenn man sich nun auch noch an die neueste Version der Einbauanleitung von 2021 halten würde, wäre das Ergebnis eine effektive Tieferlegung von max. -20mm.
Insgesamt ließe die VA aufgrund des Übersetzungsverhältnisses vom Dämpfer eine größere effektive Tieferlegung zu, die HA limitiert diese aber auf die oben genannten Maximalwerte und den damit gerade mal ausgeglichenen Höhenunterschied.
An der VA darf also nicht tiefer als die in der Einbauanleitung angegebene Standardposition des Höhenverstellers gedreht werden, sonst käme die HA „nicht mehr mit“Da mein G132 noch etwas leichter auf der VA ist, kommt er evtl. den einen oder anderen mm weniger tief durch die 70er Feder. Trotzdem limitiert ja die HA und dort werde ich beim Einbau das Mindestmaß von 88mm einstellen. An der VA starte ich erstmal mit 63mm und drehe dann entsprechend nach…
Am Ende stellt sich aber immer noch die Frage, warum Öhlins in 2021 +5mm Restgewindelänge als neue Standardposition des Höhenverstellers gewählt hat. Aufgrund der Bauart des Dämpfers fällt mir da kein schlüssiger technischer Grund ein, der infrage kämeAllerdings bieten in den USA immer mehr Händler das R&T halt auch in einer 70/40 „Street“-Variante an und das 100/40 ist wohl nicht mehr so Standard wie in den Vorjahren. Vielleicht wollte Öhlins diesem Umstand also Rechnung tragen… und damit sicherstellen, dass bei beiden Varianten weiterhin eine geringere Tieferlegung als die immer als Standard angesehenen -15mm möglich bleibt.
Während beim 100/40 ursprünglich eine Range von -5mm bis -25mm effektive Höhenveränderung zulässig waren, reduzierte sich das mit dem Wechsel hin zu 70/40 auf eine Range von nur noch -15mm bis -25mm.
Nach der Fassung von 2021 ergäbe sich für das 100/40 eine neue Range von 0mm bis -20mm und für das 70/40 eine neue Range von -10mm bis -20mm. Ist somit vielleicht praxisnaher als neuer StandardP.S.:
Und wer das jetzt noch vor dem Morgenkaffee lesen musste… sorry, aber selbst schuld
-
Also vorne -5mm und hinten dann die noch zulässigen -15mm… aufgrund der -2,5cm Radhöhe habe ich ja mehr „Luft“ zur Kotflügelunterkante. Da muss ich dann maximal runter gehen, um überhaupt eine Tieferlegung sehen zu können
Die maximal erreichten -30mm rundum bei 205/45 R16 sind zur Kotflügelunterkante hin vergleichbar mit einer Tieferlegung von -18mm bei 205/45 R17. Unter dem Auto wird‘s dabei aber entsprechend knapp werden aufgrund der Räder… Bodenfreiheit -42mm!
-
Ich bin gerade beim Erstellen meiner Arbeitsabläufe zum Einbau des Öhlins… und da haben sich direkt Fragen ergeben und ich hoffe, dass ihr da aushelfen könnt
- Gibt es hier überhaupt „Selbsteinbauer“ oder wenigstens „Einbauzuschauer“? Idealerweise in Kombination mit einem 16“ Rad?
In den beiliegenden Einbau-Anleitungen für vorne und hinten fehlen ein paar Angaben, und sie beziehen sich auf die 100/40-Variante… wie das mitgelieferte Gutachten auch. Gesamtlänge 471mm, Preload von 2mm und 62mm Restgewindelänge sind dort als Grundsetting angegeben, da kann dann noch -15/+10mm gedreht werden.
767FCBD1-16D9-416C-BBEF-9C509F61C378.jpegE93841AA-E74D-4C7B-8552-E709C766A902.jpeg
Die rechte Seite mit den „Adjustments“ fehlt nun leider im Manual zur Hinterachse. Dem Gutachten entnehme ich immerhin die Restgewindelänge von 98mm. Wie ist aber die Gesamtlänge und die Preload?
Sind die Werte für die Vorderachse bei der 70er-Variante gleich? Würde mich jetzt etwas irritieren, wenn das genauso wäre? Was habt ihr denn in eurem Gutachten drin stehen zur Restgewindelänge?
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass jemand beim Einbau bei NET mit Problemen konfrontiert war, die auf die Einbau-Anleitung zurück zu führen waren. Und dann mit Öhlins direkt geklärt wurden. Ging es da um das Gleiche oder einen weiteren potentiellen „Stolperstein“?
Mit meinen 16“-Rädern und 205/45 Dimension habe ich ja eh schon ein halbes Zoll (~1,3cm) weniger Bodenfreiheit… gleichzeitig aber auch ein halbes Zoll mehr Luft zum Kotflügel. Daher muss ich die erlaubten -15mm an der Restgewindelänge evtl. voll ausnutzenWie übersetzt sich das dann in realer Höhenminderung?
EDIT:Genau steht da zur Höheneinstellung „-15 to +/- 10mm“. Heißt das also, von der bei Standardeinstellung erzielten Gesamthöhe -15mm kann man dann -10mm runter bzw. +10mm rauf gehen. Also nix mit Gewindelänge, sondern rein Standhöhe? Damit würde ich dann optisch ja „nur“ da landen, wo der G184 standardmäßig ist beim Abstand Rad-Kotflügel