Ich bin gerade beim Erstellen meiner Arbeitsabläufe zum Einbau des Öhlins… und da haben sich direkt Fragen ergeben und ich hoffe, dass ihr da aushelfen könnt![]()
- Gibt es hier überhaupt „Selbsteinbauer“ oder wenigstens „Einbauzuschauer“? Idealerweise in Kombination mit einem 16“ Rad?
In den beiliegenden Einbau-Anleitungen für vorne und hinten fehlen ein paar Angaben, und sie beziehen sich auf die 100/40-Variante… wie das mitgelieferte Gutachten auch. Gesamtlänge 471mm, Preload von 2mm und 62mm Restgewindelänge sind dort als Grundsetting angegeben, da kann dann noch -15/+10mm gedreht werden.
767FCBD1-16D9-416C-BBEF-9C509F61C378.jpegE93841AA-E74D-4C7B-8552-E709C766A902.jpeg
Die rechte Seite mit den „Adjustments“ fehlt nun leider im Manual zur Hinterachse. Dem Gutachten entnehme ich immerhin die Restgewindelänge von 98mm. Wie ist aber die Gesamtlänge und die Preload?
Sind die Werte für die Vorderachse bei der 70er-Variante gleich? Würde mich jetzt etwas irritieren, wenn das genauso wäre? Was habt ihr denn in eurem Gutachten drin stehen zur Restgewindelänge?
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass jemand beim Einbau bei NET mit Problemen konfrontiert war, die auf die Einbau-Anleitung zurück zu führen waren. Und dann mit Öhlins direkt geklärt wurden. Ging es da um das Gleiche oder einen weiteren potentiellen „Stolperstein“?
Mit meinen 16“-Rädern und 205/45 Dimension habe ich ja eh schon ein halbes Zoll (~1,3cm) weniger Bodenfreiheit… gleichzeitig aber auch ein halbes Zoll mehr Luft zum Kotflügel. Daher muss ich die erlaubten -15mm an der Restgewindelänge evtl. voll ausnutzen
Wie übersetzt sich das dann in realer Höhenminderung?
EDIT:
Genau steht da zur Höheneinstellung „-15 to +/- 10mm“. Heißt das also, von der bei Standardeinstellung erzielten Gesamthöhe -15mm kann man dann -10mm runter bzw. +10mm rauf gehen. Also nix mit Gewindelänge, sondern rein Standhöhe? Damit würde ich dann optisch ja „nur“ da landen, wo der G184 standardmäßig ist beim Abstand Rad-Kotflügel![]()