Ich für meinen Teil freue mich immer mehr über meinen G160, der gut tunebar war und rote Kontrastnähte hat.
Im Konfigurator erschreckt mich das Fehlen ebendieser. Selbst die Recaros sind grau.
Ich für meinen Teil freue mich immer mehr über meinen G160, der gut tunebar war und rote Kontrastnähte hat.
Im Konfigurator erschreckt mich das Fehlen ebendieser. Selbst die Recaros sind grau.
Alles anzeigenOkay, ich bin von diesem ausgegangen :
https://www.adac.de/rund-ums-f…renault/megane/iv/287743/
15 Kg wiegt das Geraffel........
dann muss ich mir ne leichtere Batterie besorgen
VG
Volker
Die leichtere und kleinere Batterie ist dabei, da die originale keinen Platz mehr hat.
Und die 1500kg beim Megane 4 haben mich auch tierisch erschrocken und waren mit ein Grund den gar nicht erst Probe zu fahren.
Megane 3 Rs 275 trophy von 2014. Mit 1393kg und 273 ps macht 5,1 kg/ps
1500kg hört sich nach megane 4 an wie auch die 280ps (dann auch kein trophy)
Rf 1120 kg (+15 kg für den Kompressor) macht 4,9.
Gewogen hab ich beide nicht.
Dazu fällt beim mx jedes Kilo natürlich mehr in's Gewicht. (Einstiegsleisten und so nen Quatsch die ich drin hab)
Gleiches gilt beim Beifahrer
Hallöchen zusammen,
ich bin nun wieder eine Tankfüllung an Erfahrungen reicher. Durchschnitt liegt nun bei 9,5 Liter, auf die letzte Tankfüllung also knappe 10.
Überholen kann ich jetzt auch wieder auf kürzeren Geraden. Tatsächlich würde ich sagen genau so zügig wie mit meinem Megane Trophy damals.
Wie erwähnt ist das Leistungsgewicht praktisch identisch.
Der einzige Unterschied zum Megane ist, zumindest auf den Winterreifen bei 8°C und ohne geprüften Luftdruck , er fängt bei Vollgas wenn man ausschert hinten zu zappeln an.
Ich bin schon auf die Erfahrungen mit Sommerreifen gespannt.
Da banditabe mich gefragt hat ob ich irgendwelche Zeiten genommen habe und ich das verneinen musste, hab ich mir eine GPS-basierte App geladen und 2 mal damit durchbeschleunigt.
Die Frau war mit an Bord, ich mach das dann nächste Woche mal alleine und in verschiedenen Gängen.
Jeweils im 3. Gang:
60-100 kmh: 4,3 Sekunden bei leichter Steigung
60-100 kmh: 4,0 auf der ebensten Strecke die ich gefunden habe
80-120 kmh: 4,3 Sekunden einfach beim zweiten Lauf oben weiter durchgedrückt
Laut zeperfs.com braucht der G160 für 80-120 mindestens 4,9 Sekunden, ob da der zweite Gang mitbenutzt wird, weiß ich nicht. Laut selbiger Homepage braucht der Megane 3,4 Sekunden. Jeweils natürlich ohne Ballast
Ich bin voll zufrieden. Mehr muss gar nicht sein, zumindest auf den Michelin Winterpneus ist er auf der Hinterachse schon öfter mal am Limit im zweiten Gang ohne durchzudrücken.
Alles anzeigenSchon interessant, wie man sich für viel Geld Probleme kaufen kann, die das Auto vorher nicht hatte ...
Ich hatte den Satz : "You get what you pay for" irgendwie anders verstanden. Trotzdem viel Spaß mit der neuen Technik.
Rolf
Das einzige kleine "Problem", mittlerweile kann ich damit umgehen, ist dieses äußerst kurze Nachschieben beim vom Gas gehen. Bin ja froh, dass ich doch so feinfühlig bin, sowas mitzubekommen
Gerade die Kupplung ist ein Bauteil, das meiner Meinung nach, sinnvollerweise nicht so viel Reserven aufweist in der Serie, da sicher keiner eine "LKW-Kupplung" treten will, der nur dahincruist, Dass die neu muss, damit hab ich fast gerechnet.
Sicher waren es auch nur Ausnahmesituationen beim Testen und nicht jedes einzige Mal Gas geben. Bevor ich das aber nur einmal habe bin ich froh gleich die passende Kupplung verkauft bekommen zu haben.
Für sooooooooooooooooooooooooo vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel meeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr Spaaaaaaaaaaaaaaaaaß nehm ich das gerne in Kauf.
Pati ND , es waren ziemlich genau 40 000 km gelaufen. Bei uns muss man oft am Berg anfahren, die Anfahrhilfe oder Handbremse benutze ich zugegebenermaßen nicht immer. Meine Frau weil Sie das Auto nicht gewohnt ist, fährt auch gerne mal mit 6000 Umdrehungen an, selten, aber gut tat das sicher auch nicht.
Hier also nun das Leistungsdiagramm
Mir wurde mitgeteilt, dass ein vollständiges Abgasgutachten erstellt wurde zusammen mit dem TÜV. Daraus wird das dann sicher abgeleitet worden sein. Ob da auch der WLTP oder ein sonstiger Zyklus durchlaufen wird, kann ich nicht sagen.
Zum Thema Versicherung: Mein Makler meinte scherzhaft, er persönlich würde den Beitrag senken, da man ja besser überholen kann. Dazu muss ich sagen er fährt einen 2.2 Liter Opel Speedster mit Turboumbau...
Geänderter Schadstoff Ausstoß. Steuern werden doch nach CO2-Emissionen in g/km gezahlt, oder?
Genau das ist der Grund. 22 g/km mehr, bei Euro 6 zu je 2 €/g.
Zu Preisen genau kann ich nichts sagen, da ich eben das Sonderangebot bekommen habe. Da am Besten direkt an SPS wenden, oder als Größenordnung kann sicher auch der Edelbrock-Umbau bei SPS im Shop dienen.
In dem Paket ist dann allerdings auch der FMS Krümmer mit Sportkat dabei den ich (noch ) nicht habe. Edelbrock Kompressor Paket mit Einbau SPS
Die Kupplung liegt eingebaut auch nochmal niedrig 4-stellig. Sicher schadet es auch nicht Geld für ein Reservegetriebe bereit zu haben...
Wie der ein oder andere schon mitbekommen hatte, war mein G160 für gut 4 Monate in Altendiez.
SPS hatte Ende September letzten Jahres hier im Forum nach Testfahrzeugen für den HKS Kompressoreinbau gesucht.
Ich war einer der Glücklichen, die einen bekommen haben.
Im Folgenden wollte ich euch über meine bisherigen Erfahrungen und Beweggründe informieren.
Was waren die Pläne für mein Auto?
Ursprünglich wollte ich eigentlich einen Sauger aufbauen. Schon das einfache Versatune auf 98 Oktan, ohne Einzelabstimmung war ein Traum.
Gleichmäßige Kraftentfaltung am Besten bis zum Begrenzer ist einfach ein Traum.
Ein Turboumbau schied also von vornerein für mich aus. So ein Turbokick wie ihn mein Megane hatte, hat schon auch was für sich,
aber selbst nach dem eher trägen Serien-G160 im oberen Drehzahlbereich undenkbar. Auch der gedämpfte Sound wäre nichts für mich gewesen.
(Bitte nicht falsch verstehen, den Megane mit Akrapovic Anlage fand ich göttlich).
Der vorher erhältliche Edelbrock-Kompressor hat mich wegen der befürchteten Geräuschkulisse abgeschreckt. Sämtliche Ami-V8 laufen eigentlich mit diesen "Roots-Gebläsen". Dieses Surren finde ich persönlich einfach nicht ansprechend.
Also blieb für mich der Sauger-Umbau übrig. Sound, Leistungsentfaltung, alles was ich will. Der MX braucht kein Rennwagen sein, 200 PS wären genug gewesen.
Was war der Stand vor dem Umbau?
Fahrwerk, Felgen, Reifen, AGA ab Kat, Versatune
Auf diesen Stand beziehen sich auch die unten stehenden Aussagen.
Warum dann doch der HKS?
Es wurde eben die freie Leistungsentfaltung, Willigkeit am Gas und Soundkulisse saugerähnlich versprochen.
Ich kann nur sagen: "Passt alles!!" Mehr dazu dann unten.
Ohne das tolle Angebot von SPS hätte ich es aber beim knapp 200PS Sauger-Plan belassen. Bereue es aber keineswegs.
Erste Eindrücke
Coronabedingt wurde mir das Auto angeliefert. In Altendiez war ich deshalb tatsächlich noch nie.
Als er abgeladen wurde und dann im Leerlauf hinter dem Anhänger stand dachte ich erstmal "der ist lauter als vorher" und dann kam gleich noch "hört sich das richtig an?"
Das Ansaug- und Kompressorgeräusch ist schon bemerkbar. Ich erinnere mich da an den Witz in meiner Kindergartenzeit, in dem der Mercedes Turbodiesel den Trabi ansaugt.
Viel fahren konnte ich mit Sommerreifen auf 1,5mm Restprofil und Schnee leider nicht. Am Tag drauf hatte ich die Reifen gewechselt und hab ihn getankt und vielleicht 60km gefahren, ich war ja noch nicht auf dem Amt.
Willige Gasannahme, etwas erhöhter Durst, alles gut soweit.
Verbrauch
Eine Woche später ist nun der erste Tank leer. Zugegeben, es hat nicht lange gedauert. 380 km, 9,1 l/100km, laut Anzeige und laut Tankstelle.
Nicht all zu zügige Fahrweise, aber sportlich. Vermutlich hätte ein G160 bei gleicher Geschwindikeit auch 8,0 bis 8,5 gebraucht.
Gasannahme
Direkt wie vorher. Nur tritt er einem jetzt in's Kreuz. Dreht ziemlich frei bis 7000 in den harten Begrenzer. Freier als Standard G160 weniger frei als Versatune.
Durchzug
Überholen kann man jetzt auch ohne 2 bis 4 Gänge runter zu schalten. Auch am Berg.
Berge scheinen sowieso nicht mehr zu existieren. Man braucht keine Angst mehr haben, dass der Diesel oder Turbokleinwagen nebenan Gas gibt wenn man neben ihm ist.
Sound
Göttlich!! Im Grunde wie vorher mit der mittigen SPS AGA ab Kat, aber alles etwas prägnanter.
Dazu dann noch das verstärkte Ansauggeräusch und Fauchen vermutlich vom Kompressor.
Dazu noch ein schönes Luftablassen wenn man in höheren Drehzahlen war.
Störendes (nicht viel aber vorhanden)
Geht man komplett vom Gaspedal gibt das Auto noch einmal ganz kurz Gas. Im Ort vor Kreuzungen oder auch in 30er Zonen ist das durchaus störend.
Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, dass das bei NDs mit Kompressor bauartbedingt ist und beim Edelbrock noch deutlich ausgeprägter.
Wenn man kein oder nur wenig Gas gibt hat das Auto ein sehr lautes Luftgeräusch aus Richtung der mittleren Lüftungsdüsen, vom Beifahrersitz hört man, dass es von Richtung der Ansaugung kommt.
Nach den 380km hab ich mich daran aber schon gewöhnt und nehme es nicht mehr war.
Leistung
230 PS, 300Nm. Ein Leistungsdiagramm habe ich, alles wunderbar glatt und saugerähnlich, wenn Jan#SPS das freigibt reiche ich es hier nach.
Ich finde die Werte sind nicht entscheidend, viel wichtiger ist, dass es sich einfach sau gut fährt, selbst auf Winterreifen.
Weiteres
Es ist alles wunderbar sauber eingebaut. Auf jedem Teil steht mindestens einmal HKS
Eintragung auf dem Amt auch ohne Probleme. 44€ mehr Steuer im Jahr, mit meiner Versicherung muss ich mal reden. Die ging um gut 40% hoch...
Er startet deutlich schwerfälliger als früher. Hängt bestimmt auch mit der kleineren Batterie zusammen.
Wie von Jan schon an einem Workshop Wednesday erwähnt wurde, wurde noch eine neue Kupplung nötig. Das Pedal ist gefühlt etwas härter, fährt sich aber so sauber wie vorher.
Ich glaub der neue Wischwasserbehälter ist größer, als Original
Soviel zur ersten Woche. Spätestens nach den Touren mit Joachim weiß ich sicher mehr.