Beiträge von stiffler

    Gutes Argument mit dem Urlaub und den "Freizeitfahrten"!
    Allerdings sind wir grundsäztlich nicht zu den in jeweiligen Ländern stattfindenen Ferienzeiten vor Ort und da gibt es genau wie hier oder sogar noch stärker auf fünf-sechsspurigen Autobahnen gerade in und um den Großstädten, so richtigen Berufsverkehr!
    Trotz allem läuft auch das besser dort ab und es ist immer Bewegung drin, Stillstand eher sehr selten, da genügend Abstand zum Vordermann gehalten wird und dadurch nicht bis teilweise zum Stillstand abgebremst wird/werden muss wie hier!
    Selbst den jeweils zähfließenden Verkehr zu Arbeitsbeginn/-ende empfanden wir als weitaus entspannender als hier in Deutschland!


    Zum Glück muss ich nicht wirklich viel auf der Autobahn unterwegs sein und fahre grundsätzlich wenn lieber über Land ;)


    Ach ja, was mir noch einfällt! Auf Deutschlands Autobahnen gilt, wenn denn keine Geschwindigkeitsbegrenzung vorhanden, eine "Richtgeschwindigkeit" von 130km/h!
    Falls man also in einen Unfall verwickelt wird und man dabei schneller als mit 130km/h unterwegs war, gilt es zu beweisen, das man mit diesen Unfall auch mit 130 nicht hätte vermeiden können und das kannst bei einem Auffahrunfall oder ähnlichem vergessen!
    So viel ich weiß, zum Glück noch nicht selbst erlebt, bekommt man dann bei jeglicher Unfallart mindestens eine Teilschuld auch wenn ein "Oberlehrer" einfach so ohne Grund vor einem auf die linke Spur zieht!
    Ob die gesetzliche Lage aber wirklich noch so ist, kann ich allerdings nicht hundertprozentig sagen!

    Moin,


    nach meinen persönlichen Erfahrungen in Australien (Tempolimit 110km/h) und USA (maximal 55-65 Milen), bin ich mittlerweile ebenfalls für ein besagtes Tempolimit in Deutschland!


    Beim letzten Australienbesuch sind wir nicht wie üblich mit dem Flieger von einer Metropole in die Nächste geflogen sondern mit dem Leihwagen von Melbourne nach Brisbane (ca. 2.200km) in drei Tage, sprich jeden Tag um die 700km!
    Der Tempomat war auf ca. 113km/h eingestellt und wir haben nur zum Tanken und oder Pinkelstopps eingelegt, ansonsten musste ich weder großartig Bremsen noch Beschleunigen!
    Was man natürlich erwähnen sollte, dass die LkW's und Busse in Australien sowie in den USA, ebenfalls das Tempo fahren dürfen und auch locker machen/schaffen, somit gibt es so gut wie keine Geschwindigkeitsunterschiede, egal auf welcher Spur auch immer!


    Letztes Jahr in und um Washington D.C. und unseren täglichen Sight-Seeing-Touren bei bis zu 800km am Tag, selbiges! Tempomat an und Rollen lassen das Ganze und da schafft man die Strecken ohne im Anschluss komplett im Arsch zu sein von den ständigen Abbremsen, dadurch auftretenden Stauungen usw.!
    Weder im Aussieland noch in den USA war ich auch nur einen Tag/Abend nach den langen Fahrten auch nur annähernd kaputt oder ähnliches, keinerlei Vergleich mit unseren Autobahnen hier!


    Aber wie gesagt, für mich gäbe es ein Tempolimit nur, wenn die LKW's und Busse ebenfalls die Geschwindigkeit fahren dürften, damit es keine großen Unterschiede mehr auf den Spuren der Autobahnen gibt!

    Hi Udo,


    zum Thema Vollast war das bei mir ungefähr 300km Autobahn mit sehr vielen Vollgasabschnitten, heißt im 6. Gang bis Höchstgeschwindigkeit offen über längere Zeiten!


    Ansonsten hast Dir echt super viel Mühe gegeben und besser hätte das keine Werkstatt ausrichten und ausschneiden können, Respekt ;)


    Thema Rennleitung, TÜV und Co., da mache ich mir noch nie und mache mir auch nach mittlerweile 20 Jahren Sportauspuffen unter all meinen Roadstern, jegliche Gedanken!


    Die REMUS Komplettanlage meiner beiden Fiat Barchettas waren schon sehr laut, allerdings nur im warmen Zustand!
    Nie Probleme mit der Rennleitung noch beim TÜV gehabt!


    Die BBK-Anlage mit Teilegutachten und Sound/Lautstärke nach meinem Wunsch am NC, war im kalten sowie im warmen Zustand sehr laut aber auch hier nie irgendwelche Probleme gehabt! Selbst nach über 60.000km und innen mittlerweile komplett ausgebranntem Endschalldämpfer mit höherer Lautstärke als zu Anfang!


    Bei der FOX-Komplettanlage am ND mache ich mir überhaupt keine Sorgen, da gibt es wahrlich lautere und für die Rennleitung akustisch wahrnembarere Anlagen (bezogen auf sämtliche Fahrzeug-Kategorien)!
    Falls ich tatsächlich aus diesem Grunde mal angehalten und deswegen nicht mit weiterfahren dürfen sollte, würde ich mir im Anschluss eine richtige Krawalltüte besorgen, die weder ABE noch Teilegutachten hat! Ansonsten sehe ich keinen wirklichen Sinn darin, im Vorfeld extra auf so etwas geachtet zu haben um dann doch etwaige Probleme mit der Rennleitung und-/oder TÜV zu haben/bekommen!
    Da kann man sich das aus diesem besagten Grund "eigentlich" sparen!


    Kleiner Tipp am Rande, wenn man denn zum ersten TÜV nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre muss:
    Einfach den ND beim Freundlichen abgeben und im selben Atemzug mit der jeweiligen Inspektion vom TÜV vor Ort im Hause die Plakette erteilen lassen!
    Ist stressfreier und so handhabe ich das schon immer ;)

    Sonstiges:


    Ich wechsel ebenfalls seit Jahren die Räder an dem jeweiligen Fahrzeug meiner Frau und an meinen!
    Haben Platz im Schuppen des Doppelcarports und wie schon angesprochen mit extra Rangierwagenheber für tiefere Fahrzeuge sowie einem Drehmomentschlüssel, ist das Ganze nach ca. 45min erledigt


    Auf erneutes Auswuchten der Räder hatte ich bis dato immer verzichtet, da nach jeweiligen Tausch im Anschluss von vorne nach hinten und umgekehrt, noch alle Räder ohne Vibrationen oder ähnliches weiterhin "rund" bzw. gut gelaufen sind...steht aber natürlich auf der Agenda für den Fall der Fälle ;)

    hab meinen gestern selbst angebaut und bin von solchen sachen bisher verschont geblieben. Nach den ganzen diskussionen um das thema, dem neuen montageset und anbau durch profis erstaunt mich aber das es bei dir anschlägt. Einzigstes problem bei mir war das sich das endrohr nach der ersten kurzen fahrt etwas verdreht hatte weil ich mich nicht traute es richtig anzubrummen. Aber jetzt passt es, hoffe es bleibt auch so :)


    20160821_181121_resized.jpg

    Meine FOX-Anlage hatte die ersten Tage und Fahrten über Land und Stadt auch ohne zu kokeln locker überstanden!
    Nur bei Vollast wie bei mir z. B. auf der Autobahn, verzieht sich der Endtopf wohl und drückt sich gegen die Schürze!
    Wer also nur locker am Cruisen ist, sollte auch bei minimalem Abstand keinerlei Probleme mit etwaigen Verkokelungen bekommen aber beim Sound der FOX cruist man doch nicht immer locker wie ich zugeben muss :whistling:

    @mistax
    Bei der Harz Tour hatte ich ein Gespräch mit Jens (stiffler).
    Er fährt die Fox Anlage komplett mit Vorschalldämpfer. (hört sich geil an)
    Er war aber am überlegen nur den ESD ohne VSD zu montieren.
    Vielleicht könnt ihr euch ja “finden“.

    Hi Olli,


    mittlerweile denke ich, das reicht so wie er ist vom Klangbild her nach fast 3.000km!
    Bei meiner BBK am NC wurde diese im Laufe der Zeit von alleine immer lauter, muss reichen ;)


    Kenne mich mit der Materie noch nicht ganz so aus und muss mich da noch einlesen, aber an einen 100er oder 200er Metallkat als Ersatz für den Originalen hatte ich schon des Öfteren gedacht!
    Die Euro 6 Abgasnorm soll er damit ja trotz allem schaffen und ich habe mal was davon gelesen, dass der Durchsatz des Abgasstroms schon so einiges besser sein soll als mit originalen Keramik-Kat!

    Hi,


    für die Enkei's auf meinem NC hatte ich mir Felgenschlösser von OZ besorgt!
    Wie aber auch schon bei Vorrednern angesprochen, muss man auch immer dran denken, das zugehörige Felgenschloss mit an Bord zu haben!
    Stand damals auch schon beim Reifenhändler und musste wieder nach Hause, um das blöde Teil zu holen :whistling:


    Ansonsten hatte ein Freund von mir mal das Problem, dass an seinem damaligen Passat die Radschrauben entfernt worden sind bis halt auf das Felgenschloss bei einer Felge!
    Nett wie der oder diejenigen Kollegen noch waren, hatten sie den Radnabenabdeckung wieder drauf gemacht, so dass es optisch nicht sichtbar war!
    Nach ein paar Kilometern auf der Autobahn, wunderte er sich über eine vor seinen Fahrzeug rollende Felge und im nächsten Moment sackte der Wagen dann auch schon vorne rechts ab, da war Ihm klar, dass es seine war =O
    Er hat zwar nun keinen Unfall gebaut und konnte das Fahrzeug ohne Einschlag auf dem Standstreifeen abstellen aber im Enddefekt waren das ca. 4.000 Euronen schaden und die Polizei und der Abschlepper hatten gesehen, dass das Gewinde von Felgenschloss noch in der Radnabe steckte und diese irgendwann abgerissen war!


    Nun könnte man raten, mindestens zwei Felgenschlösser pro Felge zu montieren um evtl. so etwas zu verhindern aber ich denke auch mal, dass wenn jemand die Felgen klauen will, das auch und trotz der Felgenschlösser schafft, dauert halt evtl. ein bissl länger ;)

    Hallo Sven,


    als Wolfsburger und Nachbar von Gifhorn, wäre ich selbstverständlich wenn auch gerne mit von der Partie, egal ob dieses oder nächstes Jahr :thumbup:
    Erste Oktoberwochenende könnte evtl. das Oldtimer-Treffen auf dem ADAC-Gelände in Hannover sein aber das bekomme ich noch rechtzeitig raus ;)
    Zweite Wochenende sollte generell klappen!