Pascht eigentlich das OEM-Windschott vom RF beim Softtop? Und wenn ja, weiß jemand von euch , was der FMH dafür ungefähr aufruft?
Danke
Pascht eigentlich das OEM-Windschott vom RF beim Softtop? Und wenn ja, weiß jemand von euch , was der FMH dafür ungefähr aufruft?
Danke
Das dürfte einfach das "bunte" Display links sein, das ursprünglich mit dem RF eingeführt wurde.
Ah so, hab ich ja auch drin. Aber das als Touring-Computer zu bezeichnen ist ja schon weit hergeholt
So hab die Liste bekommen. Blöderweise stehen die Recaros jetzt nicht drauf, weil die in der Farbcodierung (47SNL2) hinterlegt sind. 47S ist die Außenfare und NL2 die zur Außenfarbe gehörende Innenfarbe. Jede Außenfarbe halt hier also eine andere Kombination. Man kann einen Homura allerdings NUR mit der Option Alcantara bestellen, Stoff und Leder stehen nicht zur Auswahl.
Von der Productcodeliste kann ich euch leider nichts hochladen, weil das Interna sind.
Was bedeutet bitte in der Ausstattungsliste folgendes :
i-Activ Display im zentralen Rundinstrument für erweiterte Geschindigkeitsanzeigen und Touring-Compute |
Touring Computer ? i-active Display im zentralen Rundinstrument?
Wolltest Du dazu eigentlich noch irgendwelche Bedenken äußern TTempodrom ? Er sollte nicht für meine Cola sein.
Schon klar . Mir kam nur der Gedanke, daß man die Vergällungsmittel im weitesten Sinne als Additive bezeichnen könnte, die man in diesem Fall aber nicht gerade als förderlich für die Spritqualität ansehen würde. Weiß nicht wirklich, ob man das so sagen kann.
Grüße
TTempodrom
Ich sach ma: Eine würdige Nachfolgefarbe der NB-Leberwurst
kleiner Selbstversuch, weil ich mir immer gerne eine eigene Meinung bilde…auf den fast leeren Tank habe ich vier Liter Bioethanol 100% gekippt…dann mit dem ethanolfreien Ultimate 102 vollgetankt (das bekommt er sonst immer von Begin an)…macht einen vergleichbaren E9 Mix
mal schauen
Dir ist aber schon bewusst, daß der Etanol vegellt ist , oder?
Habe mich heute auch mal rangemacht Dank der super Tipps hier aus dem Forum hat alles gut geklappt. Außer , daß ich mir fast die Arme gebrochen habe
Es lagen zwei/drei Lindenpropeller drin und die Schwämme waren etwas versifft.
Was mich jetzt noch ein bisl umtreibt: Damals beim NC war mal eine Seite verstopft. Der Schmodder/ die Verstopfung war aber weiter unten im Ablauf, wurde damals mit Posaunenbürste gereinigt und war dann wieder ok. Jetzt beim ND bin ich mir nicht sicher, ob man mit der Bürste von oben nach unten durchkommt und sie dann am Unterboden wieder rausziehen kann? Habe auch keine Lust, falls sich die Schlauchsteckverbindungen der Abläufe dann lösen, diese dann wieder irgendwie wieder zusammen gefriemelt zu bekommen. Druckluft ist da ja auch keine Alternative, da könnte man die Verbindungen evtl. "auseinanderschießen".
Vielen Dank noch mal an die Tipp- und Fotoersteller.
Es muß aber verstärkte Gasdruckfedern von Mazda geben. Beim NC damals hatte ich den Original Mazda Heckträger bestellt: Darin enthalten: Zwei stärkere Dämpfer. Wurden mit eingebaut. Sind damals beim Verkauf des NC aber drinne geblieben. Es muß also diese stärkeren Dämpfer über Mazda oder vielleicht auch IL geben.
Grüße
Detlef
Ich hab auch die Alligator, der MX5 will sie partout nicht mögen. Hat jemand im Münsterland das Anlerngerät um die Ventile zu programmieren?
Könnte aber auch am BJ liegen. Mein erster ND , Baujahr 05/2018 hatte ja auch das Problem beim Reifenwechsel egal ob VDO oder andere . Mußte dann manchmal 2 x Batterie abklemmen, bis es funzte. Soweit ich weiß , betraf es aber nur MXe aus dem ersten Halbjahr 2018 (hier Sakura).
Grüße TTempodrom
Oh Gott, wasn das ? Asche auf mein Haupt.