Beiträge von TTempodrom

    Update.
    Nach 3 Wochen habe ich , allerdings erst auf Nachfrage, die Info bekommen, daß das Verdeck neu kommt. Liefertermin KW 31.Eigentlich ja nicht meine favorisierte Lösung, da damit das ursprüngliche Problem ja nicht behoben wird. Außerdem traue ich der Werkstatt auch zu, daß sie beim Einbau wieder etwas Anderes beschädigt :/
    Na ja, ich geh dann erstmal positiv an die Sache ran und hoffe, daß Mazda Deutschland der Werkstatt noch ein paar Tips mit auf den Weg gibt :D

    Der gesamte Überrollbügel samt Bügelverkleidungen wird ein paar Millimeter weiter nach vorne (in Fahrtrichtung) versetzt. Dazu kommen zwischen die Karosserie und die Querstrebe, auf der die Bügelchen sitzen, Unterlegscheiben.

    Keine gute Lösung und bringt auch nicht viel. Bei den meisten passiert das Schleifen beim Öffnen und Schließen. Wenn die Verdeckkante nach dem Öffnen noch 1 mm Platz hat, passiert da während der Fahrt nichts mehr.
    Hinten zu drücken ist auch nicht ideal, weil man sich wieder an anderen Positionen Druckstellen ins Verdeck holen kann. Günstiger ist: Vorsichtig von außen öffnen und schließen, dabei darauf achten, ob etwas schleift. Vor dem Einrasten die Heckscheibe mit der Hand so führen, dass sich das Verdeck sauber faltet und dann mittig vorsichtig nachrücken, ohne großen Druck. Steht auch so in der Anleitung. :)

    Vielen Dank schon mal für die Info zu den Unterlegscheiben :)
    Zur Verdeckproblematik: Ich weiß, was in der Anleitung steht. Aber es mach ja keinen Sinn, daß Mazda den flotten und von innen zu betätigen Verdeckmechanismus bewirbt, und ich immer aussteigen muß, um das Verdeck zu schließen oder zu öffnen. Das Reiben passiert bei mir beim Öffnen nicht, nur beim Schließen, wenn ich nicht vorher im geöffneten Zustand auf die hintere Kante gedrückt habe. Alles in Allem eher ein konstruktiver Mangel. ma sagn.Im Übrigen hatte ich diese Probleme in 10 Jahren NC nicht.
    Grüße


    TTempodrom

    Nun war ich heut auch nochmal beim FMH. Mein Sakura-Verdeck hat diese Problematik ja auch. Der Meister meinte bei der Besichtigung gleich: Das Verdeck ist ja schon beschädigt. Hatte ich jetzt nicht unbedingt so gesehen, aber nun ja: Fotos gemacht Antrag geschrieben und nun schauen wir mal.
    Die Geschichte mit den Unterlegscheiben ist mir leider immer noch nicht so klar. Wo kommen die denn hin und was bewirken die wo?
    Zur Zeit drücke ich das Dach, nachdem ich es geöffnet habe, auch immer an der Hinterkante herunter. Damit ist das Reiben beim Schließen eigentlich weg. Aber so eine richtig gute Lösung ist das auf Dauer ja auch nicht.


    Grüße


    TTempodrom

    Moinsen,
    Bisher war ich ja vom Navi im MX nicht so angetan, was die Möglichkeiten der Routenoptionen angeht. Nun waren wir 5 Tage im Thüringer Wald und dann noch 3 Tage im Südharz. Da ich keine Lust hatte, mein Garmin Navi an die Scheibe zu bappen, haben wir unsere Touren immer mit dem Mazda Navi "geplant". Zu unserer Überraschung führte uns das Navi tatsächlich immer so, wie ich es vom Garmin/Navigon kenne, wenn man dort "schönste Route" eingibt :) . Man muß dann nur die Option "Autobahn" abhaken und schnellste Route wählen. So wurden wir über kleinste Sträßchen und schöne/leere Bergstraßen geführt :thumbsup: .
    Auf der Rücktour vom Südharz habe ich dann erstmal Lüneburg als Ziel ohne AB und schnellste Route eingegeben und das Navi führte uns auch dann nicht schnurstracks über die B4 sondern auch über kleinere Sträßchen zur B6 und weiter nach Lüneburg.
    Mein Fazit: Auch wenn man mit dem Mazda Navi keine echten Touren planen kann, ist es durchaus mal ne Option, sich davon "treiben" zu lassen.
    Grüße

    Nur so zur Info, hab auch auf Sommeräder gewechselt, losgefahren, nach 10 Minuten Lampe an. Mazda ND Sakura, der mit ohne Resttaste, hab alle Drücke gecheckt, also ab zum Freundlichen in Wuppertal. Super hilfbereit, allerdings hörten die von dem Prob zum ersten Mal. Dauerte dann einen Tag, bis der Fehler im Griff war. Das Steuergerät mußte dafür resettet werden, also komplett neu aufgespielt werden. Mit Batterie abklemmen war es nicht getan. Das Steuergerät speicherte überall 3,2 Bar ab, die nie in den Reifen waren…. (2,0)…
    Vielleicht hilft es Euch ja weiter…
    LG
    Bovie

    Nur noch mal zur Verdeutlichung: Ich habe die Batterie auf einem Landstraßenparkplatz für 5 Minuten abgeklemmt. Nach dem Wiederanklemmen war die Leuchte natürlich immer noch an. Man muß dann für 10-15 Minuten fahren, erst dann geht sie dauerhaft aus.
    Vielleicht als Tipp für den FMH.
    Grüße

    Update nach Sommerreifenmontage.
    Letzte Woche wurden die Sommerräder wieder montiert, also Serienfelgen mit original Sensoren.Das gleiche Spiel wie beim letzten mal: Beim Losfahren keine Leuchte an, nach genau 10 min. Fahrt kam die Kontrolleuchte. Also Procedere wie im Handbuch beschrieben gestartet, wieder 15 min. gefahren: Lampe immer noch an. Dann hab ich die Batterie abgeklemmt, (5 Min.) und nach 10 Minuten Fahrt ging die Kontrolleuchte dann aus. Seitdem ist sie auch aus geblieben. Dadurch, daß ich die Batterie diesmal nur 5 Minuten abgeklemmt hatte und nicht, wie beim letzten Mal 15 Minuten, blieben auch alle Einstellungen erhalten.
    Beim nächsten Räderwechsel klemm ich die Bakterie gleich ab.

    Moinsen,
    die Gurtaufwicklung war schon beim NC über Jahre so ein Thema. Reinigung, geänderte Gurtführer und Silikonspray brachten immer nur kurzfristig Verbesserung. Das Grundproblem scheint eine zu schwach dimensionierte "Aufrollfeder" zu sein, die bei zunehmender "Verdreckung" des Gurtsystems einfach nicht mehr genug Spannung aufbauen kann, um den Gurt vernünftig aufzurollen.Damit musste ich beim NC schon Jahre leben.