Richtig, als der mal neu war, bin ich noch häufiger damit gefahren, da war das alles ok, aber das ist gut ca 10 Jahre her ![]()
DANKE für die Einschätzung
Richtig, als der mal neu war, bin ich noch häufiger damit gefahren, da war das alles ok, aber das ist gut ca 10 Jahre her ![]()
DANKE für die Einschätzung
Vor vielen Jahren hatten wir mal einen Hasen erwischt, glaube auch vorne rechts. Aber außer etwas Plastik war da Nix kaputt
Abstobst ist meine Frau mal mit dem rechten Vorderrad (auch schon länger her) an der Schraube des H Ankers des Carports hängen geblieben, aber ist das die Felge einen bestimmt 5 mm tiefen „Kratzer“ hatte, ist seltsamer Weise kein Blech oder so getroffen gewesen. Das könnte ich mir noch am ehesten vorstellen. Wie gesagt ich fahre selbst eher nicht mit dem Auto, meiner Frau fällt sowas nicht auf
![]()
Evtl ist sie auch mal in ein Schlagloch gefahren oder so. Lässt sich nicht rekonstruieren.
Bzgl Reifen hab ich jetzt nicht geschaut, ich weiß aber, dass die vorderen recht runter sind (kommen nächsten Winter neue hin), die hinteren sind quasi neu.
Zum Einmessen sagte mir die Werkstatt, man hätte die guten von hinten nach vorne gesetzt, um Einfluss der abgefahrenen Reifen auszuschließen
Ich hoffe ich darf das hier mal fragen, da es nicht um einen mx5 geht, ja nicht mal einen Mazda
Waren letzte Woche eine längere Strecke mit unserem Avensis unterwegs und ausnahmsweise fuhr ich mal damit.
Es fiel auf, dass ich die ganze Zeit massig Kraft zum gegenlenken brauchte, die Karre zog deutlich nach rechts
Also zur Werkstatt, die meinen nun es wäre richtig eingestellt, und zieht nicht mehr nach rechts.
Heute abgeholt, natürlich keiner in der Werkstatt, zieht immernoch deutlich nach rechts ![]()
Natürlich geht das am Montag direkt wieder hin
Was mir in Protokoll auffällt ist natürlich erstmal der ROT MARKIERTE falsche Sturz vorne
Und dann noch diese „Spreizung 20°“, die deutlich vom Sollwert abweicht und in der Ausgangsleistung gleich mal fehlt. Davon ab weicht dieser Wert auch noch deutlich ab links/rechts, wie auch der Unterste.
Ergibt das Ganze einen Sinn für die Fahrwerksspezis hier, im Zusammenhang mit meiner Beobachtung, dass der immernoch nach rechts zieht?
Ich hab letztes Jahr mit Hinweis auf das Leistungsgewicht gefragt, und war überhaupt kein Thema kommen zu dürfen.
Dieses Jahr haben sie nicht mal mehr gefragt.
Man will halt verhindern, dass einer mit einem 80PS Diesel Kombi kommt, damit die nicht alle anderen runter bremsen.
Falls noch jemand Interesse hat, die Termine für,2025 sind jetzt endlich raus!
Ich selbst bin am 22.6. dort.
Denke auch, dass eher der alte Stößel kein Maßstab sein sollte.
Ich hab das Bild auch nicht selbst gemacht, ist von der Werkstatt.
Kosten ist schwierig. Großteils hat die Garantieverlängerung gezahlt. Ich nur 30% Material.
Arbeitslohn hab ich gar keine Übersicht, das dürfte aber das meiste sein.
So, hat ne Weile gedauert, und hab ihn jetzt letzte Woche wieder zurück bekommen.
Leider war die Werkstatt etwas „überrascht“, weil man wohl auch zwei Dichtungen neu braucht, die sie erst bestellen mussten, und zumindest eine ist nicht lieferbar. Ein anderer Händler hat dann ausgeholfen, die hatten die wohl auf Lager.
Zurück zum Austausch der Stößel aber:
Kurz zusammengefasst: es ist signifikant besser geworden!
Das massive nageln ist weg, ein leises klickern ist noch da, so kannte ich das auch als er noch neu war.
Interessant: Mazda verwendet jetzt geänderte Hydrostößel
Deutlich geänderte Bauform, links der neue.
Gefühlt würde ich sagen, er fährt sich auch besser, spricht irgendwie besser an auf den Pedaldruck.
Das kann aber auch Einbildung sein
Ja, nicht falsch verstehen, finde ich auch gut, dass die vorher gesagt haben sie können es nicht.
Finde ich trotzdem komisch, das nötige „Vorwissen“ sollten die ja als Fachkräfte haben.
Ich hab damals am Motorrad (Honda X4) mit japanischen werkstatthandbuch und einem japanischen Forum für die (wenigen) Übersetzung von Text, alles selber machen können… Kein Hexenwerk fand ich.
Damals hatte ich aber Zeit für sowas und wenn die X4 halt mal zwei Wochen rum stand und nicht fuhr, war das zwar nervig, aber nicht schlimm…anders mit einem Dailydriver…
Ansonsten bin ich tatsächlich zuversichtlich, dass ich das selbst auch alles könnte. Mit der X4 und anderen Motorrädern vorher hatte ich jedenfalls VIEL weniger Ärger mit der Technik, als mit jedem Auto! Und ja das ist praktisch alles ausgelöst durch schlechte Werkstätten….
Alles anzeigenÄhem, bist Du mit Deiner Werkstatt zufrieden?
Und nochmals die Frage: warum wurden die Hydros getauscht?
Ich weiß, ich bin so'n Schwarzseher, aber des hat ein G'schmäckle.
Der Motor hat in letzter Zeit zu hemmend laut „getickert“, so auffallend, dass ich sogar (bei warmem Motor)bei einem Treffen schon drauf angesprochen wurde.
Ich fasse das demnächst nochmal einem anderen Thread hier zusammen.
Das ist auf jeden Fall wieder so vom Motorgeräusch, wie ich es von vorher kenne.
Ob ich zufrieden bin, kann ich noch nicht wirklich sagen, war zum ersten Mal dort da (Schindlbeck in Regensburg). Mein bisheriger, lokaler Händler hat gemeint, dass er Arbeiten am Motor nicht machen könne, weil er niemanden hat, der das könne, und mir den empfohlen.
Schon seltsam, hätte gedacht, jeder Mechaniker, der ein Werkstatthandbuch lesen kann, und die Werkzeuge hat, könne sowas… naja.
Beim Freundlichen gerne auch 170 € für 4 Stück.
186,-€ zzgl mwst