11 Monate, und das bei geringer Nutzung und kein keyless Entry
Beiträge von Anditburns
-
-
@Karai
Danke für die Bilder. Im Prinzip optisch gut, aber eben auch nur, wie Du bereits gesagt hast, nur in Verbindung mit den LED Seitenblinkern. -
Das Nachstellen haben wir gleich genutzt und haben noch etwas mehr für die Kurchen getan. Vorne sind wir jetzt bei 1´35 und hinten bei 1´40.
Das minimale Nachstellen bezog sich auf die Abweichungen zu Starteinstellung. Davon war das Fahrwerk nicht weit entfernt. War von mir ungünstig formuliert. -
Kurze Rückmeldung. Habe mit meinem Öhlins jetzt gut 3.000 km runter und habe das Fahrwerk und die Einstellungen gestern kontrollieren lassen. Also mal wieder gen Lüdge (nette Kurven von mir aus) und den Wagen abgegeben. Erstmal Messung zur Standhöhe und die Werte vom Einbau nach der ersten Probefahrt verglichen. Standhöhe ist gleich geblieben. Fahrwerkseinstellungen waren minimal nachzustellen (hatten aber auch einen guten Tag auf einem Rundkurs, was das auch mit verursacht haben kann). Also insgesamt erstmal ein gutes Fazit.
-
Ich fand die grauen auch gut, aber die schwarzen passen schlicht besser ins Konzept
Hallo Karai,
hast Du die neuen Seitenmarkierungsleuchten auch schon angeschlossen? Wenn ja, könntest Du bei passender Gelegenheit eventuell davon einmal im Dunkeln mit eingeschalteter Beleuchtung ein Bild von machen und einstellen?
-
Also abgeschaltet müsste sie sich in einem schwarz Wagen sehr gut verstecken. Würde mir gut gefallen.
-
Würde also im schwarzen Wagen gut aussehen?
-
Diese Hoffnung hatte ich am Anfang auch. Die haben eine nicht zäh werdende Pampe schlampig am Unterboden verteilt gehabt. An großen Öffnungen im Unterboden haben sie auch mal reingehalten. Aber das ist alles Fake. Einfach mal einmal die Radkastenverkleidung zur Seite schieben. Danach kommt nichts. Einen Gummistopfen rausziehen und es kommt wieder nichts.
-
Gibt nur zwei Möglichkeiten für wenig Geld.
Geld sparen = selbermachen, gründlich und genau (waren aber auch fast 300 Euro Material)
Geld sparen = machen lassen und auf Leistung/Qualität verzichten -
Moin und erstmal vielen Dank für Euren Austausch. Ich bin jedenfalls froh, dass unsere Flitzer anscheinend kein klassisches AGR haben. Habe da an meinem E61 zweimal auf 200tkm die ganze Ansaugbrücke und Drallkplappensteuerung zerlegt und gereinigt. Hat nicht gerade viel Spaß gemacht. Beim Tipo meiner Frau ist nach 28tkm das AGR versuppt und ich darf auch wieder putzen...
Schön, dass mir das zumindest beim Spaßmobil erspart bleibt.