Kurze Rückmeldung. Habe mit meinem Öhlins jetzt gut 3.000 km runter und habe das Fahrwerk und die Einstellungen gestern kontrollieren lassen. Also mal wieder gen Lüdge (nette Kurven von mir aus) und den Wagen abgegeben. Erstmal Messung zur Standhöhe und die Werte vom Einbau nach der ersten Probefahrt verglichen. Standhöhe ist gleich geblieben. Fahrwerkseinstellungen waren minimal nachzustellen (hatten aber auch einen guten Tag auf einem Rundkurs, was das auch mit verursacht haben kann). Also insgesamt erstmal ein gutes Fazit.
Beiträge von Anditburns
-
-
Ich fand die grauen auch gut, aber die schwarzen passen schlicht besser ins Konzept
Hallo Karai,
hast Du die neuen Seitenmarkierungsleuchten auch schon angeschlossen? Wenn ja, könntest Du bei passender Gelegenheit eventuell davon einmal im Dunkeln mit eingeschalteter Beleuchtung ein Bild von machen und einstellen?
-
Also abgeschaltet müsste sie sich in einem schwarz Wagen sehr gut verstecken. Würde mir gut gefallen.
-
Würde also im schwarzen Wagen gut aussehen?
-
Diese Hoffnung hatte ich am Anfang auch. Die haben eine nicht zäh werdende Pampe schlampig am Unterboden verteilt gehabt. An großen Öffnungen im Unterboden haben sie auch mal reingehalten. Aber das ist alles Fake. Einfach mal einmal die Radkastenverkleidung zur Seite schieben. Danach kommt nichts. Einen Gummistopfen rausziehen und es kommt wieder nichts.
-
Gibt nur zwei Möglichkeiten für wenig Geld.
Geld sparen = selbermachen, gründlich und genau (waren aber auch fast 300 Euro Material)
Geld sparen = machen lassen und auf Leistung/Qualität verzichten -
Moin und erstmal vielen Dank für Euren Austausch. Ich bin jedenfalls froh, dass unsere Flitzer anscheinend kein klassisches AGR haben. Habe da an meinem E61 zweimal auf 200tkm die ganze Ansaugbrücke und Drallkplappensteuerung zerlegt und gereinigt. Hat nicht gerade viel Spaß gemacht. Beim Tipo meiner Frau ist nach 28tkm das AGR versuppt und ich darf auch wieder putzen...
Schön, dass mir das zumindest beim Spaßmobil erspart bleibt. -
Für den ND habe ich noch kein AGR gesehen. Überrascht mich.
-
Bei mir kamen auch die vorderen Verkleidungen runter, die Versteifungen unten, die Heckschürze etc. Dann habe ich erst die Hohlraumbehandlung gemacht. Dabei war ich etwas pingelig und habe dann mit dem Endoskop die Ergebnisse geprüft. Das ging aber wegen dem stehenden Nebel erst am nächsten Tag. Dann noch einmal wiederholt, da nicht zufrieden. Gerade auf Grund der Innen-/Ausßenschwellerkonstruktion beim MX-5 wollte ich da kein Risiko eingehen.
Dann den Unterboden noch geschafft. Danach war Zwangspause, da das Unterbodenwachs 12 Stunden ablüften sollte um die Klebewirkung zu verlieren und nicht mehr bei der Montage weggeschoben werden kann. Dann ging noch einmal ein halber Tag drauf wieder alle Anbauteile wieder an ihre Stelle zu bringen. -
Moin,
auf Grund von Gesprächen mit Mercedesfahrern wollte ich mal nachsehen, ob unsere Motoren da auch betroffen sind. Bei den den Benzindirekteinspritzern von Mercedes kommt es halt dazu, dass die Einlassventile verkoken, da sie ja nur den Schmodder über das AGR, nicht aber mehr den Sprit mit der reinigenden Wirkung abekommen.Bei Mazdas scheint es ja auch vorzukommen https://mazda-mps.de/thread/46…e-im-eingebauten-zustand/
Auf der anderen Seite sind hier teilweise auch schon über 100tkm gelaufen. Wäre interessant zu sehen, ob die verschont blieben.
Die Mercedesleute fahren dann schon aus lauter Verzweifelung die Ultimatebrühe und schütten sich die Additive in den Tank. Wie das aber über das AGR dann die Einlassventile noch reinigen soll, dass konnten sie mir dann auch nicht mehr erklären
.