... ich warte nur noch auf mein Auto.... Ansehen kann ich es mir, reinsetzen auch, aber noch nicht losfahren....
Beiträge von Anditburns
-
-
Klingt, als sei die Anschaffung einer Kopfbedeckung wohl auch noch zu überlegen. Habe derzeit nur mein Malerbasecap und den Knitterfreien von der Bundeswehr.... Beide eventuell etwas suboptimal.
-
Das kundenorientierte Handeln kenne ich auch von meiner Toyotaphase. Allerdings sind, wie Du auch sagtest, teilweise die angesetzten Zeiteinheiten vom Hersteller sehr sportlich und der eine oder andere Händler überlegt sich genau, wofür er seine Leute einsetzt. Das ist zwar nicht im Sinne der Kundenbindung, aber manchmal zählt eben der kfr. Erfolg.
Zum Vorbeugen und auch zum wieder Herstellen verlasse ich mich eigentlich immer auf https://www.lederzentrum.de/. Dort bin ich auch bei komplizierten Fällen immer gut beraten worden. Aktuelle benutze ich zwar nur das Produkt Color Protect, da ich zur Zeit weiße/elfenbeinfarbene Sitze in meinem Alltagswagen habe. Und diese sind z.B. nach fast 60tk noch immer weiß...
-
Hallo,
ich war kürzlich bei meinen Händler und hab ihn auf die Abnutzung des Lehnenbezugs aufmerksam gemacht. Für den Werkstattmeister war es ganz klar ein Garantiefall.
Gerade als er Photos machen wollte, kam der Juniorchef und hat ihn zurück gepfiffen.
Angeblich handelt es sich hierbei um eine ganz normale Abnutzung, die jeder Roadster hat, auch BMW, Mercedes....
Ich war natürlich ziemlich sauer, da ich mehrere Roadster-Fahrer (nicht nur MX-5) kenne, bei denen die Sitze noch nach Jahren im guten Zustand waren.
Zuhause hab ich im WWW nach einen Mazdahändler gesucht, der nicht zu weit von mir entfernt ist, und hab bei Mazda-Staudt in Zirndorf angefragt.
Hab gleich einen Photo-Termin bekommen. Ein paar Stunden später hatte ich die Bestätigung, das der Sitzbezug auf Garantie ausgetauscht wird!Halte ich für etwas einfach. Kenne von meinen Ledersitzen selbst nach 200.000tkm aus den Dienstfahrzeuen dieses Probleme nicht. Alle drei Monate mit Lederpflege aus dem Lederpflegezentrum behandelt und das Leder war immer noch schön genarbt und schwarz matt.
Aber machen wir uns nichts vor. Das Leder im MX-5 ist nicht gerade das, wo ein Sattler leuchtende Augen bekommen würde. Das ist nicht gerade Premiumware, was wir aber bei dem Preis auch nicht erwarten dürfen. Da ist eben die Frage, wie kulant ist Mazda, wenn die Händler die Schäden melden. Was kriegen die erstattet. Matrial... ja, Aufwand...? -
Mein Wagen steht schon auf dem Hof... Sollte eigentlich in die Ausstellung und passte wie der besagt AXXXX auf Eimer. Daher wäre es sowieso eine Nachrüstlösung und die gesamte Demontage würde stattfinden müssen.
Fragt sich nur, wie hoch ist der Mehrwert beim Freizeit-/Spaßwagen oder reicht das das Angebot vom MDZ? Wenn der Aufwand überschaubar ist, dann würde ich es gleich machen lassen, bevor ich den Wagen abhole. Preise schwanken hier zwischen 400 und 450 beim Händler.
Aber was habe ich wirklich mehr? Google Maps, statt Navi von Mazda, Musik vom Handy... geht auch so doch schon über USB?, Vorlesen von WhatsUp, besser Telefonbedienung... Wenn ich an meine Probefahrt denke, da habe ich beim Fahren selbst vom Bose Soundsystem nicht wirklich viel gehört -
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Danach wäre es also besser, sich mal im Forum umzuhören, wer mit welcher Modifikation in meiner Region lebt und eine Mitfahrgelegenheit zu erfragen?
Grüße
Andreas
-
Erstmal vielen Dank für die umfangreichen Berichte:
Als Frischling fasse ich für mich hier zusammen:
Schritt 1 wäre den Hub zu wechseln, da im Serientrimm auch beim 2019er Modell dieser nicht verbaut ist (sieht halt nur äußerlich so aus)
Schritt 2 Freischaltung.Da ich den Vertrag heute zugeschickt bekomme, könnte ich das gleich mit einpreisen lassen.
-
Bei meiner ersten Probefahrt hatte ich auch diese Funktion vermisst.
Ich werde wohl das Modell
Sitback Air Universales
ordern. Habe ich beim großen Händler mit dem A gesehe.
-
Moin,
habe meine ND noch im Vorlauf und will mit ihm auch keine Trackdays starten. Bei der Probefahrt hat mir das Serienfahrwerk erstmal gereicht. Allerdings hatte ich beim Beschleunigen aus engen Kurven manchmal den Wunsch nach etwas weniger Seitenneigung im Heck.
Da ich phasenweise Scorpiofahrer war (das war so ungefähr das einzige Automodell, dass nachts nicht in unserer Straße demoliert wurde) musste ich dort auch die Schiffsschaukelbremse ansetzen. Damals hatte mir eine befreundete Werkstatt erstmal Intek Buchsen an den Stabis verbaut. Als zweiter Schritt kamen kürzere Federn und gelbe Konis. Danach fuhr dieses (eigentlich ziemlich träge) Schiff wie auf Schienen durch die Kurven.
Bisher habe ich hier immer nur gleich vom Tauschen der Stabis gelesen. Andere Buchsen hat noch keiner getestet? -
Oute mich hier auch als FF Fan. Machen wir bei unseren Oldtimern nur noch. Früher haben wir mit Mike Sanders und beheizten Spezialdruckbechern gekämpft. Fluidfilm lässt sich fehlerfreier verarbeiten und die Kriechwirkung einzelner Versionen sind der Hammer.
Auch wenn ich keinen Winterbetrieb anstrebe, so wird der Wagen sich auch ein paar Wochen als Schaf tarnen....