Beiträge von Anditburns

    Mich hats heute per Brief erwischt. Komisch, dass ich jetzt erst angeschrieben werde. Und dann noch mit dem Beisatz 2. Aufforderung... frech, denn mich hat keine 1. Aufforderung erreicht.

    Ich mache eigentlich jeden Service selbst an meinen Autos. Meint ihr die geben mir die neue Pumpe einfach so mit und ich kann sie einbauen?

    Hätte ich auch lieber selber gewechselt, da jedesmal Probleme mit den Werkstätten. Bei dem Wechsel der Pumpe ging danach das Bedienteil in den Mittenkonsole nicht mehr und nachdem der Stecker dann wieder angeschlossen worden war, waren die Haltenasen vom Rahmen abgebrochen.


    Aber die Pumpe werden sie Dir nicht so zuschicken. Erst wird die Pumpe ausgebaut und die Zuleitungen auf Schäden untersucht. Sind diese bei der Montage beschädigt, dann wird eine neue Pumpe bestellt, da der Kabelsatz nicht mehr wie früher getrennt von der Pumpe zu bekommen ist, sondern an der Pumpe fest angesetzt ist.


    Könnte man auch auspinnen, neue Kabel einsetzen und fertig. Ist wohl zu einfach.


    WhatsApp Image 2022-07-26 at 16.32.23.jpg

    Also ich kann mich Thargor nur anschließen. Alle ein bis zwei Monate mal testen ob Wasser durchläuft und gut. Das gilt für alle Fahrzeuge mit Schiebedach, Targa oder Cabrio. Wenn es lange gut geht, ohne das man etwas gemacht hat: Glückwunsch.

    Aber ein Mazdaproblem ist das nicht. Kenne das Drame von den 5er BMW´s mit Panoramadach zur Genüge. Dort hatte man z.B. Geräuschdämpfer (Tennisballgroße Gummibälle mit Kreutzschlitzen) am Ende der Ablaufschläuche aufgesetzt, damit man das Gluggernn nicht hört. Waren natürlich zügig verschickt, dann verstopft und die Soße lief von oben ins Auto.

    Wir sind da also nicht alleine.

    Ich werde, sogbald es wärmer wird, auch erstmal wieder den Schlangenmenschen spielen und bei meinem die Teile ausbauen.

    Chemie ist tabu, dafür sind die Kunsstoffsachen einfach zu empfindlich.

    Da muss aber ein anderer Fehler in Rahmen der Stromversorgung vorliegen. Wenn moderne Dashcams laufen, dann verbrauchen sie 2 - 3 Watt. Bei der Parkraumüberwachung geht der Stromverbrauch nochmals runter, da ja nicht verarbeitet und aufgezeichnet wird. Wichtig ist natürlich, dass die Cam erkennt, dass geparkt wird und nicht munter die ganze Zeit weiter aufgezeichnet wird, sondern nach Impulsvorgaben (Erschütterung oder Veränderungen im Erfassungsbereich).

    Der interne Akku in meiner Nextbase Dashcam ist nach über zwei Tagen Parkraumüberwachung noch nicht leer. Und das ist so ein kleiner Fuzzelakku (3,7 Volt und 320 mAh) im Gehäuse der Cam.

    Anbei mal ein Artikel wo in der Mitte ungefähr das Thema Parkraumüberwachung kommt.


    Dashcam Test: Nextbase 622GW und Nextbase 322GW | aus 2 Preisklassen › pocketnavigation.de | Navigation | GPS | Blitzer | POIs
    Im Test stehen zwei Dashcams aus dem Hause Nextbase. Das Top-Modell 622GW nimmt Videos in 4K auf, dafür ist die kleine Autocam 322GW super kompakt.
    www.pocketnavigation.de

    Abschaltung bei 11,6 Volt ist im Vergleich zu anderen Produkten schon im sicheren Bereich. Andere Hersteller schalten erst bei 11,4 Volt und noch weniger weg.

    Damit solltest Du schon auf einem sicheren Weg sein.

    Du kannst ja mal nachsehen, ob Du die Stromaufnahme im Parkraumüberwachungsmodus irgendwo abrufen kannst. Das ist in der Regel nicht viel. Zusammen mit der Schutzabschaltung ist das schon mal ein guter Ansatz und die Stromversorgung über OBD finde ich vom Ansatz auch gut gelöst.

    Mein künftiger Firmenwagen hat z.B. die Bordsteckdose in der Mittelarmlehne. Da will ich Das Kabel eigentlich nicht hinziehen. Da ist der von Dir aufgezeigte Ansatz gleich doppelt gut.

    Reine Leasingrate wäre wirklich etwas hoch ^^ . Für meinen gut ausgestatteten BMW 530d habe ich eine Fullservicerate (Finanzrate sind rd. 500 Euro und der Rest ist dann Serciverate auf die kalkulierten Km). von 1.140 Euro und für den kommenden Volvo V90 Ultimate T8 bin ich dann bei 1.240 Euro im Monat.

    Du hast eine Servicerate, die Dir für Dein Auto zur Verfügung steht (unter Vollkosten). Der Sprit wird bei uns mit einer pauschalen Laufleistung von 35tkm gerechnet, damit alle gleichgestellt sind.

    Somit kann jeder dann seinen Wagen so zusammenstellen, wie es ihm beliebt, aber die Summe der Vollkosten bilden dann die Kalkulationsgrundlage.


    Nicht zu verwechseln mit den Leasingangeboten beim Händler, bei denen Du Pakete dazu buchen kannst.

    Mal so zum Vergleich, ich zahle 255 Euro Netto (Brutto 303 Euro) inkl. Full Service und 20.000 km / Jahr, gewerbliches Leasing. Deswegen ein paar Beiträge vorher meine Verwirrung um die hohe Leasingrate. Ich hatte aber auch für die gleiche Konfiguration bei einem anderen Händler ein Angebot über 480 430 Euro Brutto. Die Unterschiede scheinen bei Skoda zwischen den Händlern also sehr groß zu sein. Vergleichen lohnt sich. Wenn es wie bei dir ChrisK die Firma zahlt und es ins Budget passt, dann okay. Hat eure Firma feste Händler oder habt ihr freie Wahl?


    Edit: Es nennt sich bei mir "Wartung und Verschleißreparaturen", ich weiß nicht ob "Full Service" noch etwas anderes ist.

    Kurzform: Full Service bedeutet, dass sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Auto, direkt über die Firma abgerechnet werden. Bei meinem stehen dann z.B. kalkulierte 220 Euro Sprit auf dem Zettel bis hin zum Reifeneinlagern usw.