Geht doch um den G184?
Bezog sich auf die Frage/Feststellung von GAFCOT, das der G184 eine andere Schwungscheibe hat.
Geht doch um den G184?
Bezog sich auf die Frage/Feststellung von GAFCOT, das der G184 eine andere Schwungscheibe hat.
Waren die Zweimasseschwungscheiben nicht erst ab dem G184 verbaut? Wegen dem Start Stoß Gedöns braucht man wohl er Verstärkungen im Bereich der Anlaufscheibenkontakte im Motor.
Wenn es jetzt richtig repariert wird, warum sollte dann die verlängerte Garantie sich sperren dürfen? Bei einer fachgerechten Instandsetzung sollte das Getriebe dann wieder i.O. sein. Das Risiko würde ich, verbunden mit einer Rechtschutzversicherung, auf alle Fälle eingehen. Aber ob die Grantieverlängerung das Getriebe abdeckt und in welcher Form, da gebe ich Dir Recht. Die meinsten Verlängerungen sind bei ihren Ausschlüssen sehr kreativ.
Ich würde mich mal dafür interessieren, welche Teile getauscht werden sollen und wurden.
Alles anzeigenDer gutachter hat das mit aufgenommen.
Repariert hab ich den selber. Zufällig kann ich das.
Leider nicht das motortechnische.
Meine "werkstatt" ist auf volkswagen spezialisiert.
Meinen wirklich guten mazdahändländer in coesfeld gibt es nicht mehr.
Zu dem hier ansässigen hab ich leider kein Vertrauen.
Darum Ärger ich mich dAmit rum.
Wir brauchen eigentlich nur die richtige Idee.
Einige neue hab ich ja heute hier bekommen.
Wirklich super
Das war mir nicht bekannt, dass der Gutachter das als Mangel aufgenommen hat und das Du die Arbeiten in Eigenregie erledigt hast. Kennst Du eine Werkstatt mit einem OBD Boscht- oder Gutmantester? Mit diesen Geräten habe ich selber sehr gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht kannst Du über die Einzelparameterüberwachung im Fahrbetrieb die mögliche Fehlerquelle eingrenzen?
Im Fehlerspeicher ist doch hinterlegt, wann der Fehler auftrat. Damit sollte die Werkstatt das Problem dem Unfall zuordnen können und als Schaden gegenüber dem Gutachter mit aufnehmen. Warum musst Du Dich mit dem Fehler rumärgern? Nachbessern in der Werkstatt.
Im Fahrbetrieb wird er einfach anfetten, bis der Lambdawert wieder stimmt, daher wohl die Probleme nur im Leerlauf. Die Werkstatt kann doch den Lambadewert auslesen und sehen, ob das Gemisch wirklich zu mager ist oder ob es ein Interpretationsfehler ist.
So ein Rums kann schon einiges durcheinanderbringen. Vor über 20 Jahren ist mir mal ein LKW aufs Heck gerauscht. Der Wagen war noch fahrbereit, aber die Xenonlampen gingen nicht mehr an. War auch ein lustigtes Spiel mit dem Gutachter, da er behauptete, dass ich mit einem ein Jahr alten Wagen bestimmt vorher schon mit defekten Xenons rumgefahren war. Beide Steuergeräte hatte entschärft.
Ich würde von 16.500 bis 17.500 ausgehen. Darüber wird es zäh, da schon die Händler in diesem Bereich untwegs sind.
Rückwärtsgang einlegen um das Startup Roar abzustellen geht seit dem G184 nicht. Jedenfalls macht es meiner immer egal welcher Gang eingelegt ist.
Da scheint es dann bei den G184er auch wieder Unterschiede zu geben. Bei meinem funktioniert das.
Also nichts, was ich als graviernd ansehe. "Himmel" liegt an den Überrollbügeln an. Verdeck wird von außen geöffent (wie in der Bedienugsanleitung) und dann passt es. Etwas knischen und klappern, was aber bei offener Fahrt schnell verfliegt. Heizung und Klima gehen wie die Pest (was ich von meinem 3x so teueren Firmenwagen nicht behaupten kann. In knapp 2,5 Jahren 0 Defekte. Kann mich nicht beklagen.
Sven, Du hast doch einen großen Wechselakku neben Dir parken . Mehr Power geht doch gar nicht.
Dann mal viel Spaß. Jedesmal, wenn eine Tour aufploppt schmeiße ich google maps an und stelle immer fest, dass fast alle Touren ab 3,5 Stunden Anfahrt entfernt sind.... Muss wohl langsam umziehen.