Beiträge von Ulli

    Sehe ich genauso. Mit dem normalen Drehmoment wird der Bruch im Video nicht so viel zu tun haben. Sonst wäre das Getriebe jedesmal in Gefahr, wenn ich einfach nur mit Vollgas hochdrehen lasse.Beim Schalten kommt es je nachdem wie sanft oder unsanft man einkuppelt zu Drehmomentspitzen, die den mehrfachen Faktor des Basisdrehmoments ausmachen können. Das wird der Grund sein, warum es beim Schaltvorgang bricht.

    Ja, natürlich kommt das ruppige Schalten dazu, hat er ja in den ersten Gang auch gemacht. Nur ist sein Linkes Beim im Video nicht zu sehen. War halt unvollständig ausgedrückt. Wenn es allein wegen dem Drehmo. wäre, gäbe es viel viel mehr Schäden.


    Nach meinen Infos liegen bei 2000 U/min. 80% des Drehmomentes an, also 160NM und nicht 180NM bei 1900 U/min. Das wäre auch wohl zu schön um wahr zu sein.



    Gruß Ulli

    aber wie die Bleche behandelt sind weiss auch keiner. Klar, mehr Schutz hilft immer, aber ob es nötig ist weiss man immer erst wenn es zu spät ist.

    Hi Marc,


    auf den Fahrwerksteilen ist nur dünner schwarzer Lack drauf, keine Grundierung und auch sonst nichts anderes.



    Also wenn...
    ... dann würde ich nicht warten, bis der "Flugrost" da ist... und den dann mit konservieren.....


    Eine andere Alternative wäre es natürlich, das Auto einfach nach 5-6 Jahren gegen ein neues zu tauschen ;)

    Hi Trimmi,


    ein wenig Rost spielt überhaupt keine Rolle wenn Du Fluid Film oder das Innotec nimmst. Die Mittel ziehen in den Rost ein und es kommt kein Sauerstoff und Wasser mehr an das gesunde Blech. Da rostet nichts weiter. Ich besitze 2 Wagen im Alter von 25 bzw. 27 Jahren. Die habe ich als 8 bzw. 6 jährige Gebrauchtwagen gekauft und konserviert. Der Zustand ist praktisch ein gefroren, sie rosten nicht. Natürlich ist das nicht mit ein bisschen rein spritzen getan. Die Wagen habe ich innen und außen zerlegt und behandelt und man muss da am Ball bleiben.


    Ansonsten kannst Du natürlich auch alle Jahre tauschen. Machen ja die allermeisten. Und bei den meisten Leuten kommt es auch genau so.



    Gruß Ulli

    Die Besonderheit beim MX-5, jedenfalls bei unserem NA und ND ist, das der ab Werk gar keinen Hohlraum- und Unterbodenschutz hat. Da ist einfach nur mehr oder weniger nackter Lack.


    Deshalb ist der Vergleich mit einem anderen Fahrzeug nicht aussagekräftig.


    NA und NB, beim NC weiß ich es nicht, hatten auch extrem schnell Rost an den schlecht lackierten Fahrwerksteilen. Ich kann auch nicht sehen, das sich das beim ND geändert hat, da rosten die Schweißńähte an den Fahrwerksteilen schon bei der Überfahrt von Japan. Und zwar überall am Wagen. Fotos habe ich im Auslieferungsmonat August letzten Jahres gemacht.

    Dieses oder nächstes Jahr werde ich als Sommerfahrer auchden ND schützen. Dazu nehme ich natürlich kein Fluid Film bei einem neuen Wagen. Bisher bin ich beim österreichischem Innotec High-Temp Wax PRO.


    Das ist eine Einmalanwendung, auch für die Hohlräume, kriecht und wandert nach der Trocknung nicht mehr und ist grifffest. Also eine saubere Sache für einen Neuwagen. In diesem Thread wurde schon von @GarchingS54 darüber geschrieben. Zudem ist die Verarbeitung auch ohne Kompressor einfach und sauber. Geradezu ideal für selber Macher.


    Natürlich müssen für ein ordentliches Ergebnis auch innen, außen und unten die Verkleidungen runter. Wer diese nur anhebt oder weg drückt und dahinter spritzt bekommt nur ein Pfusch Ergebnis. Im schlimmsten Fall mit Mike Sanders, ergibt das bis zu faustgroße Klumpen, die Abflüsse verstopfen. Die Stellen, an denen es sein sollte, sind dann ungeschützt. Selbst gesehen am MX-5.


    Wer will, kann es nach Jahren dann mit FF auffrischen, dadurch wird es dann wieder schön geschmeidig. Umgekehrt geht das nicht. Wer einmal Fluid Film in den Hohlräumen hat, muss beim Fett bleiben und wieder auffrischen damit der Schutz erhalten bleibt.


    Nur mal so als Tipp.



    Gruß Ulli

    ich mache gar nichts, wenn der erste Frost kommt, oder die Straßen gestreut werden, geht der MX in die Garage und dann entweder Multivan oder Polo GTI, damit komme ich auch aus den Nordschwarzwald, leider kann ich dort bei den beiden Fahrzeugen das Dach nicht abnehmen.


    Gruß
    Jörg

    Wäre ja auch nicht normal, wenn jeder was machen würde, was sollen wir mit den ganzen ND Oldtimern anfangen :) . Aber möglicherweise das letzte reine Verbrennermodel seiner Art noch mit einem richtigen wohlklingenden Auspuff :* .


    Gruß Ulli

    Du meinst den Holm von innen? Kommt drauf an, ob im Winterbetrieb Salzwasser eindringen kann und der von innen dann rostet. Da würde ich mir erst mal keine Gedanken drüber machen. In 8 bis 10 Jahren wissen wir mehr.



    Gruß Ulli

    Es ist, wie Markus sagt. FF wird mit der Zeit abgewaschen. Während das Liquid A, also das dünnflüssigste Fett am besten in die Pfalze eindringt und am weitesten wandert, wäscht es auch am schnellsten wieder ab. Hält am Unterboden keinen Winter lang.


    Meine Autos werden seit über 20 Jahren von mir selbst mit Rostschutz behandelt. seit 18 Jahren nehme ich dazu Fluid Film. An Unterboden, Radhäusern und Fahrwerksteilen, wo es direkt dem Wasser ausgesetzt ist kommt eine anständige Schicht Perma Film drüber. Das PF schützt das FF vor dem abwaschen, ergibt nach einiger Zeit eine griff feste, nicht klebende Oberfläche. Wenn das ordentlich gemacht ist und im darunter sitzenden Rost das FF vollständig eingezogen ist, braucht man in Zukunft nur noch ausbessern. Rost entsteht dann z.B. durch Steinschlag nur noch punktuell und breitet sich nicht mehr flächig aus.


    Das Optimale wäre, in den Hohlräumen beim ersten mal wegen der guten Kriecheigenschaften Liquid A zu verwenden. Nach etwa einem Jahr wäre dann eine Wiederholung mit FF NAS oder auch AR optimal. In Hohlräumen, in die kein, oder so gut wie kein Wasser eindringt, ist der Schutz dauerhaft. In Wasser führenden Hohlräumen wie Seitenschweller oder Türen sollte das NAS alle 4 oder 5 Jahre erneuert werden.


    Das ist am Anfang eine Menge Arbeit und dauert auch einige Tage, bis es durchgezogen ist. Auto von unten reinigen, z.B. Kotflügelkanten reinigen, da sitzt fest anhaftender Straßendreck drin, der natürlich den Rostschutz dort unmöglich macht, wenn er nicht entfernt wird. Nicht die einzige Stelle. Das muss dann abtrocken, dann FF ein- und aufbringen, am besten mit Druckluft und Spitzpistole. 1 bis 2 Tage bei warmen Wetter einziehen lassen und dann unbedingt mit Druckluft und Spitzpistole das Perma Film aufbringen. Am besten einige Tage trocknen lassen und dann erst die abgebauten Anbauteile wieder anbauen.


    Also ich habe idR. mit Wartezeiten 1 Woche gebraucht.


    Wer einen Platz zum Aufbocken, einen Kompressor und das Werkzeug hat, oder sich zulegen will, sollte die schmierige Aktion selbst machen. Dann weiß er, was er hat. Wer es von irgendeiner Werkstatt machen lässt, bekommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch für viel Geld miese und sehr oberflächliche Arbeit. Dann lieber zu einem Experten, der sich nur damit selbstständig gemacht hat und seinen Ruf verlieren kann und der genau weiß was er macht. Davon gibt es ja ein paar wenige. Aber das kostet dann auch zu recht entsprechend, wenn man seinen Wagen dort abgibt. Um Pulheim würde ich allerdings einen Bogen machen



    Oder zu Markus, in der Kürze der Zeit kann das zwar nicht perfekt werden und wäscht es mit der Zeit auch wieder runter, weil es (nur) FF ist. Aber besser als nichts ist es allemal und er weiß was er macht. immer noch mind. 10 mal besser als irgendeine Werkstatt oder den Freundlichen, wie Ihr ihn nennt, der hat am allerwenigsten Ahnung davon. . Praktisch der Preis- Leistungssieger für das was er macht, würde ich sagen. Ja und ich habe solch ein Auto von unten gesehen und auch daran geschraubt und die Stoßdämpfer gewechselt. Scheiß fettige und klebrige Arbeit.


    MMn. macht man diese klebrige Sauerei aber nicht an einem neuen Auto, das reicht, wenn der 3 oder 4 Jahre alt ist. IdR. kommt erst dann der zarte Rost im Ganzjahresbetrieb. Das reicht dann völlig, weil FF in den Rost einzieht und diesem die Luft und Feuchtigkeit zum weiter rosten entzieht.



    Gruß Ulli

    Hallo Freunde,


    am Freitag den 17.11.2017 ab 18.30 Uhr findet im Restaurant Amadeus in Hannover Altwarmbüchen/Isernhagen ein Treffen statt. Das ist schon mit ein paar Leuten im Vorfeld besprochen worden. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn auch andere von Euch daran teilnehmen möchten, dazu seid Ihr herzlich eingeladen. Wenn genug Interesse an weiteren Treffen besteht, wird sich sicher ein Stammtisch bilden der sich regelmäßig trifft :) .


    Adresse:
    Graugansweg 21-22
    30916 Isernhagen/Altwarmbüchen


    Es geht im Winter natürlich vorrangig um den Austausch und nette Gespräche, nicht so sehr ums Vorstellen der Fahrzeuge. Mit Saisonkennzeichen ist im November natürlich auch meist Schluss damit.


    Am 07.11. möchte ich ggf. reservieren und die Personenzahl mitteilen. Bis dahin solltet ihr mitteilen ob Ihr dabei seid.



    Teilnehmer:


    @mister_funk x Presonen


    @sajon76 x Personen


    @Ulli 1 Person


    .


    .




    Gruß Ulli