Es ist, wie Markus sagt. FF wird mit der Zeit abgewaschen. Während das Liquid A, also das dünnflüssigste Fett am besten in die Pfalze eindringt und am weitesten wandert, wäscht es auch am schnellsten wieder ab. Hält am Unterboden keinen Winter lang.
Meine Autos werden seit über 20 Jahren von mir selbst mit Rostschutz behandelt. seit 18 Jahren nehme ich dazu Fluid Film. An Unterboden, Radhäusern und Fahrwerksteilen, wo es direkt dem Wasser ausgesetzt ist kommt eine anständige Schicht Perma Film drüber. Das PF schützt das FF vor dem abwaschen, ergibt nach einiger Zeit eine griff feste, nicht klebende Oberfläche. Wenn das ordentlich gemacht ist und im darunter sitzenden Rost das FF vollständig eingezogen ist, braucht man in Zukunft nur noch ausbessern. Rost entsteht dann z.B. durch Steinschlag nur noch punktuell und breitet sich nicht mehr flächig aus.
Das Optimale wäre, in den Hohlräumen beim ersten mal wegen der guten Kriecheigenschaften Liquid A zu verwenden. Nach etwa einem Jahr wäre dann eine Wiederholung mit FF NAS oder auch AR optimal. In Hohlräumen, in die kein, oder so gut wie kein Wasser eindringt, ist der Schutz dauerhaft. In Wasser führenden Hohlräumen wie Seitenschweller oder Türen sollte das NAS alle 4 oder 5 Jahre erneuert werden.
Das ist am Anfang eine Menge Arbeit und dauert auch einige Tage, bis es durchgezogen ist. Auto von unten reinigen, z.B. Kotflügelkanten reinigen, da sitzt fest anhaftender Straßendreck drin, der natürlich den Rostschutz dort unmöglich macht, wenn er nicht entfernt wird. Nicht die einzige Stelle. Das muss dann abtrocken, dann FF ein- und aufbringen, am besten mit Druckluft und Spitzpistole. 1 bis 2 Tage bei warmen Wetter einziehen lassen und dann unbedingt mit Druckluft und Spitzpistole das Perma Film aufbringen. Am besten einige Tage trocknen lassen und dann erst die abgebauten Anbauteile wieder anbauen.
Also ich habe idR. mit Wartezeiten 1 Woche gebraucht.
Wer einen Platz zum Aufbocken, einen Kompressor und das Werkzeug hat, oder sich zulegen will, sollte die schmierige Aktion selbst machen. Dann weiß er, was er hat. Wer es von irgendeiner Werkstatt machen lässt, bekommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch für viel Geld miese und sehr oberflächliche Arbeit. Dann lieber zu einem Experten, der sich nur damit selbstständig gemacht hat und seinen Ruf verlieren kann und der genau weiß was er macht. Davon gibt es ja ein paar wenige. Aber das kostet dann auch zu recht entsprechend, wenn man seinen Wagen dort abgibt. Um Pulheim würde ich allerdings einen Bogen machen
Oder zu Markus, in der Kürze der Zeit kann das zwar nicht perfekt werden und wäscht es mit der Zeit auch wieder runter, weil es (nur) FF ist. Aber besser als nichts ist es allemal und er weiß was er macht. immer noch mind. 10 mal besser als irgendeine Werkstatt oder den Freundlichen, wie Ihr ihn nennt, der hat am allerwenigsten Ahnung davon. . Praktisch der Preis- Leistungssieger für das was er macht, würde ich sagen. Ja und ich habe solch ein Auto von unten gesehen und auch daran geschraubt und die Stoßdämpfer gewechselt. Scheiß fettige und klebrige Arbeit.
MMn. macht man diese klebrige Sauerei aber nicht an einem neuen Auto, das reicht, wenn der 3 oder 4 Jahre alt ist. IdR. kommt erst dann der zarte Rost im Ganzjahresbetrieb. Das reicht dann völlig, weil FF in den Rost einzieht und diesem die Luft und Feuchtigkeit zum weiter rosten entzieht.
Gruß Ulli