Beiträge von Ulli

    Hallo BJ,


    hab ich gelesen und gleich gedacht, da kennt sich jemand aus! Mit dem Helix Ultra machst Du nichts verkehrt. Wenn der Händler unbedingt auf ein 30er Öl besteht, würde ich es auch nehmen. Einfach um Diskusionen zu umgehen.


    Wir sprachen ja vom ersten Ölwechsel bei km-Stand 1000 oder 2500. Der wird ja sowieso nicht im Wartungsheft dokumentiert. Von daher...


    Die Viskosität sagt nichts über die Güte eines Öls aus. Darüber bestimmen nur die Normen. Würde die Viskosität eines Öls nicht in eine Norm hineinpassen, hätte es nicht die Norm. Mazda hat ja keine eigene Norm und verwendet die sehr weit gefasste ACEA.


    Die zweite Zahl der Viskositätsangabe 30 oder 40 drückt ja auch nur ganz grob die kinematische Viskosität bei 100°C aus. Während das eine Öl noch gerade ein 30er ist, ist das andere schon ganz knapp ein 40er.


    Mazda wird vermutlich die 30er Viskositätsangabe gemacht haben, weil es keine eigene Norm für die Öle gibt und die 30er Öle mit der ACEA A3 noch nicht sooo lange auf dem Markt sind, also schon eine gewisse Güte
    haben.


    Das Shell hat bei 100°C eine kin. Visko von 12.2 mm²/s,
    das Mobil 1 bei 100°C eine kin. Visko von 13,5 mm²/s,
    zum Vergleich das Mobil 1 5W-50 bei 100°C mit einer Visko von 17,5 mm²/s, das aber nicht mehr die MB229.5 sondern nur noch die MB229.3 hat.
    der Vollständigkeit halber noch das benannte Fuchs Öl mit einer Visko von 13,8 mm²/s


    Wir sehen, das die Viskositäten der benannten 30er und 40er Öle bei 100°C recht nah beieinander liegen.


    Hier die noch Datenblätter:
    http://www.gerlub-schmierstoff…hell_Helix_Ultra_5W30.pdf


    http://pds.mobil.com/Germany-German/Lubes/PDS/GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.aspx



    http://pds.mobil.com/Germany-German/Lubes/PDS/GLXXDEPVLMOMobil_1_Peak_Life_5W-50.aspx



    http://motoroel.prolytik.de/images/content/files/0106001PI.PDF




    Gruß Ulli

    Hi Lars,


    das nenne ich dann wohl doch eher einen Schlechtschein.


    Ich würde mir einen Kanister
    http://www.amazon.de/Fuchs-5W-40-Titan-SuperSyn-Longlife/dp/B008RD4...
    kommen lassen. Das alte Öl ablassen und die 4 Liter erst mal knapp auffüllen.


    Filter kann drin bleiben. Wenn Du erst, wie lt. Wartungsheft vorgeschrieben (jedenfalls hab ich es so verstanden), nach einem Jahr, bzw. 20.000km den Wechsel machen würdest, wäre es auch der selbe gewesen.


    Vorteil, dann hast Du auch ein ACEA A3 Öl mit nicht abgesenktem und verschleißfreudigem HTHS Wert drin. Das Fuchs SuperSyn ist eines der besten Öle, getoppt vielleicht noch durch das Mobil 1 New Life 0W-40. Beide Öle erfüllen auch die höchste Mercedes Norm MB229.5 und wird das Mobil1 werksseitig in die AMG und McLaren eingefüllt.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Udo,


    ich habe gelesen, diese harten Versiegelungen Nano oder Ceramik, müssen vor einer Neuversiegelung wieder mechanisch vom Lack entfernt (Schleifen) werden, sonst haftet die neue Beschichtung nicht. Wie das ist, wenn wieder die gleiche Beschichtung drauf kommt, hab ich noch nicht in Erfahrung bringen können.


    Von daher würde ich unbedingt wissen müssen was drauf kommt. Wenn mir das einer nicht mitteilen und zeigen möchte, ist er ein Scharlatan und mache ich einen Bogen herum, denn er hat 100%ig was zu verbergen.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    auf meine Frage, ob sich reines Canaubawachs, also ohne Schleifanteile, auf die Nano Versiegelung auftragen lässt, hat der Verkäufer wie folgt geantwortet.


    "Der Sinn einer Nanoversiegelung ist alles abzuweisen, was in irgendeiner Weise versucht, an der Oberfläche anzuhaften.


    Entsprechend wird auch ein Wachs abgewiesen. Selbst wenn dieser an der Oberfläche halten sollte, dann längstens bis zum nächsten Regen."


    Das wird dann also nichts. Der Grund meiner Frage war, Nanoversiegelungen geben nicht solch einen tiefen Glanz, wie z.B. Canaubawachs.



    Gruß Ulli

    Hi,


    ja, ist wie er in seiner Antwort schreibt. Bei einem Neuwagen ist die kraftzehrende und anstrengende Lackreinigung mit Schleifpartikeln nicht nötig. Und das ist, zumindest beim Selbstmachen ohne Maschine, der weitaus anstrengendste Teil.


    Für den, der zwei gesunde Hände hat, lohnt es kaum, den Wagen dafür weg zubringen.


    Es gibt auch Videos zur Anwendung, z.B. das von Sonax. Sieht wirklich kinderleicht aus. Bei Sonax ist, wie schon gesagt, nur der anstrengende Lackreiniger dabei, der bei Neuwagen eigentlich nicht gebraucht wird. Isopropanol für 99 Cent reicht da aus. Vorausgesetzt, der Lack ist gründlich gewaschen und gereinigt.



    Gruß Ulli

    Hallo Heike,


    das Thema interessiert mich auch. Deshalb habe ich mal im WEB gesucht, weil ich dem Versprechen mit 6 Jahren Garantie sehr skeptisch gegenüberstehe.


    Das ist nicht so, wie es im Link dargestellt ist. Daran sind "Bedingungen" geknüpft wie, das Auto muss jeden Monat einmal mit einem bestimmten "Konservierer" gewaschen werden, der natürlich auch bei dieser Firma gekauft werden muss. In der Waschanlage wird man den Konservierer auch kaum dazu mischen können, also doch wohl Handwäsche.


    Sämtliche Links aus Foren zu Aufbereitern in meiner Suche waren tot, warum wohl. Es wurden mit Fadenscheinigen Gründen dann auch schon mal nur 2 Jahre Garantie gegeben.


    Ich würde Dir statt dessen eine Nanoversiegelung zum Selbermachen empfehlen. Da es sich ja um einen Neuwagen handelt, braucht der keine aufwändige Lackreinigung, sondern müssen nach der Wäsche nur noch Fett-, Wachs- und Versiegelungsrückstände vom Lack entfernt werden, damit die Nanoversiegelung richtig haftet.


    Das wird mit dem mitgelieferten Reiniger oder gleich mit Isopropanol (Alkohol), 1 zu 1 mit Wasser verdünnt, erreicht.


    Dann noch die Versiegelung auftragen und wie beschrieben trocken lassen und nachpolieren.
    https://www.nanoprofi.de/nanoversiegelung-auto/nano-lackversiegelung/lackbeschichtung.html?XTCsid=qh4aajdi1pb7ot5hmgu98434i7


    Mit 23,90€ + Versand ist das Produkt sehr günstig, und der Anbieter existiert seit mind. 15 Jahren. Von Sonax gibt es das auch für über den doppelten Preis. Nur ist dort der abrasieve Lackreiniger für ältere Lacke dabei. Beim Neuwagen ist das unnötig und ist die Anwendung auch richtig anstrengend.


    Ich werde den Verkäufer fragen, ob es möglich ist auf die Nanoversiegelung noch reines Canaubawachs ohne Schleifpartikel für den unübertroffenen Glanz aufzubringen. Also ob sich das verträgt. Das wäre dann Schutz und perfekter Glanz zusammen.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    der ganze Motor ist wirklich erst auf Betriebstemperatur, wenn auch das Öl in der Ölwanne diese Temperatur hat.


    Es ist ja auch eine Frage des Materialverzuges. Wenn der Zylinderkopf übertrieben gesagt schon "glüht", während der Block noch "kalt" ist, geht das zumindest auf die Zylinderkopfdichtung.


    Bei den NA und NB mit Gussblock kamen noch ungleiche Ausdehnung wegen unterschiedlicher Materialien dazu. Bei unserem 92er NA habe ich dann auch mit 146.000km Ende letzten Jahres wegen Ölaustritt hinten links am Motor die Kopfdichtung erneuern müssen. Der hat auch nach 3 bis 5km öfters schon Feuer bekommen, weil ich es nicht wahrhaben wollte und gedacht habe, es betrifft nur die empfindlichen Reihensechszylinder.


    Was sagt denn die Bedienungsanleitung zu dieser Kühlflüssigkeitsleuchte, welchen Sinn soll die haben?



    Gruß Ulli

    Hallo Postschlumpf,


    wir sind mit dem NA ohne Reserverad bis zu drei Wochen unterwegs. Ein einziges mal mit einem Gepäckträger weil der halt beim gebraucht Kauf dabei war, das ruiniert aber das Fahrverhalten.


    Mit Plastiktüten kann man viel machen. Wir benutzen eine Reisetasche und eine Sporttasche. Der Rest wird mit Plastiktüten mit flexiblen Inhalt und Schuhen ausfüllt. Trinkflaschen und zwei kleine Schirme kommen hinter die Sitze, wobei ich natürlich nicht weiß, ob da beim ND überhaupt Platz ist.


    Diese vielleicht etwas unordentliche Packprinzip lässt sich ja auf jeden Kofferraum anwenden, leider ist der ND Kofferraum etwas kleiner.



    Gruß Ulli

    Danke Volker,


    der Händler meinte heute auch, das die meisten rot wären, was aber sicher z.T. auch daran läge, das oft rote Fahrzeuge an die Händler als Vorführwagen ausgeliefert würden.




    Gruß Ulli

    Hallo Leute,


    welches sind denn die meist bestellten Farben?


    Heute war Probefahrt mit einem 2L. Das Fahrgefühl war mir sofort vertraut nach 18 Jahren NA, nach wenigen 100m wie an den Hintern gewachsen. Das Gefühl hatte ich bei einem NC nicht so, da fand ich vor allem die Lenkung synthetisch . Jetzt macht sich ein starkes "Haben Wollen Gefühl" breit. Ihr kennt das sicher gut.



    Gruß Ulli