Jo, so würde ich es auch definieren. Spur möglichst auf die Minute genau.
Genau, weil das Übersetzungsverhältnis von 1er Spurminute mit etwa 10 - 20 Minuten Sturz bzw. Nachlauf gleichzusetzen ist. Also das Wirkverhältnis ca. 1 zu 10 bzw. 20 ist. Deshalb sollte gerade auf die Spur genau geachtet werden.
Aus reinem Eigennutz versuche ich, mal wieder on topic zu kommen
und poste mal meine (= WhiteSpider's im Schwesterforum) Vermessungsprotokolle, da ich das störrische Lenkverhalten mit @RezeptFrei teile. Wenn auch nicht das Fahrwerk. Hab den Fiat mit Serienfahrwerk / -bereifung.
Screenshot_2017-05-27-19-02-43.pngScreenshot_2017-05-27-19-02-50.png
Dass es zwei Protokolle sind, versuchte die Werkstatt damit zu erklären, dass das Lenkrad nach der ersten Einstellung noch schief gestanden haben könnte. Sicher war man sich aber auch nicht mehr... 
Kann sich das Lenkverhalten aus diesen Werten ableiten?
Hi @124spider,
läuft Dein Wagen zur rechten Seite ab? Dort ist bei Dir immerhin fast 1° weniger Nachlauf als links eingestellt. Auch wenn der ND nicht gerade empfindlich dafür ist, ist es schon eine Menge Differenz.
Außerdem kann kann das Ablaufen auch an stark abgefahrenen Außenschultern der Vorderreifen liegen. Z.B. das nach links ablaufen vom Wagen des @RezeptFrei, wenn die Einstellungswerte ansonsten stimmen.
Mein alter Mercedes W124 möchte wie fast alle W124, der Neigung der Straße nach rechts hin ablaufen. Die sind da ziemlich empfindlich. Bis ich rechts 0,35′ mehr Nachlauf einstellen ließ. Diese "Programmierte Reparatur" habe ich im auf CD erhältlichen WIS (Werkstatt Informations System) für den W124 gefunden.
Ich stelle das mal hier ein, Das Ablaufen-Thema geht erst Mitte Seite 2 los. Ist zwar ein ganz anderes Auto, aber vielleicht führt das ja zum Erfolg. Die angegebenen Einstellungswerte im Dokument sind für den MX-5 nicht zu gebrauchen. Es geht nur um das Thema an sich.
Gruß Ulli