Beiträge von Ulli

    Hallo,


    Diese Woche bin ich bei Udo alias @Postschlumpf im G-131 mitgefahren. Der Wagen kam mir für den 50er Querschnitt und 2 Bar Druck in den Reifen zu hart vor. Also im Vergleich zu unserem G-160 mit 17" Serienbereifung. Deshalb konnte irgendwas bei mir nicht stimmen.


    Nach Durchsicht von Testberichten habe ich mir heute den digitalen Reifendruckprüfer "Oxford Air Gauge" vom Hein Gericke-Shop für 14,95€ geholt. Der sollte sehr genau sein. Ist er auch, ich habe es bei 4 Tankstellen an kostenlosen, geeichten Geräten überprüfen können. 2 baugleiche Reifenfüller an einer Aral und einer Shell (solche massiven runden Dinger wo ALF draufsteht, die an der Wand oder einem Halter sitzen und wie Druckarmaturen aus einem 2. Weltkriegs Uboot aussehen) waren dabei, die haben beide ca. 0,05 Bar mehr als mein Prüfer angezeigt. Die anderen beiden unterschiedlichen Geräte stimmten mit dem Prüfer exakt überein.


    Also diesen Prüfer kann ich empfehlen. Hat sich jetzt herausgestellt, das wir auf allen Fahrzeugen ca. 0,2 Bar zu wenig Luftdruck gefahren haben. Ich pumpe mit dem eigenen Kompressor auf und hab mich dabei auf andere Prüfer verlassen, die ungenau waren. Ich weiß, eigene Dummheit. Der Prüfer lässt sich einfachst handhaben und die 3 Volt Batterie (Knopfzelle) lässt sich austauschen. Dazu muss der Prüfer an 3 Schrauben aufgeschraubt werden. Selbst probiert. Made in China.


    Einen Flaig Prüfer hatte ich auch in Erwägung gezogen, der hält sicher länger. Die 400g sind mir allerdings zu schwer und einen Testbericht über die Genauigkeit gibt es auch nicht. Außerdem finde ich einen digitalen Prüfer leichter abzulesen. Eigentlich halte ich nichts von elektrischen Dosenöffnern usw., Aber 70€ für einen präzisen analogen Prüfer wollte ich auch nicht ausgeben.


    Wer hat noch Empfehlungen, die genau messen?


    Im Reifendruck Thread geht es ja um den Druck und seine Auswirkungen beim Fahren. Empfehlungen für Prüfgeräte gehen dort unter. Deshalb der neue Thread.



    Gruß Ulli

    Hallo Oliver,


    ja, die Kupplung kann schleifen, wenn es richtig zur Sache geht, ich kenne das auch, denke aber, es ist nur eine momentane Überbeanspruchung und die Kupplung ist nicht am Ende.


    Jetzt wird mir auch klar, weshalb Du ein neues Getriebe bekommen hast. Ist das jetzt die revidierte Version? Stell doch bitte ein Bild Deines Getriebeaufklebers in den Getriebethread, dann wissen wir, bei welchem Produktionsdatum des Getriebes wir jetzt stehen.



    Gruß Ulli

    Hallo @MX505,


    exclusive Line Federn und Bilstein Dämpfer nach dem 2. Umbau bei unserem Wagen. Zuerst hatte ich die Bilstein Dämpfer ja mit den Federn vom SL verbaut. Damit kam der Wagen ca. 5mm höher.


    Im Endefekt ist der Wagen jetzt mit den originalen EL Serienfedern "nur" mit den Bilsteindämpfern jetzt nach etwa 3000km ca. 3 bis 4mm tiefer gekommen, als er vorher mit den Serienstoßdämpfern war. So gefällt es mir auch optisch.



    Aktuelles Foto:
    IMG_9401.JPGIMG_9402.JPG


    Gruß Ulli

    Hallo Udo,


    hat Spaß gemacht, mit Dir zu Schrauben :) .


    Die Messergebnisse heute sind auch durch die Steifheit der Dämpfer verfälscht. Die Dämpfer sind neu. Die Kolbenstange "klemmt" praktisch im Kolben. Wenn Du also aus dem Auto steigst, waren die Dämpfer auf der linken Seite mehr eingeschoben als rechts und werden etwas weiter unten gehalten. Das war bei mir auch so.


    Du kannst aber rund ums Auto gehen und den Wagen an den Ecken langsam herunter drücken also nicht schaukeln. Dann solltest Du gleichmäßigere Ergebnisse erhalten. Allerdings hängen links vorn alle ND's etwas.


    Wir haben ja vorn etwas, für die Gummis ungefährliche, Vorspannung auf die oberen Querlenkergummis gegeben, damit der Wagen 1-2 mm tiefer kommt. Die Vorspannung kannst Du links wieder herausnehmen, bzw. die ca. 4 cm Vorspannung jetzt in die andere Richtung geben. Dann gleicht sich der Höhenunterschied vorn etwas aus. Das würde ich aber erst machen, wenn die Dämpfer 3000km hinter sich haben und nicht mehr so steif sind.


    Viel Spaß mit den Bielsteinen.



    Gruß Ulli

    @Brot
    Kaffee und Kuchen und dann noch Steakhaus?

    Ja, warum nicht, das lockert das Ganze auf und man kann sich unterhalten. Kannst doch auch nur einen Kaffee trinken, oder nichts. Das ist so bei einer Blümcheflückertour. Sonst ist man nur am fahrn, fahrn, fahrn.


    Ich wundere mich, @Brot organisiert das so, als hätte er jahrelang nichts anderes gemacht.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    Elektroautos zu bauen ist ja nun keine so komplizierte Aufgabe, das kriegen auch inzwischen Startups hin. Wenn Mazda das will, haben sie es in einigen Jahren voll am laufen. Sie bedienen sich dann derselben Zulieferer, wie andere auch.


    Das Problem ist doch eher das drumherum. Vor allem ausdauernde Batterietechnik und das einheitliche Betanken jener Batterien. Was nützt es, wenn jeder Hersteller einen anderen Stecker und Technik dazu verwendet. Da müssen einheitliche Standards geschaffen werden.


    Zur Tankstellen Infrastuktur gehört dann auch die umweltfreundliche Produktion und Verteilung der Energie. Bisher ist das hierzulande reine nicht funktionierende nervenaufreibende Flickschusterei. Außer bei Tesla an den Autobahnen. Da funktioniert es so leidlich, weil es noch wenige sind, die dort tanken. Wird sich auch noch ändern.


    Es müssen leistungsfähige Stromtrassen gebaut werden. Dazu braucht es in einer Demokratie aber Genehmigungen die immer wieder durch langfristige Einsprüche und säumige Gerichtsentscheide lange verzögert werden. Das ist z.B. in China kein Thema, da wird einfach geplant, gebaut und fertig.


    Also bevor wichtigtuerische, schaumschlagende Politiker vom Ende des Verbrennungsmotors faseln und so etwas beschließen wollen, sollten sie sich erst mal um diese Probleme kümmern und die in den Griff bekommen.


    Aber es geht ja gerade in die heiße Phase des politischen Karnevals, das muss man auch bedenken.



    Gruß Ulli