@Ulli
Ich bin gerade erst dazugekommen, mir Deinen Thread durchzulesen...
Du hast ja den G160... Hast die Bilstein-Dämpfer mit den Exklusiv-Federn kombiniert... Dabei bist Du sogar noch 3 mm runtergekommen...
Ich habe ja den G131 Sportsline. Ich werde zum Vergleich auch mal den Höhenunterschied messen...
Aber aufgrund Deines Berichtes bin ich guter Hoffnung, daß ich nicht "hochbeiniger" werde...
Hi Udo,
ja, der Wagen wird mit Deinen Serienfedern voraussichtlich noch ein paar mm runterkommen, zumindest wenn die Steifigkeit (hohes Losbrechmoment) nach ein paar tausend km deutlich abgenommen hat.
Nach meiner Umbaumethode, wo an der Vorderachse als einzige die oberen Querlenkergummis, die nichts mit der Fahrwerkseinstellung zu tun haben, gelöst werden, ist eine erneute Vermessung nicht nötig. Der Wagen ist ja vermessen und ändert sich durch den Umbau daran nichts. Die 3mm Höhenunterschied sind völlig egal.
Anders ist das nach Handbuch und in der Werkstatt. Auf der Bühne wird das anders gemacht und vorn auch die unteren Querlenker gelöst. Dabei ist stark davon auszugehen, das sich die Werte verstellen.
Außerdem, wie sollen sie auf der Bühne die oberen Querlenker wieder vorspannen, wenn das Fahrwerk an der Bühne hängt. Geht natürlich alles, der Mehraufwand wird aber meist nicht gemacht, weil die Zeit im Nacken sitzt und der normale Kunde es sowieso nicht mitbekommt, bzw. erst viel später wenn die Gummis kaputt sind.
Siehe Foto, bei den Serien Federn dann aber ohne zusätzliche Beschwerung.

Hinten löse ich außer dem Stoßdämpfer selbst keine weiteren Schrauben. Also kann sich da auch nichts verstellen. Zum Herausnehmen des Federbeines hebel ich das Fahrwerk mit einer Holzlatte nur ein wenig nach unten, um das Federbein herauszunehmen und wieder einzusetzen.
Also, wenn Du es in der Werkstatt machen lässt, ist der Ärger vorprogrammiert, wie bei so vielen Leuten hier. Da kommst Du dann um eine erneute Vermessung, wo dann (hoffentlich) auch alle Buchsen nochmal gründlich gelöst werden, nicht herum.
Der eigentliche Umbau der Federbeine geht nach meiner Methode recht schnell. Federspanner angesetzt und zusammen gedreht bis die Mutter am Domlager entspannt ist. Domlager und alten Dämpfer raus, anderen Dämpfer und Domlager wieder rein. Federspanner leicht entspannen und das ganze (Federbein mit Spanner) in den Schraufbstock einspannen und das Domlager ausrichten. Dann Spanner entspannen und abnehmen. Ein genaues Ausrichten des Domlagers zur unteren Klauen Befestigung des Stoßdämpfers ist zwingend notwendig. Sonst passt das Domlager oben nicht in die vorgesehenen Schraubenlöcher.
Alles ohne Gewähr und wer sich damit nicht auskennt oder es nicht versteht, sollte natürlich die Finger davon lassen.
Zeitaufwand für mich allein ca. 3 - 4 Stunden. Geht auch schneller, aber ich lasse mir lieber Zeit und mache es genau.

Gruß Ulli