Beiträge von Ulli

    Das 0W-20 ist ein sogenanntes Fuel Econemy Öl, damit testet der Hersteller auf dem Prüfstand und füllt das in die Neuwagen, um wegen des CO² Ausstoßes noch ein 1/30tel oder 1/20tel Liter pro 100km zum 5 oder 0W-30 weniger zu brauchen.


    Technisch ist das für den Autobesitzer nicht sinnvoll, da es höheren Motorenverschleiß bedeutet.


    Am 0W-20 direkt kann es nicht liegen, dafür ist der Motor ja gebaut worden. Aber offenbar schwankt der Öldruck aber. Bei einem dickeren 30er Öl ist der Öldruck allerdings höher und würde die Ölleuchte bei Druckschwankungen nicht so schnell ansprechen. Bei 230000km würde ich annehmen das die Lager im Motor nun mehr Spiel haben und deshalb das Öl leichter durch gedückt wird. Aber bei 23000km sollte das eigentlich noch kein Thema sein.


    Ich für mich würde es trotzdem wissen wollen und ca. 2 Liter absaugen und dafür 2 Liter vom guten Shell Helix Ultra 5W-30 auffüllen. Ist dann Ruhe mit der Ölleuchte, gibt es wenigstens keine Mangelschmierung. Leuchtet es weiter, liegt ein technischer Defekt vor.


    Nun bleibt noch die Frage, was war vor dem Wechsel drauf 20er oder 30er. Einmal muss der Wagen nach Kilometerstand ja schon zur Jahresinspektion gewesen sein bei 23000km? Sonst wäre ja jetzt wegen Überziehung die Garantie erloschen.



    Gruß Ulli

    ja, mir geht das auch so. Hab jetzt schon ein mulmiges Gefühl, wenn ich daran denke, den Wagen zur Inspektion in eine Werkstatt geben zu müssen.


    Ist das Öl nicht auf der Rechnung oder einem Zettel im Motorraum vermerkt?



    Gruß Ulli

    Das Dumme dabei ist, davon könnte der Motor wegen Mangelschmierung langfristig Schaden erleiden. Und wenn der Monteur beim nächsten Ölwechsel dann den richtigen Filter rein schraubt, ist der Beweis weg und mit Motorschaden nach der Garantie bleibst Du auf dem Schaden sitzen.


    Um das zu kontrollieren, muss die Aluplatte abgeschraubt werden. Der Filter hat die Nummer PE01-14-302.


    IMG_9301a.JPG



    Gruß Ulli



    Ergänzung: Den Motor kannst Du vorn mit einem Hubwagenheber zwischen den Rädern am schwarzen Träger vor der Aluplatte anheben und mit Böcken sichern. So mach ich es. Wer braucht schon eine Hebebühne.

    Hallo Oliver,


    kann auch sein, das sie den falschen Ölfilter vom NC eingebaut haben. Der hat einen anderen Innenaufbau, Durchfluss und anderen Druck. Ist ein sogenannter high flow Filter.


    Für die Skyaktiv Motoren gibt es einen anderen Filter. dessen Nummer mit PExxxxxx und nicht mehr mit B6xxxxx beginnt.



    Gruß Ulli


    Aber hinten die, an denen man nix einstellen kann, schaue ich mir die Tage auch nochmal an.
    Die riesen Schrauben kriegen bestimmt 100NM oder so... aber wenn die natürlich von Werk aus schon nur halbfest sind... :S

    Ja stimmt, wenn der schon mal eingestellt wurde, kannste wohl davon ausgehen, das sie Schrauben, wo das Fahrgestell eingestellt wird, nun fest sind.


    Also was Du hier schreibst, ist für mich missverständlich. Wahrscheinlich meinen wir das selbe. Zur Sicherheit erkläre ich noch mal.


    1. Alle Schrauben, wo auch dran eingestellt wird, nicht mehr anfassen. Hinten aber noch die Kugelköpfe prüfen und ggf. nachziehen.
    2. Vorn die oberen Querlenker prüfen und ggf. nachziehen, sowie die Kugelköpfe an den Querlenkern.


    Die von Dir erwähnten Riesen Schrauben sind ja vorn an den unteren Querlenkern und hinten wo eingestellt wird, an den Streben. Die brauch ja nicht mehr angefasst werden. Kann aber sein, das da noch eine Strebe ist, wo nichts eingestellt wird, die würde ich dann auch noch prüfen. Die dicken Schrauben sollen, wenn ich mich recht erinnere 66 -88Nm bekommen.


    Die von den oberen Querlenkern habe ich nicht im Manual gefunden, würde da einfach mit 50 bis 55Nm anziehen. Die Kugelköpfe sind angegeben, ich weiß die Werte aber nicht und müsste erst ins Windows booten, um da ran zu kommen.



    Gruß Ulli

    Nein, an der Hinterachse gibt es beim ND nur einzelne Streben mit auf einer Seite Kugelgelenken. Zumindest die Kugelgelenke (wie bei den Koppelstangen) kannst Du aber auch nachziehen, wenn die nicht fest sind. Auf der anderen Seite der Streben werden diese Eingestellt, da muss man beim Nachziehen dann aufpassen, das sich die Einstellung nicht verdreht. Also immer den Schraubenbolzen auf der anderen Seite festhalten damit er sich beim Anziehen nicht verdreht. Und die Verbindung vorher nicht lösen sondern nur etwas weiter anziehen, wenn nötig.


    Ich meine die oberen Querlenker vorn. Möglicherweise kommt man auch bei vollem Lenkeinschlag (rechts/links) ran, hab ich noch nicht probiert. Mit dem unteren Querlenker verhält es sich dann wieder so, wie bei den Streben der HA, weil da der Strurz eingestellt wird. Also kontern und auch nicht lösen sondern nur etwas weiter anziehen, wenn nicht fest.



    Gruß Ulli