bin dabei. Die S001 müssen halt runter .
Beiträge von Ulli
-
-
Hallo,
eine gute handwerkliche Leistung, sieht nach was aus. Mir wäre das Licht wohl zu hell, das blendet vermutlich im Dunkeln. Kann aber auch sein, das es nur auf den Fotos so wirkt.
Gruß Ulli
-
Hallo,
ja, das ist 100%ig normal. An solch einer Stelle reibt Metall auf Metall, da gehört ein wenig Fett dran. An unserem Wagen ist in meinem Haubenschloss fett drin.
Gruß Ulli
-
Ach Du bist ein kleiner Polemiker und Narr. Ja, da muss man anders mit Dir umgehen. Gut, das ich das jetzt weiß
.
-
Hallo Lothar,
ich erkläre es gern auch nur für Dich. Ich glaube, so viele interessiert dieses Thema hier nicht. Jedenfalls nicht letztes Jahr, als ich es beschrieben habe.
Ist nicht aggressiv. Für das Verdeck ist es ja nicht das gleiche wie für Lack und auch nicht für Fensterscheiben oder Autoscheiben. Das sind alles unterschiedliche Nanoversiegelungen. Hergestellt für unterschiedliche Anwendungen und Materialien. Diese Versiegelungen werden mit einem Pumpzerstäuber aufgetragen.
Auf den kleinen Stellen, wo es bei mir doch auf Scheibe und Gummi gekommen ist, hat es etwas matte Stellen hinterlassen. Und diese Beschichtung bekommt man nicht einfach durch abwischen wieder herunter.
Ich kann jedem, der so was vorhat und sich noch nicht aus kennt, nur raten es zu planen und sich Infos einzuholen.
Hier ein Auszug der Beratungen von Herrn Albers, dem Geschäftsführer von Preimess, vom letzten Jahr. Ich war mir natürlich auch unsicher, war ja eine größere Aktion mit unterschiedlichen Nanoversiegelungen. Das mit dem Vinyl-Dach und der Kunstoffversiegelung bezog sich auf den NA und ist für den ND nicht relevant.
....................................................................................................
Hallo Herr ............,ehrlich gesagt, wüsste ich nicht, welches Produkt unseres Hauses für ein Vinyl-Dach in Frage kommt.
Die Textil-Imprägnierungen die wir führen müssen eindringen können, was bei Vinyl i.d.R. nicht gegeben ist. Die Kunststoffversiegelung darf nicht „geknickt“ werden, weil
dann die Oberfläche bricht und somit die Oberflächenspannung die bei einer Beschichtung erforderlich ist, nicht mehr vorhanden wäre.Für ein dunkles Stoff-Dach würde ich die nanoprofi® Textil-Imprägnierung (bei einem hellen eher die normale Nano Textil- und Lederimprägnierung) empfehlen. Die 250ml Variante ist normalerweise ausreichend.
Bei Fragen erreichen Sie uns täglich ab 8 Uhr telefonisch oder per Mail.
Mit freundlichen Grüssen
Oberflächentechnik Preimeß GmbHi.A. Karsten Albers
.....................................................................................................Gruß Ulli
-
-
Hi,
ja gut, 9 Monate sind ja relativ. Der Wagen stand im Winter abgemeldet in der Garage. Selbst, wenn der Wagen draußen steht, sollte man da lange was von haben. Man muss es nur einarbeiten und genug nehmen. Von einmal dünn drauf sprühen wir es nicht lange halten. Am ehesten wird sich das nachlassen wohl dann an den Knickstellen im Dach bemerkbar machen.
In der Masse wird sich das nie durchsetzten, ist es beim ersten mal zumindest bei Lack und Fenstern doch mit viel Arbeit für die Vorarbeiten verbunden und auch für einen Anfänger nicht ganz narrensicher anwendbar. Viele trauen sich auch nicht, was neues auszuprobieren. In Szene Kreisen ist Nano längst ein alter Hut. Nur die Jungs wollen allerdings meist das bestmögliche glänzende Ergebnis erzielen und da hat Carnaubawax und Co. noch ein wenig mehr zu bieten.
Beim Verdeck ist die Anwendung dagegen einfach. Die Scheiben und Lackstellen um das Dach herum sollten aber unbedingt vorher ab geklebt werden. Versteht sich ja eigentlich von selbst.
"Weitere Erfahrungen mit Nanopolymere?" - findest Du auch zuhauf im Netz.
Es sind auch 3 Autos von mir am Lack damit behandelt worden. 2 davon vor einem Jahr. Eins steht immer draußen, Die Beschichtung ist nach wie vor aktiv.
Gruß Ulli
-
Hallo Heike,
da ist Platz genug. Direkt neben dem Veranstaltungsgelände ist ein großer leerer Parkplatz, ich nehme an von den Stadtwerke, wo auch Zechpreller und nicht MX-5 parken. Gibt auch noch genug andere Ecken zum hinstellen.
Wir sind am Samstag auch dort, aber voraussichtlich mit dem NA. Deshalb melde ich uns hier im Forum nicht an. Es geht dort eh mit den Autos alles durcheinander und ist ständig in Bewegung, weil ein Kommen und Gehen. Schon wegen der vielen Ausfahrten. Ist teilweise wie im Bienenkorb.
Gruß Ulli
-
Hallo,
ja, bei losen Schrauben sollte es eigentlich schon knacken, absolut spielfrei sind auch die Buchsen nicht.
Die Ursache zu finden, kann manchmal auch lange dauern und aufwändig sein.
Unser W124 fuhr irgendwann nicht mehr so, wie er sollte. Da habe ich etwa ein Jahr gesucht. Unter anderem versetzte die Hinterachse bei einer groben Fahrbahnfuge etwas.
Erst als ich die Stoßdämpfer einen nach dem anderen komplett ausbaute und prüfte, stellte sich heraus das hinten links zwar noch Gasdruck auf dem Dämpfer war, die Dämpferleistung aber auf ca. 25% gesunken war. Ca. 11 Monate vorher (dazwischen lag allerdings die ca. 6 monatige Winterpause) war ich schon mal an den Dämpfern, hatte aber nur oben die Kolbenstange gelöst. Da konnte ich es nicht feststellen, mein Augenmerk lag auch auf ölenden Dämpfern. Das hatte ich bei Konis ja schon am NA gehabt.
Waren über 10 Jahre alte gelbe Konis mit Garantie. Der Dämpfer wurde nach Einschicken auf Garantie gegen 2 neue hintere Dämpfer ausgetauscht. Knacken gab es da natürlich nicht. In Deutschland gibt es diese ewige Garantie am ersten Auto aber m.W. nicht mehr bei Koni für neu gekaufte Dämpfer.
Gruß Ulli
-
Joa vermutlich nicht aber über die grundlegenden Stellen, an denen man schauen sollte kann man diskutieren.
Das ist übrigens keine Einbildung oder Gewöhnung, wahrscheinlich auch bei dir nicht.
Gerade bei Nässe muss ich so viel langsamer fahren als früher, das ist wirklich eklatant und messbar.Wenn Du es so stark merkst, ist da auch ohne Zweifel was dran. Ich habe mich beim Umbau der Federbeine gewundert, wie lasch und bei manchen Schrauben ohne Sicherung, die Fahrwerksschrauben angezogen waren. So lasch hatte ich bisher noch nicht erlebt. Also mich würde es nicht wundern.
Ob Du eine Schraube locker hast (am Fahrwerk natürlich) kannst Du doch recht schnell selbst prüfen. Vorausgesetzt, Du hast Schraubenschlüssel, und ein wenig technisches Verständnis und Bastler Erfahrung, das sollte reichen um eine lose Schraube zu finden.
Am Federbein mit Domlager gibt es nur 4 Schrauben 12 und 14mm, siehe Bild. An die mittlere Schraube kommst Du in eingebautem Zustand nur ran, wenn der Ausleger der Domstrebe zum Federbein abgenommen wird. Die 3 anderen Schrauben liegen im Motorraum frei, bzw. ist eine z.T. etwas von der Domstrebe verdeckt.
Wenn Du das Rad abnimmst, kommst Du recht einfach an alle Fahrwerksverschraubungen heran. Du brauchst ja nur Schlüssel ansetzten und etwas im Uhrzeigersinn drücken, um zu sehen ob lose. An den vorderen unteren Querlenkern und den hinteren Streben nichts verstellen. Daran wird das Fahrwerk eingestellt. Wenn dort was lose ist reicht festziehen sowieso nicht mehr, dann musst Du auf die Vermessungsbühne, weil sich wahrscheinlich schon was verstellt hat.
Gruß Ulli