Genau, das Leder wird gestreckt und zieht sich bei Wärme und oder Feuchtigkeit wieder zusammen.
Ist wie beim zunehmen und abnehmen, in gewissen Grenzen funktioniert das ohne Falten zu bilden.
Gruß Ulli
Genau, das Leder wird gestreckt und zieht sich bei Wärme und oder Feuchtigkeit wieder zusammen.
Ist wie beim zunehmen und abnehmen, in gewissen Grenzen funktioniert das ohne Falten zu bilden.
Gruß Ulli
Hallo,
diese COLOURLOCK Leder Protector Pflegemilch funktioniert zur Straffung des Leders auf der Sitzfläche auch ganz gut. Wasser und Lanolin sind der Hauptbestandteil. Etwa 250ml meiner Literflasche sind bestimmt schon bei 10 -12 Anwendungen auf die Sitze gekommen. Das Leder fühlt sich jetzt auch fester, strapazierfähiger und nicht mehr so trocken an.
Gruß Ulli
Hallo,
damit es gar nicht soweit kommt, ist eine Verdeck Versiegelung empfehlenswert.
Vor 9 Monaten habe ich am neuen Wagen Textil- und Lederimpregnierung aufs Verdeck aufgetragen. Die Anwendung geht auf dem sauberen Dachstoff recht schnell und lässt jetzt immer noch das Wasser vom Verdeck abperlen. D.h., Wasser oder andere Flüssigkeiten ziehen gar nicht erst in den Stoff ein. Andere Verschmutzungen lassen sich mit Wasser und einer weichen Bürste oder einem Schwamm einfach weg spülen.
Die 250ml habe ich fast vollständig in einem Arbeitsgang in das Stoffdach eingearbeitet.
Und das ist kein Werbegag mit der Nanobeschichtung, das klappt wirklich wie beschrieben. Man darf nur einen Fehler nicht machen, alkalische Putzmittel und dazu gehört auch Autoshampoo verwenden, je basischer die sind, desto schneller tragen sie die Nano-Versiegelung auch auf Lack oder Duschkabinen ab. Wenn überhaupt Reinigungsmittel, am besten sparsam ein ganz normales Hand Geschirrspülmittel verwenden. Die sind PH-neutral.
Galileo hat es vor ca. 4 Jahren anschaulich vorgeführt.
http://www.prosieben.de/tv/gal…aenomen-nanopolymere-clip
Gruß Ulli
Ich fahre hier auf welligen Landstraßen mit unterschiedlichstem Belag und nicht auf einer Rennstrecke.
Ich will mich auch bei zügiger fahrt sicher fühlen. Das ist leider zzt. nicht der Fall weshalb ich auch schnell wieder vom Gas ging. Hoppeln dürfen Hasen auf der Wiese aber nicht mein Mixer auf der Landstraße
![]()
Was stört Dich, außer der Optik, denn nun genau am Bilstein Fahrwerk?
Ich bin ja letzte Woche erst vom EL Serienfahrwerk aufs Bilstein umgestiegen. Da hat mich zuerst das "hoppeln" bei Ortsgeschwindigkeit gestört. Nun bin ich nach 2,0, 1,9 bei 1,8bar angekommen und bin zufrieden. Auf welligen und geflickten Straßen ist das Bilstein eine Wohltat gegenüber dem ES Serienfahrwerk und liegt in jeder Situation sehr sicher. Hast Du evtl. noch keine Vermessung gemacht?
Gruß Ulli
Der Tank vom ND ist aus Stahl, das hatten wir schon.
Gruß Ulli
Hallo @Pepe,
Wasser kommt immer in den Tank, egal welche Spritart.
Und es ist genau anders herum. Beim Sprit ohne Bio setzt sich das Wasser unten im Tank ab und lässt diesen bei langer Standzeit rosten. Ethanol kann, im Gegensatz zu mineralischem Sprit, Wasser auf nehmen. Je mehr Bio, desto mehr Wasser wird aufgenommen und deshalb kein Wasser am Tankboden und kein Rost.
Gruß Ulli
Hi,
also @Volki hat Fett und kein Wachs genommen. Das ist, für jemanden der sich damit auskennt, ein großer Unterschied.
Eine Dämmung kommt, egal ob Fett oder Wachs, dadurch nicht zustande, die Schichtdicken sind viel zu dünn.
Im Zuge meines Lautsprecher Tausches habe ich die Türen mit Antidrönmatten verklebt. Im Handel laufen die unter Bitumenplatten, obwohl natürlich kein Bitumen drin ist, das würde endlos stinken.
Aus Gewichtsgründen nicht voll flächig verklebt, sondern nur auf den größeren Resonanzflächen, also da wo es am meisten (Fingerkuppenklopftest) bringt. Zusätzlich ist dann eine Matte noch auf den Kofferraumboden gekommen. Ich bilde mir ein, der Wagen ist beim Fahren ruhiger bzw. auch tonal angenehmer geworden. Allerding Serienauspuff. Am angenehmsten fallen natürlich die Türen ins Schloss.
Gruß Ulli
Wo ich mir nicht sicher bin sind die Federn. Ob die wirklich ähnlich wie die EL liegen, oder vielleicht auch nochmal eine Nummer härter sind? Gab es dazu irgendwelche Werte? EL, SL, Eibach und H&R Federn? Das wäre nochmal ganz interessant.
Die EL Federn sind in entspannten Zustand 1 bis 2cm länger als die SL Federn. Trotzdem kommt der Wagen mit den SL Federn einige mm höher. Deshalb müssten sie nach technischem Verständnis auch härter sein. Bin da natürlich Laie. Von Gewicht und Stahldurchmesser finde ich den Unterschied aber recht unbedeutend. Siehe Bilder und Daten in meinen ersten Umbau-Posts.
Nach meinem Verständnis ändert das nichts an dem schlechteren Losbrechmoment des Dämpfers und dem schlechterem Ansprechen des Dämpfers. Aber ich habe auch erlebt, das Theorie und Praxis nicht immer übereinstimmen.
Gruß Ulli
Damit ergibt sich die wahrscheinliche Prognose, dass sich die EL-Feder mit Bilstein-Dämpfer ähnlich fährt, wie ein original SL.
Auch wenn ich mich wiederhole ;-), Schraubenfedern haben weder theoretisch noch praktisch ein Ansprechverhalten. Das kommt alles aus dem Dämpfer bzw. aus dem Zusammenspiel Feder/Dämpfer. Dann aber in der Form, dass eine andere Feder den Dämpfer anders arbeiten lässt und er deshalb anders anspricht.
Ja, nach allem was wir wissen, der Logig und Physik nach muss es genau so sein, wie Du es beschreibst. Das sehe ich nicht anders. Aber dennoch hat Fuzzi ein besseres Ansprechen der Dämpfung beschrieben. Nun werdet ihr beiden Jens im wahrsten Sinne des Wortes erfahren wenn ihr die Fahrzeuge tauscht, was da dran ist.
Es ist ja nicht so, das die Bilstein extrem härter sind, Ich habe mich nun nach 2 bis 300km schon fast daran gewöhnt, aber im direkten Vergleich fällt es halt sofort auf.
Gruß Ulli
Hallo Jens,
ich glaube, da hast Du was durcheinander gebracht.
Bei @stiffler steht "ND 2.0 Sportsline iEloop mit Sportpaket, Tieferlegung 30mm und Spurplatten (30/40mm) von H&R" in der Signatur und bei @Fuzzi steht "2.0...sport...rot" und er hat mWn. auch H&R Federn, kein Gewinde. Deshalb gehe ich davon aus, das beide die OEM Bilstein mit H&R Federn drin haben.
Fuzzi hat für mich seinen Eindruck recht gut beschrieben, daraus geht eine Änderung zu mehr Komfort und besserem Ansprechverhalten mit den H@R hervor. Aber wir werden in 2 Wochen sehen, ob das bei Stifflers Wagen auch so ist.
Wenn ja, sind bei mir die EL Federn mit den Bilstein schneller drin, als ich eigentlich vor hatte. Natürlich in der Hoffnung, das eine Gute mit dem anderen Guten zu kombinieren.
Gruß Ulli