Beiträge von Ulli

    Spurrillen eher nicht, das verhalten kenne ich.
    Geradeauslauf trifft es schon und bei welliger Fahrbahn ist er unruhig.

    Genau, das meinte ich im letzten Post. Du hast 7 Minuten Gesamtspur vorn. Das ist schon verdammt knapp und hat hier sonst keiner Dokumentiert. Ich meine, das wenigste an Vorspur war 8 Minuten von jemanden, der sich aber nicht zum Fahrverhalten geäußert hat. Bei unserem sind es 9 Minuten, das sollten nach Vorgabe eigentlich 10 werden. Ist nur schwierig das genau so hinzubekommen, ist auch egal ob 9, 10, oder 11. Damit haben wir stabilen geradeaus Lauf auch auf der Bahn.


    Die Räder drücken bei Fahrt vorn auseinander, je schneller Du fährst, um so stärker. Wenn Du die Räder mit zu wenig Vorspur (/ \) oder geradeaus (| |) einstellst, stehen sie bei Fahrt in Nachspur \ /. Je mehr die Räder vorn auseinander stehen, desto zappeliger fährt es, d.h. Du musst ständig die Spur korrigieren. Auf der Autobahn, oder generell bei höherer Geschwindigkeit, kommt Euer ND nun in diesen Nachlauf Bereich.



    Gruß Ulli

    Hi,


    ja, was ich "gemessen" habe, zeigt im direkten Vergleich wirklich nur die Tendenz an, deshalb hatte ich es Anfangs im Umbauthread auch nicht erwähnt. Stoßdämpfer auf Waage, Waage auf 0 gestellt, dann einige mal Pumpen, dann bei ganz ausgefahrener Kolbenstange auf der Anzeige den Wert abgelesen, sobald sich die Kolbenstange bewegt. In der Praxis ist die Kolbenstange nie ganz ausgefahren. Kann gut sein, das es dort andere Werte gibt.


    @Fuzzi hat hier im Forum berichtet, das mit H&R Federn der Wagen nicht mehr so hoppeln würde, (Die H&R sprechen viel sensibler als die Ori-Federn) an.. Die Auflösung dieses Rätzels ergibt sich vielleicht bei unserem Fahrsicherheits Termin, wo @stiffler mit genau mit dieser Kombination H&R + Bilstein dabei ist.




    Gruß Ulli

    Hi Mometz,


    wenn der Geradeauslauf auch bei schneller Autobahnfahrt stabil ist, kannst Du die Spur vorn so lassen. Sonst auf 10 Minuten Gesamtspur gehen. Und Nachlauf soviel wie möglich, aber auf beiden Seiten gleichmäßig einstellen.


    Hinten wäre mir zu viel Vorspur drin. Da kann man zwar mit fahren aber die Achse verspannt unnötig. Die Folge ist erhöhter Reifenverschleiß und höherer Rollwiederstand. Für einen frischen MX-5 Fahrer würde ich 14 bis 16min. Gesamtspur hinten vorschlagen. Durch diese Zurücknahme wird sich das Fahrverhalten nicht ändern.


    Sonst sind die Werte super.



    Gruß Ulli

    3 Autos sind im Winter knapp 6 Monate abgemeldet. Und ich bin froh über den höheren Anteil Biosprit. Löst das Ethanol doch das Wasser und vermengt sich mit diesem. Da steht es dann nicht unten im Tank und lässt diesen rosten. Etwas Wasser im Benzin ist normal und schadet bei der Verbrennung nicht.


    Mit der Nahrung zu Treibstoff Geschichte und alles was da dran hängt, ist natürlich weniger schön, da stimme ich Dir zu.


    Genau, jeder wie er mag.



    Gruß Ulli

    Nutzt ihr E95 Sprit oder greift ihr zu reinem Kraftstoff wie Ultimate oder V-Power?

    Warum sollten wir das tun, gibt es irgendeinen Vorteil davon? Ich sehe nur einen höheren Preis.


    Ultimate oder V-Power halte ich für reine Marketing Geburten. Gibt es überhaupt Autos die das wirklich brauchen? Super95 bzw. E95 ist für Autos die nicht für E10 freigegeben sind.


    Wir haben 4 Autos und ein Moped, 2 Autos sind Youngtimer aus Anfang der 90er. Alle vertragen E10 und bekommen das seit vielen Jahren. Es gab und gibt bei uns keine Probleme damit und schon gar nicht mit neuen Großserienmotoren wie dem Skyaktiv.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    durch das Bilstein Fahrwerk "hoppelt" der Wagen bei Ortsgeschwindigkeit mehr, auch bei auf 1,9bar abgesenktem Reifendruck. Ab 80km/h ist es etwa gleich und ab 100 liegt das Bilstein Fahrwerk vorn. D. h., der Wagen liegt dann auf unebener Straße ruhiger. So mein Eindruck bis jetzt.


    Die Dämpfer aus der EL brauchen ca. 35kg bis sie ansprechen, also die Kolbenstange anfängt einzutauchen. Bei den Bilstein sind es über 50kg. Möglicherweise ist das der Hauptgrund. Ich werde also nochmal umbauen auf EL Federn mit den OEM Bilstein Dämpfern, um zu sehen, wie viel davon die Federn und wie viel die Dämpfer ausmachen. Wird aber noch dauern.



    Gruß Ulli

    Hallo Sven,


    danke für Deine ausführliche Erklärung.


    Dann werde ich die Federbeine irgendwann nochmal umbauen und das probieren. Die Dämpfer aus der EL brauchen ca. 35kg bis sie ansprechen, also die Kolbenstange anfängt einzutauchen. Bei den Bilstein sind es über 50kg. Das ist vermutlich die Hauptursache für das "hoppeligere" Sportfahrwerk im Gegensatz zur EL bei Ortsgeschwindigkeit. Ab 80km/h ist es etwa gleich und ab 100 liegt das Sportsline deutlich vorn. So mein Eindruck bis jetzt.



    Gruß Ulli

    Hallo Sven,


    Du hast irgendwann, als Du den ND noch nicht hattest, zu dieser Kombination (EL Federn und Bilstein Dämpfer) sinngemäß geschrieben "es fährt, aber es ist nicht aufeinander abgestimmt".


    Deine Aussage jetzt ist deutlich differenzierter. Was ich allerdings nicht verstehe ist, das der Komfort sich verschlechtern soll. Ein weicheres Fahrwerk ist für mich komfortabler. Wie definierst Du denn Komfort?



    Gruß Ulli

    Wird beim Einbau einer härteren Feder der Dämpfer beibehalten, kann es auch zu einer leichten Unterdämpfung kommen. D.h. Die Kraft des Dämpfers ist im Vergleich zur Kraft der Feder zu gering. Das man kann wenn einem das längere Nachschwingen nicht stört als weicheres komfortabeleres Fahren empfinden. Wie z.B. Das alte Citroën Setup ;)

    Und wie wirkt es sich umgekehrt aus, wenn ich weichere Federn mit strafferen Dämpfern kombiniert. Also z.B. Serienfedern und den QEM Bilsteindämpfern?



    Gruß Ulli