was kann passieren wenn ich jetzt so weiter fahre ohne das die buchsen entspannt sind ???
Kurzfristig wird nichts passieren, es können die Gummis irgendwann reißen oder sich ablösen. Da muss man es ja nicht drauf ankommen lassen.
Gruß Ulli
was kann passieren wenn ich jetzt so weiter fahre ohne das die buchsen entspannt sind ???
Kurzfristig wird nichts passieren, es können die Gummis irgendwann reißen oder sich ablösen. Da muss man es ja nicht drauf ankommen lassen.
Gruß Ulli
Ja, Buchsen nicht entspannt, kann eigentlich nichts anders sein.
Also noch mal auf die Vermessungsbühne und alle 4 Querlenkerbuchsen pro Vorderrad und alle Lenker hinten entspannen und dann richtig einstellen.
Gruß Ulli
Hallo,
das metallische Schlagen ist ohne wenn, aber und wohl ja neu und gehört nicht zum Motorlauf, sonst hätten wir das ja alle.
Aber so kann Antje die Touren mitfahren. Wenn das Schlagen lauter wird, kann sie später noch wieder vorstellig werden.
@Highfidele Wenn es sich nicht ändert, würde ich als nächstes Öl das Shell Helix Ultra 5w-30 nehmen. Ein GTL Öl der Gruppe 3 aus Erdgas. Eines der besten und saubersten 5w-30 Öle nach ACEA A3 und API SN wie von Mazda gefordert. Dazu musst Du es aber mitbringen können. Der Mazda Händler hat leider keine full SAPS Öl, also mit vollem Additivpaket da. Nur das 5w-30 Öl nach C3, wo aber wegen der Diesel Partikelfilter wichtige Additive insbesondere für den Verschleiß fehlen bzw. herabgesetzt sind, damit sich diese Filter nicht so schnell zusetzten. Die Oil-Club Leute sind ganz begeistert von dem Öl.
Ich meine, dieses C3 Öl hätte @Postschlumpf von seinem Händler bekommen, weil er das 0w-20 mit herabgesetztem HTHS-Wert nicht wollte. Aber das driftet jetzt schon etwas vom eigentlichen Thema ab.
Gruß Ulli
Aber Autobahn lässt sich leider nicht vermeiden. Meint ihr es bringt was öfter mal zu schalten? Also auf der Autobahn dann mal 100 km/h im 4., 120 im 5., 140 im 6.? Und dann eben variieren, damit nicht konstant die gleiche Drehzahl anliegt?
Ein paar Abstecher über Landstraße werde ich einbauen, aber der Großteil ist leider Autobahn.
Waren bei mir auch gute 300km und genau so habe ich es gemacht. Was auch sonst. Schadet auch nichts, mal auf Parkplätzen zu stoppen und im ersten Gang anzufahren. Fühlt sich nach der Übernahme erst alles recht steif an.
Gruß Ulli
Sorry Missverständnis, kann weg.
Sollte das bis zum 19.05. nicht erledigt sein, stellt Dir das Autohaus für das Wochenende doch bestimmt gern einen Wagen für die wichtigste Ausfahrt im Jahr zur Verfügung.
Möglicherweise wollen sie Dich ja auch abwimmeln. Dann kannst Du es zulassen und es geht nicht auf Deine Kappe, wenn sich der Schaden evtl. verschlimmert.
Gruß Ulli
Na - das wird ja ne spannende Suche...
Ja, das wird es wohl. Eins ist klar, sie können Dich so kaum wieder vom Hof schicken, jedenfalls wäre das eine schon sehr unanständige Frechheit.
Vielleicht finden sie auf die Schnelle eine außermotorische Ursache oder stellen einen Garantieantrag auf einen Motortausch. Für tagelanges herum suchen werden sie kaum bezahlt. Es sei denn, Mazda gibt das frei.
Auf jeden Fall für Dich unangenehm und aufwändig.
Gruß Ulli
Hallo Antje,
das schlägt ja richtig metallisch, wohl ein mechanischer Defekt. Hätte die Maschine 150.000km gelaufen, würde ich auf leichten Kolbenkipper tippen. Da bin ich mal gespannt, ob die Chaos Werkstatt mehr als nur beruhigende Worte findet.
Gruß Ulli
Der Wagen ist nach diesem Einbau nicht neu vermessen worden, das sind die Werte, die schon vorher eingestellt waren.
Die Werte sind beim Umbau nicht verändert worden und wegen 2-3mm muss das Fahrwerk nicht neu eingestellt werden. Als Faustregel gilt, ab einem Höhenunterschied von 20mm neu einstellen.
Das ist bei Dir leider echt dumm gelaufen.
Gruß Ulli
Bei der Bestellung dachte ich noch an komplette Federbeine, also alt raus und neu rein. Der Umbau gestaltete sich dann doch etwas aufwändiger. Die Domlager sind ja nicht dabei und deshalb sind die Federn entspannt.
Das bedeutet, EL Federbein mit Domlagern aus Fahrwerk ausbauen. Feder mit Federspanner(n) spannen. Die Teile des Domlagers incl. Schutzgummibalg abnehmen. Federn wieder entspannen und mit dem Stoßdämpfer weglegen. SL Feder spannen und mit BS Dämpfer und Domlagerteilen richtig zusammensetzen. Feder entspannen.
In YouTube Videos mit tollen Tellerfederspannern und Schlagschrauber geht das wie der Blitz, mit meinen vorhandenen 16€ Klammer Federspannern und einem 24er Schlüssel (meinen 700NM Schlagschrauber nutze ich dafür nicht ab) ist das eine andere Zeitspanne. Das Ergebnis ist aber das selbe.
Beim Zusammen- und Einbau kann man durchaus Fehler machen, was die anschließende Fahrzeughöhe beeinflussen kann. Auf den vorderen Domlagern ist ein weißer Punkt, hinten nur eine leichte Einkerbung. Der Punkt muss zusammen mit dem Nocken am Gummibalg zur Innenseite des Fahrzeugs eingebaut werden. Der Gummibalg ist Teil der Domlagers und oben am Kragen unterschiedlich dick.
Was mich wundert, die Stoßdämpfer und Federn werden dagegen unabhängig von der Fahrzeugseite zur selben Seite ausgerichtet. Verstehe ich nicht, ist aber bei meinem Wagen so. Also nach Einbau sehe ich auf der einen Seite die Aufkleber der Dämpfer, auf der anderen Seite liegen die innen.
Das Entnehmen der Federbeine ist nicht annähernd so aufwändig, wie im Werkstatthandbuch beschrieben. Die Schrauben sind für meine Begriffe nur weich angezogen, es wird zum Lösen kaum Kraft gebraucht. Ich beschreibe kurz, wie ich es gemacht habe. Wenn ihr es so macht, alles auf Eure eingene Gefahr. Keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Das Fahrzeug hinten am Achsmittelpunkt am dafür vorgesehenen Anhebepunkt mit einem Hubwagenheber anheben, bis die Räder sich vom Boden abheben. Vorher die Radschrauben etwas lösen, solange die Räder noch am Boden sind.
Teppich im Kofferraum und das Blech vor den Rohren zum Tankstutzen ausbauen. Dann kommt man an die jeweils beiden Domlagerschrauben, die bei beiden Domlagern ganz zu lösen sind. Rad ab. Dämpfer unten los schrauben und das Federbein entnehmen. Falls die Achse auf der Seite noch etwas zu hoch ist um das Federbein einzusetzen, hilft eine ca. 120mm lange Latte als Hebel.
Vorn ist es etwas aufwendiger. Wagen mittig am Anhebepunkt anheben. Beide Domlager oben im Motorraum abschrauben. Domstrebe kann drin bleiben. Stoßdämpfer unten lösen. Am oberen Querlenker die 2 Schauben für Bremsleiung und ABS Sensor lösen und die Leitungen zur Seine nehmen. Den oberen Querlenker an den beiden Buchsen abschrauben und raus ziehen. Das Federbein entnehmen. Evtl. ist auch hier noch Hebelkraft nach unten zur Entnahme notwendig. Bei mir haben die Hände gereicht.
Wenn ich beide Domlager löse, kommen beidseitig die Stoßdämpfer Aufnahmen unten am Radschenkel tiefer, weil die beiden Radschänkel durch den Stabi verbunden sind. Wenn ich nur einseitig ein Domlager löse, oder den Wagen gar nur einseitig anhebe, muss ich sonst die Koppelstange zwischen Stabi und Radschenkel lösen. Den dafür notwendigen Abdrücker hat aber nicht jeder. Bei Ungeübten kann das auch auf eine neue Koppelstange hinauslaufen, wenn das Gewinde beschädigt wurde.
Ansonsten brauchte ich nur Schraubenschlüssel und 2 Federspanner, ein Knarrenkasten hilft Zeit zu sparen. Mit einem rechteckigen Holzklotz ca. 26x12x12cm, können die Buchsen mit Fahrzeuggewicht belastet und dann erst angezogen werden. So verspannen die Buchsen nicht. Siehe Bild.
Nach Angaben von Dorifuto und @hibbo53 steht der Wagen mit den SL Federn vorn dann 4-5mm höher. Deshalb habe ich die oberen Querlenker Buchsen etwas vorgespannt. Das heißt, den Vorderwagen habe ich seitlich so beladen, das sich der Abstand von Kotflügelkannte zum Boden um 3cm verringert hat und dann die Buchsen angezogen.
Das ist nichts, was die Gummis kaputt macht oder sich aufs Fahren auswirkt. Es ist nur eine leichte Vorspannung. Bei mir hat das vorn jetzt zu 3mm mehr Höhe statt der 4-5mm geführt, nicht wirklich viel weniger als 4-5mm. Da der Wagen vorn vorher eh schon auf 365mm zwischen Mitte Radnarbe und Kotflügelkante war, sind es jetzt 368mm.
Hinten sind ca. 2mm dazu gekommen, auf jetzt 362mm, optisch passt das für mich.