Beiträge von Ulli

    Federn und Dämpfer vermessen.
    Der Gasdruck der Serien Stoßdämpfer bzw. BS Dämpfer ist in etwa gleich zur Serie. Bisher wurde ja behauptet, die Bilsteindämpfer hätten wesentlich mehr Druck als Serie. Das stimmt nicht.


    Serie = 21kg
    Bilstein = 18kg
    gemessen beim ganz langsamen Ausgleiten der Kolbenstange.


    Die Federn sind, wie von @MX505 schon vermutet, auch unterschiedlich.



    EL Serie 2.0 Liter Duchmesser. Die Federn sind mit Kunststoff überzogen und etwas ungleichmäßig im Durchmesser, das ist also nicht der Stahldurchmesser.


    vorn ca, 11.20mm
    hinten ca. 09,80mm


    Gewicht
    vorn 1317g
    hinten 1180g


    SL Bilstein Fahrwerk 2.0 Liter
    vorn ca. 11,65mm
    hinten ca. 10,06mm


    Gewicht
    vorn 1358g
    hinten 1206


    IMG_9348.JPGIMG_9343.JPG

    Letzten Sonntag habe ich das praktisch neue SL Fahrwerk, Dämpfer + Federn von @Harkpabst bekommen, danke dafür. Nun habe ich alles eingebaut und die ersten Erprobungsfahrten sind gemacht.


    Fahrverhalten EL vs. SL mein Eindruck. Natürlich kann ich das nur als Laie beschreiben. Bin ja kein Testfahrer oder Rennfahrer.


    Von Neustadt geht eine ca. 7km lange Straße durch das Moor nach Mardorf am Steinhuder Meer. Treffender weise heißt sie Alte Moorstraße. Die Straße wird ständig ausgebessert oder auch mal ganz neu geteert. Der Untergrund scheint ständig in Bewegung zu sein. Es sind mehrere Schmalspurgleise zu überqueren.


    Jedenfalls ist die Straße jetzt wellig und wird oft ausgebessert. Kurze Wellen, lange Wellen, flache und tiefe Wellen. Die Wellen sind oft auch ungleichmäßig, gehen nicht gerade über die Straße, bzw. betreffen nur die rechte Seite der Fahrbahn oder laufen Diagonal über die Straße. Dazwischen grobe Flickenteppiche mit Querrillen, Kuppen oder auch Aufwürfen (Tempo 30 bzw. 50 Zonen. Kurz gesagt, eine gute Strecke, um die neuen Dämpfer und Federn zu testen. Vor allem, weil ich den Vergleich zu vorher habe.


    Der ND mit dem SL Fahrwerk fährt, egal bei welchem Tempo, jetzt recht „glatt“ darüber. Damit meine ich, das flache kurze Wellen quasi von der Federung ohne nach wippen nahezu ausgeglichen werden. Bei längeren Wellen tauchen im „Tal“ die Achsen kaum ein. Es kommt keine Unruhe ins Fahrzeug. Auch grobe Flicken und Kuppen sind ohne Härte schnell zu überfahren. Sieht so aus, als hätte ich das beste Fahrwerk, was ich je hatte.


    Sind die Wellen oder Kuppen nur auf der meist rechten Fahrbahnseite, oder gehen die Fahrbahnwellen diagonal über die Straße, bleibt der Wagen auch recht ruhig und fährt ohne Lenkkorrektur stur geradeaus.


    Das gilt normale und auch hohe Geschwindigkeiten. Mal sehen, wie sich das Fahrwerk weiterhin macht und was mit den anderen Schwächen des EL Fahrwerks ist.


    Mit den weicheren EL Federn und Serien Dämpfern war der Wagen auf dieser Strecke deutlich unruhiger, tauchte tiefer ein und aus. Ein leichtes nach wippen war zu spüren. Natürlich fährt die EL auf dieser Strecke auch besser und ruhiger als unser NA mit den gelben Koni Dämpfern.


    Der Na bekommt bei Tempo richtig Probleme mit leichtem Schlingern auf der Strecke, wenn Wellen, Kuppen oder Vertiefungen ungleichmäßig auf den Seiten sind. Dann sind ein fester Griff am Lenkrad und auch Lenkeingriffe erforderlich.


    Die EL habe ich mit 2,0/2,1 bar gefahren. Die EL mit den SL Federbeinen empfand ich damit hart und stuckerig und unharmonisch. Hat mir auch auf der Teststrecke nicht gefallen. Von @Dorifuto hatte ich den Tipp bekommen, es bei den 17“ Felgen mit SL Fahrwerk mit 1,9 bar zu versuchen. Danke, das fährt jetzt ausgezeichnet.


    Natürlich gehören dazu auch vernünftige Einstellungen. Bei mir sind das nach wie vor:
    Vorn:
    Nachlauf 7°35'
    Sturz -1°10'
    Spur 0°09' gesamt Spur, also r/l zusammen


    Hinten:
    Sturz -1°22'
    Spur 0°12' gesamt Spur, also r/l zusammen


    IMG_9352.JPG

    Hallo,


    gestern auf unserer Ausfahrt habe ich ja das Bilsteinfahrwerk von @Harkpabst bekommen.


    Vorn sind die Bilstein Dämpfer und Federn jetzt drin, hinten mache ich irgendwann diese Woche. Gefahren bin ich noch nicht. Mit dem höheren Druck der Bilstein stimmt nicht. Bilstein = 19kg, Serie = 22kg. Beim Messen habe ich die Kolbenstange ganz langsam nach oben kommen lassen, damit auch wirklich der korrekte Druck gemessen wird.



    Gruß Ulli

    Hallo Udo,


    hier hatte ich, als ich in der PN geschrieben habe noch nicht reingeschaut. Wenn Du für die ganze Tour 4 Stunden einplanst, ist 12 Uhr in Paderborn zu spät. Wann seid ihr denn etwa dort?



    Gruß Ulli

    Eine Sorge weniger.

    Um das M601, also für den 1,5L hättest Du Dir ohnehin keine Sorgen machen müssen. Kein Sperrdifferential, kleiner Motor. Da ist erst ein ausgetauschtes Getriebe aus Japan erwähnt worden, Wobei, wenn ich mich recht erinnere, nicht klar war warum das getauscht wurde.


    In den USA gibt es die Ausführungen Sport, Club und GT. Alle haben den 2L Motor, aber nur der Club ein Sperrdiff. Und genau der Club ist am allermeisten von defekten Getrieben betroffen. Von den anderen nur 1 oder 2 Hand voll. Also sieht es wohl so aus, als spielt das Sperrdiff. dabei eine zentrale Rolle. Bei uns in D. haben ja alle 2L eine Sperrdiff., gilt das für ganz Europa, oder gibt es nationale Unterschiede?



    Gruß Ulli

    Hallo,


    auf den Schaubildern in Beitrag 1024 ist nur der obere vordere Querlenker abgebildet. Den zu entspannen ist einfach.


    Beim unteren vorderen Querlenker welcher dickere Gummis und damit auch mehr Einfluss hat, ist es schwieriger. Dort wird über die Excenterschrauben in den Buchen noch der Sturz eingestellt. Das sollte man auf einer Vermessungsbühne machen.


    Die Firmen pfuschen wo es geht um Zeit zu sparen. Wenn ich für solche Sachen in die Werkstatt muss, gehe ich nur dahin wo ich dabei sein darf. Um Werkstätten, die das aus Haftungsgründen oder was auch immer ablehnen (um ungestört ihrer Pfuscherei/huschhusch Arbeit nachzugehen), mache ich lieber einen Bogen.



    Gruß Ulli

    Sobald ich das Produktionsdatum habe, werde ich das hier ergänzen.

    Das Produktionsdatum ist der 22.08.16, das geht ja aus dem Getriebeaufkleber hervor, wie ich weiter oben schon schrieb. Über die FIN (ich bleibe mal bei deutsch) lässt sich das Produktionsdatum nicht exakt ermitteln, sondern nur aus anderen Daten mitteln, wie @MX505 schon schrieb.


    Du hast den Wagen ja, wie ich jetzt in Deiner Signatur sehe, erst diesen Monat bekommen. Dann hat der wahrscheinlich seit Ende Oktober16 schon in Deutschland gestanden. Eigentlich schade, hast Du das neue Getriebe um ca. 2 Wochen verpasst. Oder anders gesagt, 2 Wochen später produziert, hätte er das neue Getriebe gehabt.



    Gruß Ulli

    Hi Sontina und 1Elvice,


    wann sind denn Eure Autos zum Händler geliefert worden? Bei meinem Wagen waren es ziemlich genau 2 Monate von Produktion bis Lieferung Händler.



    Gruß Ulli

    Schon etwas merkwürdig, dass unsere Seriennummern trotz komplett identischem (Produktions-?) Datum so weit auseinander liegen.
    Derselbe Monat, derselbe Tag und trotzdem eine 600er-Seriennummer hier und eine 1700er dort?


    Da frage ich mich, ob die Dekodierung wie aus dem Ami-Forum zitiert so wirklich stimmt... ?(

    Das eine Getriebe von 1Elvis wurde am 04.08.16 eingebaut und das von Sontina am 22.08.16. Siehe Aufkleber oben links. Demnach liegen beide M612 Getriebe vor dem Einbaudatum 06.09.16, ab wann die geänderten Getriebe eingebaut sein sollen.


    Allerdings waren das bisher immer mit M3 gekennzeichnete Getriebe. Was nun dieses M3 bzw. M4 zu bedeuten hat, habe ich noch nirgends gelesen. Meines ist jedenfalls ein M3 und wurde am 06.06.16 eingebaut. Hierbei soll es sich um das Datum der Fahrzeugmontage handeln. Quelle sind die Getriebe Threads aus dem miata.net.



    Gruß Ulli