Hi,
@GarchingS54 hat ja von einem Gespräch mit Koni berichtet (danke dafür), wonach die OEM Bilstein Dämpfer einen sehr hohen Innendruck haben. Wenn man die Bilstein gegen die Koni Sportdämpfer, die kaum Gasdruck haben, ersetzt kommt das Fahrzeug etwa 10 bis 13mm tiefer. Das wird z.B. in einem US Video bestätigt. Bei den anderen serienmäßig verbauten Stoßdämpfern, die auch wenig Gasdruck haben sollen, sind die Federn anders berechnet, damit das Fahrzeug die Serienhöhe erreicht, oder anders ausgedrückt, diese Fahrzeuge kommen mit den Konis nicht runter.
Der eine oder andere von uns hat die Federbeine sicher schon selbst umgebaut und diese zerlegt. Hat jemand mal die Federkraft der Stoßdämpfer gemessen, bzw. gewogen und kann Aussagen dazu machen? Ich meine etwa folgendes: Brett auf die Badezimmerwaage, Stoßdämpfer drauflegen, Waage auf 0 kg stellen. Stoßdämpfer in Einbaulage mittig auf das Bett auf die Waage stellen und auf die Kolbenstange drücken, bis die Stange etwas eintaucht, dann die Waage ablesen.
Wenn wir eine Tabelle mit Werten haben, können wir in etwa berechnen, mit welchen Feder- / Dämpfer-Kombinationen die verschiedenen Gewichtsklassen in der Höhe vorn variiren. Z.B. müsste eine Sports Line mit den Eibach Pro Kit Federn und den Bilsteinen höher stehen als die Exclusive Line mit den Serienfedern. Theoretisch, denn praktisch ist das nicht immer der Fall, weil die Buchsen oft nicht entspannt werden.
Bei den 2.0 Liter Modellen ist vorn die EL ca. 15kg leichter als die SL. @Dorifuto hat berichtet, seine EL mit SL Federbeinen, also Federn und Bilsteine aus der SL, steht vorn etwa 4 oder 5mm höher als mit den Serienfederbeinen der EL. Klar, die Federkraft ist ja für die schwerere SL berechnet worden.
Ich stelle mir also folgende Tabelle vor. Ja ich weiß, das die Kraft der Kolbenstange in der Einheit Newtonmeter gemessen wird, hoffe aber das eine ausufernde Diskussion darüber ausbleibt.
Kolbenstangenkraft der verschiedenen Stoßdämpfer.
OEM Bilstein = kg
OEM Serie = kg
Koni gelb = kg
andere?
Gruß Ulli