Beiträge von Ulli

    Harkpabst schrieb:

    Wie @Ulli oben schon schrieb, können die Federn aus dem 124 dafür sorgen, dass ein MX-5 höher steht. Und wie er ebenfalls schon schrieb, muss man eben darauf vorbereitet sein, entweder seine alten Federn zu verwenden oder eben ganz andere zu kaufen. Sollte nur vorher ganz klar sein. Der Preis ist sicher selbst für die Stoßdämpfer alleine mehr als fair.

    Die alten Federn aus der EL sind leider keine Option, denn die sind mehr vorgespannt als die SL Federn mit den Bilsteinen. Die Bilsteine haben, nach bisher unbestätigten Berichten, einen wesentlich höheren Gasdruck als die EL Stoßdämpfer und das muss durch die Federn ausgeglichen werden.


    Auch wer sich in der EL die Bilsteinfederbeine der SL einbaut, muss durch das um ca. 15kg geringere Gewicht der EL vorn mit 4 bis 5mm mehr Höhe rechnen. Richtig perfekt in der Optik wird es erst mit dem Eibach Pro Kit. Mit den Abstrichen in Komfort, Bodenfreiheit.



    Gruß Ulli

    OK, dann geht das mit den fehlenden Bälgen bei der EL umzubauen.


    nur in diesem Satz vom Fiat sind andere Federn, die Farbkennzeichnung weicht vom Mazda SL ab. Ist der Fiat nicht schwerer. Das könnte mit den Federn dann unschöne optische Probleme geben. Müsste man halt ausprobieren.


    Die Stoßdämper werden aber die selben sein. Bei dem Preis ist es eigentlich auch schon eingepreist, das man möglicherweise nur die Dämpfer verwenden kann und sich die richtigen Federn dazukaufen muss. Die Eibach würden damit ja immer gehen.



    Gruß Ulli

    Werkstatt Empfehlungen, speziell dafür, wäre ich nicht abgeneigt.


    Das mit den übersteuern@ äußert sich darin (ich bin Laie, von daher seis mir verziehen,wenn ich etwas falsch interpretiere), dass in langgezogenen gleichmäßig sanft beschleunigten kurven eher das Heck kommt, als dass die vorderräder anfangenen sich zu melden.

    In einem Nachbardorf, genauer in 31535 Neustadt Ortsteil Basse ist die Firma Langeheine. Wenn es ums Fahrwerk einstellen geht, ist man dort gut aufgehoben, auch bei Problemfällen. Wir haben dort an Samstagen schon mehrere Vermessungsworkshops für Mercedes W124 Fahrzeuge gemacht. Der W124 ist ein Problemfall und schwerer einzustellen als der MX-5, die meisten Monteure bekommen es nicht hin. Da kamen die von anderen Betrieben gebeutelten W124 Fahrer z, B. von Cuxhaven, Berlin und dem Ruhrgebiet angefahren. Ich habe das damals organisiert, ähnlich wie @Taxidriver.


    Dort macht die Einstellungen meist Carsten. Er weiß genau damit umzugehen und wie sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen. Du musst ihm nur die Wunschwerte geben. Meinen ND hat er natürlich auch vermessen und die krummen Werkseinstellungen beseitigt. Bei Carsten bist Du in guten Händen. Ob das bei seinen Kollegen auch so ist, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb würde ich einen Termin mit Carsten machen. Du musst telefonisch einen Termin absprechen und sagen, das Du Ulli kennst. Bevor Du an dem Tag losfährst, würde ich mir noch einmal bestätigen lassen, das Carsten den Tag auch da ist.


    Seit ein paar Jahren haben Sie eine neue elektronische Vermessungsbühne. Es ist dörflich und die Leute und Preise entsprechend Vertrauens erweckend. Zum Flughafen Bremen sind es ca. 95km.


    Wenn Du möchtest, kann ich auch gern dazu stoßen falls ich da bin, dann lernt man sich mal kennen. Meist kann ich mir das einrichten.


    Das gilt natürlich auch für alle anderen im Forum.



    Gruß Ulli

    Nachdem was ich gehört habe kostet eine alte manuelle Anlage 1,5k. Da juckts schon in den Fingern. Die soll auch ausreichend genau sein. Leider brauchts dann noch eine Hebebühne für ein paar 1000€. Wenn ich den Platz hätte wäre ich aber trotzdem schwer am überlegen.

    Mit alten manuellen Anlagen wäre ich vorsichtig. Die sind meist völlig ausgelutscht und haben Spiel bis zum geht nicht mehr. Sauberes Vermessen unmöglich. Ich habe das selbst vor ca. 16 Jahren beim Mercedes Händler hier vor Ort mit meinem W124 erlebt. Der Wagen fuhr anschließend völlig zappelig. Habe dann einen Werkstatt Mitarbeiter privat angesprochen, den ich kannte. Der sagte mir dann, woran es liegt.


    Daraufhin bin ich woanders hin gewesen und der hat die Einstellung perfekt gemacht. Da bin ich jetzt immer noch. Dem Mercedes Chef habe ich das neue Vermessungsprotokoll gezeigt, darauf hin hat er mir anstandslos das Geld wieder ausgezahlt.


    Gruß Ulli

    Hi,


    @GarchingS54 hat ja von einem Gespräch mit Koni berichtet (danke dafür), wonach die OEM Bilstein Dämpfer einen sehr hohen Innendruck haben. Wenn man die Bilstein gegen die Koni Sportdämpfer, die kaum Gasdruck haben, ersetzt kommt das Fahrzeug etwa 10 bis 13mm tiefer. Das wird z.B. in einem US Video bestätigt. Bei den anderen serienmäßig verbauten Stoßdämpfern, die auch wenig Gasdruck haben sollen, sind die Federn anders berechnet, damit das Fahrzeug die Serienhöhe erreicht, oder anders ausgedrückt, diese Fahrzeuge kommen mit den Konis nicht runter.


    Der eine oder andere von uns hat die Federbeine sicher schon selbst umgebaut und diese zerlegt. Hat jemand mal die Federkraft der Stoßdämpfer gemessen, bzw. gewogen und kann Aussagen dazu machen? Ich meine etwa folgendes: Brett auf die Badezimmerwaage, Stoßdämpfer drauflegen, Waage auf 0 kg stellen. Stoßdämpfer in Einbaulage mittig auf das Bett auf die Waage stellen und auf die Kolbenstange drücken, bis die Stange etwas eintaucht, dann die Waage ablesen.


    Wenn wir eine Tabelle mit Werten haben, können wir in etwa berechnen, mit welchen Feder- / Dämpfer-Kombinationen die verschiedenen Gewichtsklassen in der Höhe vorn variiren. Z.B. müsste eine Sports Line mit den Eibach Pro Kit Federn und den Bilsteinen höher stehen als die Exclusive Line mit den Serienfedern. Theoretisch, denn praktisch ist das nicht immer der Fall, weil die Buchsen oft nicht entspannt werden.


    Bei den 2.0 Liter Modellen ist vorn die EL ca. 15kg leichter als die SL. @Dorifuto hat berichtet, seine EL mit SL Federbeinen, also Federn und Bilsteine aus der SL, steht vorn etwa 4 oder 5mm höher als mit den Serienfederbeinen der EL. Klar, die Federkraft ist ja für die schwerere SL berechnet worden.


    Ich stelle mir also folgende Tabelle vor. Ja ich weiß, das die Kraft der Kolbenstange in der Einheit Newtonmeter gemessen wird, hoffe aber das eine ausufernde Diskussion darüber ausbleibt.


    Kolbenstangenkraft der verschiedenen Stoßdämpfer.


    OEM Bilstein = kg
    OEM Serie = kg
    Koni gelb = kg


    andere?



    Gruß Ulli