Beiträge von Ulli

    Hi,


    ich möchte die 60 Monate auch noch anhängen. Hab noch bis Anfang August Zeit.


    Wir fahren ja nicht im Alltag mit dem Wagen, entsprechend wenige km kommen da zusammen. Mehr als 60.000 bis 75.000 km in 10 Jahren werden wohl nicht zusammenkommen, da lohnt sich die Anschlussgarantie. Beim unserem mit 6 Jahren gebraucht gekauften NA waren es in nun mittlerweile 19 Jahren 107.000 km.


    ------
    Kostenerstattung nach Laufleistung
    Im Garantiefall deckt die Mazda Neuwagen-Anschluss-
    garantie bis zu einer Gesamtlaufleistung von 50.000 km
    sämtliche Lohn- und Materialkosten bis zum Zeitwert Ihres
    Fahrzeugs. Erst darüber hinaus leisten Sie – lediglich bei
    den Materialkosten – einen gestaffelten Eigenanteil.
    -----


    Bis zu 50.000 km werden die Materialkosten noch zu 100% gezahlt, ab 140.001km sind es sind es nur noch 10% der Material und 100% der Lohnkosten. Bei über 150.000 km gibt es dann gar nichts mehr. Da sollte man halt rechnen, ob bei hoher Laufleistung die 24 Monate Anschlussgarantie nicht ausreicht.


    Ich schreibe das extra nochmal, weil das mit der Staffelung auf mazda.de nicht deutlich wird.
    Da steht nur:


    -----
    Die Garantiebedingungen sowie die umschlossenen Baugruppen sind bei Ihrem Mazda Vertragshändler / ServicePartner einsehbar. Er informiert Sie gerne über alle weiteren Details.
    -----



    Gruß Ulli

    Hi,


    mich amüsieren immer die Sprüche, wie "ans oder ins Auto gefrickelt oder gebastelt", wenn es ums Selbermachen bei anderen Leute geht. Wenn dann noch Hohn und Spott über die mutmaßliche finanzielle Situation dazukommen, ist das Maß, denke ich, voll.


    Ich kenne es aus eigener Erfahrung eher so, das in der Werkstatt viel gepfuscht, beschädigt und vertuscht wird. Deshalb lasse ich nach Möglichkeit keine fremden Leute an meine Fahrzeuge und mache es lieber selbst, damit es ordentlich wird.


    Nur als Beispiel. Hatte sich @Highfidele (oder was es jemand anderes) nicht Parksensoren in dem EL nachrüsten lassen und wurde dabei im Bereich der Lampen nicht der Lack an der Heckschürze beschädigt?
    1. Ursache: Die Werkstatt wollte Zeit sparen und hat die Rückleuchten nicht vor dem Abnehmen der Heckschürze herausgenommen und diese lieber mit Gewalt über die Rückleuchten gewürgt.
    2. Die Werkstatt hat diese Beschädigungen der Kundin gegenüber sogar verschwiegen.
    3. Nach Beschwerde (Aufwand für die Kundin) wurde sichtbar nach lackiert (Wertminderung für die Kundin).


    Das ist typischer Werkstattpfusch, wie er tausendfach täglich in deutschen Werkstätten vorgenommen wird.


    Da kann ich nur sagen, ich freue mich, das ich es selbst kann und auch die Zeit dafür habe. Und mich freut besonders, wenn sich andere auch trauen und selbst was machen und darüber berichten.



    Gruß Ulli

    Hallo Lothar,


    in Allgemeine Themen - Die Drive, findest Du unter "Mazda USA" in der Drive ein komplettes Handbuch zum herunterladen. Dann unter Windows installieren, möglichst nicht unter Win10, da funktioniert es nicht komplett.



    Gruß Ulli

    Wieso ist das jetzt ein Unfallwagen, wo ist das Aktenkundig? Wenn, wie Du schreibst, ein Unbekannter den Wagen beschädigt hat, gibt es doch kaum einen Versicherungsfall. Oder täusche ich mich?



    Gruß Ulli

    Hat die Kofferraumbeleuchtung denn nicht eigentlich nur Strom wenn die Klappe auf ist? Die Lampe leuchtet doch auch nur mit geöffneter Klappte?! :)

    Bei Zündung an, liegen immer 12V an dem weißem Stecker in der Kofferraumbeleuchtung an. Wenn Du auf die Kontakte schaust und die Verriegelung des Steckers oben ist, ist es der linke Kontakt.


    Wenn die Haube geschlossen wird, drückt der Verschlussbügel einen Schalter in der Masseleitung der Lampe herunter und trennt die Verbindung. Dadurch wird ab geschaltet.


    Du kannst die Masse für die Steckdose z.B. an der Schraube von der Kofferraumverriegelung holen, indem Du (nur eine Schraube, damit nichts verrutscht) löst und ein ab isoliertes Kabelende, oder eine Ringöse dahinter klemmst. Das wäre der einfachste Weg, gibt natürlich noch viele andere.



    Gruß Ulli