Hallo,
ein automatisch abblendender Spiegel funktioniert anders.
Der blendet bei Dunkelheit erst ab, wenn von hinten Licht auf den Sensor fällt. Und natürlich wieder auf, wenn das Licht von hinten wieder weg ist. Kann man wunderbar mit einer Taschenlampe nachvollziehen, indem man die Taschenlampe nah auf den Sensor hält. Der Spiegel hat auch von vorn eine Fotozelle, damit er nicht am Tag durch von hinten eintreffende Helligkeit abblendet. Diese Fotozelle muss natürlich beim Test mit der Taschenlampe am Tage mit der Hand abgedeckt werden, sonst funktioniert es nicht.
Der Spiegel besteht aus zwei Scheiben, zwischen denen sich eine Flüssigkeit mit Stäbchenkristallen befindet, die Stäbchen sind normalerweise längs ausgerichtet. Wenn von hinten Licht auf die Fotozelle des Spiegels fällt, wird ja nach Helligkeit des Lichts entsprechende Spannung auf die Flüssigkeit gegeben und die Kristalle richten sich quer statt längs aus, erzeugen also eine größere Oberfläche und damit weniger Lichtdurchlässigkeit.
Diese autom. abbl. Siegel sind in Normalzustand auch immer etwas bläulich, deshalb entsteht erst mal der Eindruck, sie hätten schon abgeblendet, obwohl das gar nicht der Fall ist.
Die Dinger überstehen leider keine Verpolung, jedenfalls die älteren BMW und Ford Spiegel nicht. Wenn die verpolt worden sind, sind sie kaputt und laufen ganz blau an. Ich hoffe nicht, das das bei @chickimicki-5 der Fall ist. Dann müsste der Spiegel getauscht werden. Aber dann kann man auch im Hellen kaum noch was sehen.
Ich habe mich mal ausführlich damit beschäftigt und mir vor Jahren mal in den NA solch einen Spiegel um- und eingebaut, weil mich die SUV's von hinten nervten. Gleich mit 3 LED's im Spiegel, die den Innenraum nach unten schön ausleuchten. Der erste NA hatte ja noch keine Deckenleuchten.
Gruß Ulli
IMG_9053.JPG IMG_9102.JPG
IMG_9081.JPGIMG_9080.JPG