Beiträge von Ulli

    @'Taxidriver


    Wenn Du über bestimmte Dinge eine andere Meinung als ich hast, ist das doch völlig i.O. :) Mit dem Liquid A für den Unterboden habe ich Dich dann falsch verstanden.


    Nur hast Du in Deiner ersten Antwort einen Satz mit "Liquid A welches eine Viskosität wie Wasser hat..." begonnen. Dann kamen noch einige "Ungereimtheiten". Das hörte sich ein bisschen dick aufgetragen nach Verkäufer, der einer Oma... na Du weißt schon. :P


    Übrigens kannst Du weder Liquid A noch NAS zu "dick" im Hohlraum aufbringen. Das fließt bei den sinnvollen Verarbeitungtemperaturen um ca 20°C unweigerlich der Schwerkraft entgegen, läuft also irgendwo wieder heraus. Und weshalb die Kriechfähigkeit bei einer "zu hohen Schichtdicke" in Hohlräumen überhaupt eingeschränkt sein sollte, erschließt sich mir nicht, unabhängig davon, das dies ja nicht möglich ist.


    Aber vielleicht hast Du ja ganz andere Beobachtungen gemacht als ich.


    Ja genau, den 100%igen Schutz gibt es nicht, Ich versuche es nur so ordentlich wie möglich zu machen. Ich habe mal ein geöffnetes defektes Fensterheber Gehäuse eines über 20 Jahre alten Mercedes W124 gesehen. Der war innen völlig verrostet und der lose Rost hatte sich mit dem im Fensterheber enthaltenem Fett zu einer rotbraunen Masse vermengt. Der Wagen hatte überwiegend draußen übernachtet und der Taupunkt Nachts unerbittlich zugeschlagen. D.h. die am Tage im Gehäuse enthaltene Luftfeuchtigkeit hat sich nachts als die Temperatur gefallen ist, auf dem Stahl als Wasser abgesetzt.


    Wohl dem, der seinen Wagen nachts in eine trockene Garage stellen kann, wo durch die Temperaturpufferung der Taupunkt nicht eintritt.


    @'MX-5 Sunracer
    Hallo Elmar, ja der Ulli bin ich. Schön, das Du hier bist.



    Gruß Ulli

    @Taxidriver
    Ja, finde es auch schön, das mal einer versteht, was ich meine.


    Aber FF Liquid A von der Viskosität mit Wasser zu vergleichen, na ja. Also Liquid A ist eine ölige, thixotrophe Flüssigkeit, selbst wenn Du die gut aufschüttelst, ähnelt die eher einem 5w irgendwas Öl.


    Nach meinen Beobachtungen und anderen Aussagen wäscht auch Liquid A (mit den Augen betrachtet) am Unterboden ab und nicht nur in den Radhäusern. Nach einigen Monaten im Winterbetrieb ist davon so gut wie nichts mehr übrig. Wie gesagt reichen meine Erfahrungen da schon lange zurück. Ich weiß, Fa. Hodt (deutscher Vertrieb) schreibt das auch. Halte ich aber für reines Marketing. Meine Sinne sagen mir etwas anderes.


    Das AR habe ich noch nie verarbeitet, mische mir eine zähere Konsistenz mit Liquid A und dem Gel an. NAS dagegen nehme ich als Folgeanwendung nach dem Liquid A in den Hohlräumen. Mit meiner Saugbecherpistole Schneider UHW 2000 ist das Verarbeiten kein Problem. Die Düse muss nur zu etwa 2/3 ab geklebt und der Druck auf ca. 6 Bar (Liquid A ca. 4,5 Bar) erhöht werden. Erwärmt habe ich FF noch nie. Um den Druck richtig einzustellen, klebe ich mir aus Kartons Hohlräume in Schwellergröße und kontrolliere dort zu Anfang das Ergebnis der Verteilung. So komme ich zum richtigem Druck. Selbst das etwas mit Terpentinersatz verdünnte und etwas erwärmte Perma Film lässt sich gut mit dieser Kombipistole auftragen.


    Mit diesen billig Saugbecherpistolen, die überall wie Sauerbier angeboten werden, ist allerdings kein auch halbwegs vernünftiges Arbeiten möglich, da hast Du recht.


    Ich halte eine Beschichtung nur mit FF am Unterboden und den Fahrwerksteilen für unzureichend und kurzlebig. Was will man nur mit FF erreichen? FF macht für mich am Unterboden nur auf Roststellen Sinn weil es den Rost durchdringt und die Sauerstoffzufuhr unterbindet. Das ist aber noch lange keine ganzheitliche Rost penetrierende Beschichtung. Die wird nur mit Wachs, Perma Film oder Ähnlichem erreicht. Also nur ein bisschen FF auf sprühen oder Pinseln halte ich für weggeworfenes Geld.


    Vom MS habe ich mir mal eine 4Kg Dose mit gebraucht und damit Tests gemacht, bei welcher Temperatur das überhaupt flüssig wird und kriechen kann. Hab dann gemerkt, ich kann es nicht gebrauchen kann, weil ich es nicht zuverlässig, also gleichmäßig einbringen kann.


    Ja, mit den Kosten meinte ich nur die Lohnkosten, bzw. Arbeit. Die Materialkosten sind, jedenfalls bei FF und PF eher zu vernachlässigen.



    Gruß Ulli

    Hi,


    gründliche und aufwendige Arbeit kostet eben. Was in diesem Bereich preiswert ist, ist nichts wert.


    Wer glaubt, er fährt mit seinem MX-5 mal eben am Samstag zum "Car Wash" nach Pullheim und nimmt das Premium Paket, wird nicht das bekommen, was er sich vorstellt. Es gibt dafür inzwischen genug Beispiele.


    Da gibt es nur die Möglichkeit, viel Geld im 4-stelligen Bereich dafür auszugeben, oder sich selbst gründlich einzuarbeiten. Auf jeden Fall muss alles, was untenrum und teilweise auch im Fahrgastraum abzubauen geht, auch abgebaut werden. Also Stoßstangen, Schürzen, Plastikteile und flächige Verstrebungen.


    Unter dem Wagen ist das Fett von Mike Sanders nur bedingt wirksam. Es breitet sich erst ab ca. 65°C selbst aus. Deshalb ist das Ergebnis nur so gut, wie die gleichmäßige und vollständige Verarbeitung beim Einbringen. Ist das MS dort am kalten Stahl erkaltet, rührt es sich nicht mehr. Ralf hat es schon gesagt.


    Bei an der Sonne zugewandten Teilen funktioniert MS, aber mit dem Nachteil, das es auch nach außen auf den sichtbaren Lack kriecht. So etwas finde ich widerwärtig.


    Deshalb nehme ich seit knapp 20 Jahren Fluid Film und Perma Film. Der Nachteil von FF ist, das es abgewaschen wird. Im Radhaus- und Unterboden Bereich muss es mit einer Schicht Perma Film davor geschützt werden. Die Wasser führenden Schweller müssen alle paar Jahre nach gearbeitet werden. Und man braucht auch zwingend einen Kompressor zur Verarbeitung.


    Unsere 24 und 22 Jahre alten Autos, die seit 18 bzw. 14 Jahren bei uns sind, sind von leichten vorherigen Anrostungen abgesehen, jedenfalls rostfrei.


    Bei einem Neuwagen, der noch so gut wie keinen Rost hat, nimmt man eh kein Fett oder Öl. Da kommt ein kriechfähiges Wachs in die Hohlräume, wie z.B. Teroson HV 400. Die 400 steht für die selbständige Ausbreitung in mm, nach dem Ausbringen. Als Unterbodenschutz eignet sich dann Perma Film. Auf jeden Fall sollte im Unterbodenschutzbereich auch ein Rost unterbindendes Mittel gewählt werden, und nicht einfach schwarzer U-Schutz.



    Gruß Ulli

    Hi,


    dann müsste das MZD wohl entweder mit WinCE oder mit Android laufen, soviel ich weiß, läuft IGO/Primo nur da drauf. Oder weiß jemand etwas genaueres dazu.


    Auf jeden Fall ist IGO recht offen und extrem anpassbar, über die Dateien und Verzeichnisse. Siehe Blitzerwarnung, ist das Verzeichnis mit den Dateien da, funktioniert es auch. So ist es auch mit Kartendateien, Gebäuden und 3D Landschaften usw.


    Am besten funktioniert das alles mit einem "verbesserten" System.



    Gruß Ulli

    Hi,


    danke Big-J, Lars,


    Das ist gut. Ja, NNG ist IGO. Damit kenne ich mich seit Jahren gut aus und weiß, zumindest beim Windows PDA bzw. Navi, um die Bedeutung der Verzeichnisse und der meisten Dateien und was sie bewirken. Wollen wir hoffen, das die Jungs hier nicht was anderes gemacht haben.



    Gruß Ulli

    Hi,


    weiß denn jemand genau, was für eine Navi-Software von Mazda verwendet wird? Wer sich auskennt, kann es sicher an der Verzeichnisstruktur auf der SD-Karte erkennen.


    Also TomTom, Here, oder IGO/Primo, Navigon, Garmin oder etwas anderes.


    Ah, hab es schon gefunden, wenn es denn stimmt. In den einschlägigen Foren wird TomTom genannt.



    Gruß Ulli

    Hi,


    wenn bei einem Neuwagen die Einstellwerte nicht stimmen, ist das doch ein Garantiefall, da würde ich gar nichts bezahlen wollen.


    Zu einer Vermessung gehört immer ein Protokoll, mit den Werten vorher und nachher. Von daher ist die Sache dann auch klar.



    Gruß Ulli

    Hier ein Link ins Mercedes Betriebsstoffe-Extranet Mehrbereichsmotoröle (Spezifikation 229.5), was der Anforderung ACEA A3 (nicht abgesenkter HTHS-Wert) von Mazda entspricht.



    Da sind, wenn ich richtig gezählt habe, 33 Öle dabei, welche die Viskositätsklasse 5W-30 haben. Diese Öle sind alle bei MB überprüft worden und haben die namentliche Freigabe von MB erhalten und entsprechen damit den strengen Qualitätsanforderungen der MB229.5. Damit kann man nichts verkehrt machen.


    Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften



    Gruß Ulli



    Hi,


    bei den Sauger Benzinern hat sich nicht so viel geändert und die Ölnormen der Hersteller sind auch immer noch die gleichen. Die angebotenen Öle weitgehend auch, Z.B. das Mobil 1.


    Geändert hat sich vor allem was bei den Dieseln. Diese haben in der Zeit enorme Veränderungen erfahren und gibt es dort auch eine Menge neuer Ölnormen.


    Man muss sich in das Thema schon einlesen, das stimmt. Sonst versteht man nur Bahnhof.



    Gruß Ulli