@'Taxidriver
Wenn Du über bestimmte Dinge eine andere Meinung als ich hast, ist das doch völlig i.O. Mit dem Liquid A für den Unterboden habe ich Dich dann falsch verstanden.
Nur hast Du in Deiner ersten Antwort einen Satz mit "Liquid A welches eine Viskosität wie Wasser hat..." begonnen. Dann kamen noch einige "Ungereimtheiten". Das hörte sich ein bisschen dick aufgetragen nach Verkäufer, der einer Oma... na Du weißt schon.
Übrigens kannst Du weder Liquid A noch NAS zu "dick" im Hohlraum aufbringen. Das fließt bei den sinnvollen Verarbeitungtemperaturen um ca 20°C unweigerlich der Schwerkraft entgegen, läuft also irgendwo wieder heraus. Und weshalb die Kriechfähigkeit bei einer "zu hohen Schichtdicke" in Hohlräumen überhaupt eingeschränkt sein sollte, erschließt sich mir nicht, unabhängig davon, das dies ja nicht möglich ist.
Aber vielleicht hast Du ja ganz andere Beobachtungen gemacht als ich.
Ja genau, den 100%igen Schutz gibt es nicht, Ich versuche es nur so ordentlich wie möglich zu machen. Ich habe mal ein geöffnetes defektes Fensterheber Gehäuse eines über 20 Jahre alten Mercedes W124 gesehen. Der war innen völlig verrostet und der lose Rost hatte sich mit dem im Fensterheber enthaltenem Fett zu einer rotbraunen Masse vermengt. Der Wagen hatte überwiegend draußen übernachtet und der Taupunkt Nachts unerbittlich zugeschlagen. D.h. die am Tage im Gehäuse enthaltene Luftfeuchtigkeit hat sich nachts als die Temperatur gefallen ist, auf dem Stahl als Wasser abgesetzt.
Wohl dem, der seinen Wagen nachts in eine trockene Garage stellen kann, wo durch die Temperaturpufferung der Taupunkt nicht eintritt.
@'MX-5 Sunracer
Hallo Elmar, ja der Ulli bin ich. Schön, das Du hier bist.
Gruß Ulli