Beiträge von Ulli

    Hi Carsten,


    ja, bei der einen Hupe sind die originalen Kabel zu kurz. Hatte ich vergessen zu erwähnen.


    Diese Hella Hupe wird ja ohnehin mit Kabelschuhen angeschlossen, die original Hupe mit Ringkontaken. Ich habe die beiden Kabel verlängert, mit Kabelschuhen versehen und an die vorhandenen gelötet, mit Schrunpfschauch drüber. Crimpen geht natürlich auch.



    Gruß Ulli

    Hi Sven,


    wenn die Eigenfrequenz so bleibt wie sie ist, was ich auch vermute, ist es doch gut. Mazda wird sie sicherlich nicht verschlechtert haben. Da ich alles hier habe, um die neuen Federbeine zusätzlich zusammen zubauen, kann ich vor dem Tausch der Federbeine und hinterher eine Probefahrt über unsere wellige und oft ausgebesserte Moorstraße nach Mardorf am Steinhuder Meer machen. Dazwischen sollte nicht mehr als ca. 1 Stunde liegen.


    Dann merke ich schon, was mir besser gefällt. Einen großen Unterschied erwarte und möchte ich auch nicht. Und wenn es so bleibt, ist wenigsten die richtige Feder im Wagen. Das kann aber noch dauern. Vielen Dank an den Spender. :)



    Gruß Ulli

    Hi obsidian.mx5


    ja natürlich wäre die Federrate für den Vergleich genauer, wenn man die genaue und zuverlässige Angabe denn für beide Federn bekommen könnte. Bisher hat hier im Forum aber wohl niemand Zugriff darauf, weil ja für die Vorderfeder des Sportline G-160 immer 27N/mm angegeben werden. Die Angabe kommt von einem US Tuner. Aber was hilft Dir die genaue Angabe der Federrate, es ist halt auch nur eine Zahl. Das muss man im eingebautem Zustand selbst erfahren.


    Die Frage, ob der Federstahl sich geändert hat, stellt sich mir überhaupt nicht. Die Feder ist bei gleicher Drahtlänge um 65g leichter, der Durchmesser zwischen 0,1 und 0,2mm geringer. Bis auf die Höhe der Feder und die Farbkennzeichnung sehen die Federn identisch aus. Das ist für mich stimmig und passt zu den Aussagen im US Forum, das der G-184 etwas softer federt.


    Ich habe in meinem Bohrständer beide Federn mit Personenwaage darunter bis über 140kg zusammendrücken können (mehr gibt die Waage nicht her) und jeweils den Federweg gemessen. Das Ergebnis ist natürlich nicht genau, der Vergleich der Werte unterstützt aber deutlich meine Annahme. Für mich reicht das und werde ich bei unseren G-184, der jetzt noch die G-160 Federn drin hat, die vorderen Federbeine auf die andere Feder umbauen und das ausprobieren. Ich mag es ja, wenn es vielleicht nicht ganz so stuckerig ist.


    Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.



    Gruß Ulli

    Hi Sven,


    Deinen Post verstehe ich nicht.


    In Post 1 habe ich das Gewicht der Federn G-184 = 1302g und G-160 = 1367g verglichen. Das sind 65g weniger beim G-184 und nicht mehr, was ja Sinn macht, weil er leichter ist. Mehr würde ja sinnlos sein, wie Du schon sagst.


    Kann es sein, das Du Dich verlesen hast?


    Die G-184 Federn sind auch vorn ca. 5mm kürzer, als die vom G-160, hinten sind es ca. 3mm.



    Gruß Ulli

    wichtiger als die Gewichte der Federn wäre für mich die Federrate.

    sehe ich nicht so. Das mag zwar beim ersten Gedanken sinnvoll erscheinen, Der Wert ist aber doch nur zu gebrauchen, wenn er korrekt nach einem standardisierten Verfahren ermittelt wird, bevor die Feder eingebaut und damit gefahren wird. Der Wert einer anderen Vergleichsfeder ist dann natürlich auch genau so zu ermitteln. Sonst lassen die Werte sich nicht vergleichen.


    Wenn nun z.B. irgendein Tuner eine ausgebaute Feder mit Wage drunter in seinen Bohrständer stellt und irgendeinen Federraten Wert misst und ins Forum stellt, wird dieser von anderen Leuten weiter verbreitet. Das hat ja der ach so Tuner geschrieben. Dann misst ein anderer wieder irgendwie eine andere Feder, die vielleicht schon 5,.0000km gelaufen ist. Wie vergleichbar sind diese Werte und was können sie uns sagen?


    Gar nichts können wir mit diesen Werten anfangen und vergleichen geht auch nicht. Er sagt einfach nichts zuverlässiges aus!


    Das Gewicht aber ändert sich über die Zeit nicht, egal wie viel km die Federn gelaufen sind. Das ist ein konstanter zuverlässiger Wert für einen Vergleich. Zumal man davon ausgehen kann, das der Federstahl bei der G-184 Feder sich nicht geändert hat.



    Gruß Ulli

    Moin,


    die Vorderfedern haben sich geändert, hinten sind sie gleich geblieben. Stoßdämpfer sind auch identisch.


    Statt blau/grün beim G-160 sind die Federn nun blau/rosa beim G-184 gekennzeichnet. Gewicht Feder G-160 = 1367g, beim G-184 = 1302g.


    Hört sich wenig an, macht bei der Abstimmung aber schon was aus. Die Vorderfeder des Standartfahrwerks wiegt z.B. 1317g.


    Gewogen mit unserer elektronischen Siemens Küchenwaage.



    Gruß Ulli

    Moin,


    die Frage ist zwar etwa ein Jahr alt, aber immer noch aktuell


    Die Vorderfeder des G-184 hat eine andere Farbkennzeichnung, blau/orange zu vorher blau/grün. Ist anders abgestimmt, Gewicht G-160 1367g, G-184 1302g. Da die EG Zulasslassungsnummern für die Fahrzeuge unterschiedlich sind, ist das streng genommen nicht zulässig. Der TÜVPrüfer wird es nicht merken, aber was nach einem Unfall passieren kann, ist eine andere Sache.


    Die Dämpfer habe die Teilenummer behalten.



    Gruß Ulli