Hallo Alex,
ist natürlich nur was für Leute, die nicht 2 linke Hände haben. Um die Stoßstange zu lösen und umgedreht auf einem Karton abzulegen, braucht es etwa eine halbe Stunde. Die Kabel hängen dann alle ohne Zug noch an der Stoßstange.
1. das Fahrzeug vorn etwa 15 bis bis 20cm anheben und sichern.
2. die Schrauben M8 und Clipse unten lösen, die direkt die Stoßstange gehen.
3. in den Radhäusern geht an jeder äußeren Ecke, wo die Stoßstange oben an den Kotfügel stößt, eine M8 Schraube von unten in den Kotflügel. Die beiden Schrauben lösen und die Stoßstange mit einem Ruck nach vorn aus den Halterungen lösen.
4. vorn unter der Motorhaube gibt es zur Stoßstange 2 Kreutzschlitzschrauben und 4 Clipse, die Lösen.
5 Stoßstange etwas vom Fahrzeug abziehen und um 90° wenden und mit dem Unterteil etwas unter das Auto schieben und auf einem Karton evtl. mit Decke drauf ablegen. So das die Kabel nicht auf Zug belastet werden. Die dünnen abgeschraubten Plastikplatten unter dem Auto werden dabei etwas nach unten gebogen. Keine Sorge, das Material ist so dünn, das bricht nicht.
Du kommst ja bei Dir so an die Delle heran, ohne weitere Teile von innen abzubauen. Nur wäre ein Foto von Deiner Delle nicht schlecht, schon wegen der Größe. Ich gebe mal ein Beispiel, wie man vorgeht.
Hat die Delle z.B. 150mm Durchmesser. Werden mit einer Heißluftpistole von außen die Ränder der Delle erwärmt, also hier ein Kreis bzw. Oval von ca. 150mm, wo der Kunststoff verformt wurde. 40 bis 50° reichen. Dann von innen mit kreisenden Handbewegungen das Material sanft nach außen drücken und zur Mitte des Kreises kommen. Das Material ist sehr dünn, also mit viel Gefühl sehr vorsichtig und mit wenig Druck vorgehen. sonst erreicht man das Gegenteil von dem, was man wollte. Im Zweifel besser abkühlen lassen und neu beginnen.
Der eine hat halt ein Händchen dafür, fasst nur an und streicht an den richtigen Stellen drüber und es klappt auf Anhieb, der andere bekommt es nie hin. Ich hatte beim Ausbeulen von Kunstoff Karosserieteilen ja schon etwas Erfahrung. Jedenfalls mit dickerem Kunstoffteilen von älteren Autos. Da ist es noch einfacher. Aber versuchen würde ich es in Deiner Stelle auf jeden Fall.
Gruß Ulli