Beiträge von Ulli

    Moin,


    mir ist vor unserem Haus ein Unfallflüchtiger vorn seitlich in den ND gefahren. Ich repariere das jetzt erst mal provisorisch, damit es nicht schleift und ich die Saison beenden kann.
    IMG_8972.JPG


    Dazu habe ich noch ein paar Fragen. In dem Bild unten ist die schwarze Lippe unter der Stoßstange mit Nieten an der Stoßstange befestigt. Kennt die jemand und weiß, wie die losgehen? Auf dem zweiten Bild unten ist unter dem Scheinwerfer und über der Hellahupe ein schwarzes rechteckiges Blechgehäuse in dem sich ein Sensor mit einem Kabel befindet, auf der anderen Seite genau so. Was ist das für ein Sensor?


    IMG_8978.JPG IMG_8979.JPG


    Die Beulen habe ich weitgehend mit einer Heißluftpistole erwärmen und raus drücken können. Jedenfall so gut wie es ging, ohne das Tagfahrlicht abzuschrauben. Die Stoßstange ist leider seitlich unter der Reflektoraufnahme (US-Version) gerissen und kann deshalb nicht wieder verwendet werden. Die Stelle ist so dünn, das würde wieder reißen.


    IMG_8982.JPG


    So kann ich erst mal fahren.



    Gruß Ulli

    so wie jedes Jahr würde ich mal sagen.... :thumbdown:
    Das machen die Holländer deutlich besser, Termin für nächstes Jahr stand schon, kaum dass das Treffen rum war.


    Ich begreif nicht, was daran so schwer ist... die TIDM Jungs müssen doch auch den Platz buchen etc. ?(

    Tobi, Du wiederholst Dich, hast es in Beitrag 14 schon mal geschrieben.


    Zu einem Termin gehört ein Vertrag und mindestens 2 Vertragsparteien. Da müssen Genehmigungen bei Behörden eingeholt werden und und und. Du weißt doch gar nicht, wie schnell die Behörde, bzw. der zuständige Mitarbeiter arbeitet.


    Natürlich kann man einen (Wunsch) Termin ankündigen, bevor alles in trockenen Tüchern ist. Klappt vielleicht auch. Aber was ist, wenn es schief geht.


    Und einen Platz in Hann. Münden mit einem anderen Veranstaltungsplatz in Holland einfach mal eben so 1 zu 1, bzgl. der Datumsbekanntgabe zu vergleichen (schlechter - besser) finde ich etwas Blauäugig. :rolleyes:


    Im Grunde ist es das, wie es auch ankommt. Lausige wiederholte und herabsetzende Kritik von Dir. :thumbdown::thumbdown: Das hat das Team nicht verdient.

    Hi Olli,


    ja danke, hier spricht der Praktiker. Mit dem Beulen raus drücken war auch mein erster Gedanke um noch die Saison zu beenden. im Winter kann ich es dann in Ruhe machen lassen. Stoßstange raus ist kein Problem, nur die Stecker zu den Sensoren und Leuchten nerven da etwas.


    Du bist solchen Dingen ja praktisch schutzlos ausgeliefert. Gut, eine Kamera mit Crash Sensor im Ruhebetrieb hätte hier geholfen.


    Gruß Ulli

    Hallo,


    mich nervt ein verbeulter Stoßfänger am ND und das mir am Donnerstag als ich den ND für 4,5 Stunden aus der Garage an die Straße gefahren hab, irgendwelches menschliches Packzeug mir dort die Front kaputt gefahren und einfach Unfallflucht begangen hat.


    Ich hatte die Garage geräumt, weil wir da bei einem anderen Fahrzeug ein OEM Bilstein Fahrwerk eingebaut haben. Ich hab es auch erst heute morgen gesehen, weil Donnerstag und gestern war ich nach dem Abstellen nicht mehr in der Garage.


    Gruß Ulli


    IMG_8972.JPG

    Huhu. Melde mich mal aus den Dolomiten zurück... hoffe ihr hattet nen schönen Stammtisch. Habt ihr schon einen Termin für September/Oktober vereinbart?

    ja, der Stammtisch war gut mit 8 Leuten.


    Auf dem letzten Stammi hatten wir nicht drüber gesprochen, da war plötzlich schon früh Aufbruchstimmung. Sven und ich hatten jetzt den 1. November ins Auge gefasst. Wenn es recht ist, stelle ich den ein.



    Gruß Ulli

    Moin,


    mein Verdeck lag auch an. Hab es einige mal hintereinander hinten runter gedrückt und offen eingehakt. Bisher auch nur von außen geöffnet, weil ich es mit dem großen Windschott sowieso von innen nicht eingehakt bekomme, außer ich löse den Gurt schiebe mich im Sitz nach oben. Nach gut 3 Monaten hätte ich jetzt kein Problem, es auch von innen zu öffnen. zwischen 5 und 8mm Luft. Beim vorigen G160 war es genau so. Ich käme gar nicht auf die Idee, eventl. unfähige Mazdaschrauber, die irgendwelche neuen Fehler oder Geräusche einbauen, dran zu lassen. Ist hier ja schon oft dokumentiert worden.


    Auch nach 20 Jahren NA fahren, wo das Verdeck einfach nur nach hinten einklappt, ich meine ganz nach hinten wo sich auch der Griff zum Schließen befindet, nicht offen verriegelt und nicht an irgendwelchen Verkleidungen kommt, käme ich jetzt nicht auf die Idee, es bei ND gleich machen zu müssen.


    Dafür muss man beim Schließen des NA Verdeckes aussteigen. Das finde ich schlimmer als beim Öffnen. Ok, ein drahtiger Beifahrer kann sich abschnallen und notfalls auf den Knien im Sitz das Verdeck schließen. Nur aussteigen ist fast einfacher, je nach Beweglichkeit.



    Gruß Ulli

    Moin,


    140000 KM Original SL (160) mit Bilstein.
    Fährt noch wie am Anfang. Keine nachlassende Wirkung.

    dann hört es sich bei den Bilstein ja nach guter Qualität an, 140.000km sind ordentlich. Berücksichtigen muss man aber auch die Fahrbahnbeschaffenheit. Jeden Tag 120km glatte Straße sind was anderes für die Dämpfer als jeden Tag 30km schlechte unebene Straße mit Aufbrüchen und Asphaltschäden. Wie sieht das denn bei Dir aus?



    Hi Jens und Fabian,


    nach der Wende bin ich mit meinem Mercedes 230E, Bj. 1986 sehr viel auf schlechten Ostdeutschen Autobahnen und Straßen unterwegs gewesen. Nach 80 - 100km, also alle 2 - 2,5 Jahre habe ich neue Aftermarket Dämpfer eingebaut. Ist beim W124 eine einfache Sache, die Dämpfer sitzen neben den Federn und sind das nur ein paar Schrauben. Fühlte sich jedes mal an, als hätte ich ein neues Auto.


    Mit gelben Konis auch keine guten Erfahrungen von 3 Sätzen sind 2 hintere Dämpfer ausgefallen. Einmal undicht und einmal Kolbenstange lose, also keine Dämpfung mehr in Druck und Zug. Die verschleißen auch zügig, kann man zwar nachstellen leider aber nur die Zugstufe. Das ist dann auch nur die Hälfte. Immerhin bekam ich die defekten Stoßdämpfer auch nach 10 Jahren noch über Garantie aus getauscht. Seit Jahren gibt es das in Deutschland aber auch nicht mehr, nur die 2 Jahre gesetzliche. In den USA dagegen noch "lebenslang".


    Gruß Ulli