Und die gelben Fußgängerschutz-Stecker drauflassen?
Wenn ja, hat das schon jemand getestet indem er vor die Wand gefahren ist
D487D2B0-C5AD-4A0E-8F5D-72AD7490AC60.jpg
istockphoto-955124060-612x612.jpg
Rolf
Und die gelben Fußgängerschutz-Stecker drauflassen?
Wenn ja, hat das schon jemand getestet indem er vor die Wand gefahren ist
D487D2B0-C5AD-4A0E-8F5D-72AD7490AC60.jpg
istockphoto-955124060-612x612.jpg
Rolf
...und bestellt.
Mazda selbst hat die bei einem Rennevent bei den Kunden deaktiviert, nachdem ein Kunde eine hochgesprengte Haube hatte - äußerst ärgerlich und keineswegs über die Versicherung abgedeckt, wenn ein "Fehlalarm" (zB. Wassersäule bei einem Fahrerlehrgang) diese auslöst. Da kann zB. ein Besuch im Kiesbett durchaus reichen und das braucht niemand.
Rolf
Warum sollte sich Wolfram auch von einer verstellbaren Achsgeometrie am letzten Abend den Urlaub versauen lassen - nach kurzer Kontrolle und Eingewöhnung ging es zügig weiter.
... und für die hakelige Schaltung empfehle ich Archoil AR9100.
Rolf
Wenn du dich als ein Lemming fühlst, ist das natürlich dein gutes Recht, aber sprich bitte nicht für uns alle hier - wir sehen das vielleicht ein bisschen anders.
Man kann hier alles zerreden und sich über alles aufregen, nützt nur niemandem etwas.
Das wars von mir.
Akzeptiert.
Rolf
Also um hier mal etwas technische Sachlichkeit hinein zu bringen, die sich bei einem Unfall zur Scheibe hin anhebende Haube unseres MX-5 ist kein überflüssiger Unrat sondern ein technisch notwendiges Übel, weil durch die flache Front der Abstand zu festen Dingen im Motorraum, wie zB. unserem Motor so gering ist, daß ein auf die Haube aufschlagender Kopf dort sehr hart aufschlagen würde. Das ist konstruktionsbedingt bei Fahrzeugen mit höherer Front eben nicht so und deshalb brauchen die auch keine Pyrotechnik, die die Haube hochsprengt. Wer sich also über die schöne flache Form seines MX-5 freut, sollte sich daran erinnern - hat alles im Leben seine zwei Seiten.
Die Scheinheiligkeit mancher Aussagen hier, ist aber auch schon ziemlich offensichtlich.
Rolf
Also, wer weiß wie man die Lämpchen zum erlöschen kriegt, ohne sie auszubauen oder zu überkleben, wenn die Stecker abgezogen sind?
Das Mittel zum Zweck...
edding-3300-Permanentmarker-mit-Keilspitze-3-Stueck-A_53609_b-XL.jpg
Rolf
Wer ist uns?
Ah, ich sehe schon, du stellst lieber Fragen als sie zu beantworten, eh egal.
Rolf
Also mir als Karosseriebauer und sehr interessiertem Menschen ist der Vorteil der doppelten Querlenkeraufhängung gegenüber der MacPherson Version in Bezug auf präziserer/stabilerer Radführung und genauer Einflussnahme auf die Achsgeometrie beim Einfedern schon sehr bewusst und auch in unserem Spielzeug sehr gut erfahrbar.
Dein Hinweis auf die Verwendung im schweren Cayenne ist technisch ja auch nachvollziehbar, da dort aufgrund der hohen Masse (im doppelten Sinne) die Aufhängung deutlich stärker strapaziert wird, als im 911. Im übrigen hatte ich auch geschrieben, dass Porsche die DQ für den 911 neu entdeckt haben - nicht generell. Auch ich habe mich mit der Geschichte von Porsche beschäftigt, auch wenn ich die Entwickler nicht persönlich gesprochen habe, aber das ist ja auch nicht nötig.
In unserem Kundenkreis befinden sich viele Modelle aus Zuffenhausen und sogar ein paar Rennfahrzeuge 911/Cayman der Speed Monkeys, die ich inzwischen bereits drei mal zwecks Karosserieinstandsetzung in meinen Händen hatte.
Womit ich mich manchmal so beschäftige :
Cayman GT4 Rennsport
IMG_20210823_165341209_HDRbear1600.jpg
IMG_20210831_142923264bear1600.jpg
911Rennsport
IMG_20200317_080505579_HDRbear1600.jpg
IMG_20200318_143859341_HDRbear1600.jpg
IMG_20200323_152247576bear1600.jpg
Autos und ihre Technik ist mir durch meinen Job und mein Interesse halt auch nicht so ganz unbekannt.
Rolf