Was immer du gemeint hast, aber die Reflektorfläche ist bei den originalen Rückleuchten an der gleichen Stelle wie bei den AVP Leuchten, nur sind sie hier zweigeteilt. Vielleicht vor dem Schreiben denken ?
Rolf
Was immer du gemeint hast, aber die Reflektorfläche ist bei den originalen Rückleuchten an der gleichen Stelle wie bei den AVP Leuchten, nur sind sie hier zweigeteilt. Vielleicht vor dem Schreiben denken ?
Rolf
Du weißt aber schon, dass sie bei den originalen Rückleuchten auch integriert sind, oder ?
Blöd wenn das nicht erlaubt wäre...
Rolf
Er redet nicht von einem offenen Auto, sondern von herausgefahrenen Klappscheinwerfern und die sind aerodynamisch leider wirklich nicht toll, da hat er schon Recht.
Bevor man also solche Kommentare hier verfasst (... sollte seinen Beruf wechseln...), bitte mal richtig lesen.
Rolf
Silikone machen das Gummi zwar weich aber auf Dauer auch kaputt - würde ich nicht empfehlen.
Ich nehme das hier :
Rolf
Der Verbrauch ist halt sehr vom Fahrprofil abhängig, längere Autobahnfahrten mit Vollgas oder Touren in den Bergen mit viel Drehzahl erzeugen schon einen spürbaren Ölverbrauch mit dem 0W-20. Der "Normalfahrer" wird das sicher eher weniger bemerken und bei vielen Kilometern in der Stadt kann natürlich auch der Spriteintrag das Ergebnis verfälschen. Da ich meinen RF bei den zahlreichen Touren und auch auf der Rennstrecke härter belaste, bin ich auf die höhere Viskosität mit höherer Scherstabilität des Ravenol gewechselt. Was die Belastungen mit dem Öl in Wolframs Automatikgetriebe gemacht haben hast du ja gesehen.
Rolf
Den hab ich auch mit 0W-20 nicht nach 7 Jahren und über 80.000km .
Heißt nix aber dein Argument auch nicht
Wenn du mit 0W-20 keinen Ölverbrauch hast, dann kann es nur daran liegen, dass du deinen MX5 quasi nie im Volllastbereich betreibst, sonst hättest du einen Ölverbrauch. Oder der Spriteintrag gleich es bei dir aus, was auch kein Vorteil wäre...
Die Kombination 0W-20 und forcierte Fahrweise erzeugen einen ganz normalen Ölverbrauch.
Rolf
Ich frage mich allerdings, warum man trotz der gesammelten Erfahrung die Problematik nicht bei den Tests vor Auslieferung festgestellt hat. Warum muss das erst beim Kunden reifen, mit all dem verbundenen Aufwand auf beiden Seiten (Verkäufer/Kunde) ?
Rolf
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass ich weder bei zahlreichen Touren, noch auf dem Track im Vergleich zum ST einen Unterschied in Geschwindigkeit oder Beschleunigung feststellen konnte. Da ist aus meiner Erfahrung heraus der Unterschied im Fahrkönnen der einzelnen Fahrer wohl eher das Zünglein an der Waage. Dazu kommen Fahrwerk, Achseinstellung, Reifen, Streckenkenntnis und viele andere Dinge, die meines Erachtens eine deutlich größere Rolle spielen. Auf der Straße ist es uninteressant, weil dort die volle Leistung wohl nur sehr selten abgerufen wird. Bei der Gewichtsverteilung kann ich aber sagen, dass mein RF von "etwas Ballast" im Kofferraum profitiert, weil dadurch die Traktion an der Hinterachse beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven profitiert.
Rolf
Beim "Erstwagen" brauche ich leider ein richtiges Auto, mit dem man auch mal weiter weg fahren kann.
Rolf