Ich wollte das zuerst sogar ohne das Bild posten, aber dann überkam mich so eine Vorahnung. Manche kennen eben nur ihren Weg und verstehen manches eben falsch, aber sei es drum, man ist ja lernfähig ...
Rolf
Ich wollte das zuerst sogar ohne das Bild posten, aber dann überkam mich so eine Vorahnung. Manche kennen eben nur ihren Weg und verstehen manches eben falsch, aber sei es drum, man ist ja lernfähig ...
Rolf
Ist unser Sven der Einzige hier der mein Posting verstanden hat ?
Spätestens das Bild unter meinem Kommentar hätte es klären sollen. Ich fahre selbst das Modul ohne jegliche Probleme. Schade wenn man einen "Witz erklären muss", aber das zeigt mir mal wieder die Schwäche von sozialen Netzwerken, man kennt sich halt persönlich nicht wirklich gut, sonst hätten wohl alle den Sinn meines Schreibens erkannt. Aber egal, vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal ...
Rolf
Also ich würde dir ganz klar von dem Modul abraten,
wenn es zu Problemen mit dem Verdeck kommt, wird es teuer und Mazda kann aufgrund des verbauten Modules zu Recht eine Garantieleistung ablehnen. Die Verdeckmechanik eines elektrohydraulischen Systems wie das des Tigra ist zwar grundsätzlich anders, aber da heißt ja sicher nichts.
Der geringe Komfortgewinn steht in keinem gesunden Verhältnis zu den sehr wahrscheinlichen Schäden und den damit verbundenen exorbitanten Reparaturkosten des Verdeckmechanismus.
An deiner Stelle würde ich mich da auch auf die Aussagen diverser Leute verlassen, die eindringlich auf FB davor gewarnt haben, die müssen es ja schließlich wissen - welchen Grund sollten die schließlich haben etwas falsches zu behaupten. Der Vergleich der beiden Verdecksysteme lässt einen sicheren Schluss auf deren offensichtliche Kompetenz zu.
Also um es kurz zu machen - lass es.
10519206_10202915287066422_4151585330225900889_n.jpg
Rolf
Da hat Adrian im Grunde schon Recht, wer soll ein serienmäßiges Fahrwerk brauchen ? Im Serienzustand wird es bei dem Alter der Fahrzeuge noch nicht verschlissen sein und wenn es getauscht werden muss, werden die Leute die einen Hauch Ahnung haben, sicher nicht wieder das gleiche einbauen - von sehr wenigen Ausnahmen vielleicht einmal abgesehen. Das macht einfach keinen Sinn, wenn man bedenkt, dass der Umbau für einen unbedarften, der es von einer Werkstatt machen lässt, nicht gerade geringe Kosten verursacht.
Rolf
399,- mit den Reifen sind aber ein mehr als fairer Preis.
Rolf
Da würde ich aber ganz dringend von abraten,
Wind und die Abdeckung zerkratzen dir sozusagen in Windeseile den Lack und zwar ordentlich.
image-1032878-panoV9-acnw-1032878.jpg
Rolf
Ja, das ESP ist, einen sauberen Fahrstil vorausgesetzt, eine unauffällige Absicherung. Das habe ich in den meisten Autos nicht so fahraktiv kennen gelernt. In engen Kehren mit zwangsläufig geringeren Geschwindigkeiten lässt es sogar einen Slide zu. Manchmal wünsche ich mir ein bisschen mehr Gewicht auf der Hinterachse, das macht ihn hinten stabiler ohne die starke Vorderachse zu schwächen, aber man kann eben nicht alles haben... ...ohne sich einen Porsche zu leisten
Bei ausgeschaltetem ESP läßt es sich, passende Umgebung vorausgesetzt, auch schön fahren - anders, aber auch sehr spaßig.
Rolf
Ich sehe es andersherum, ich möchte ja nicht das er hinten ausbricht, von daher muss man aus engen Kehren heraus schon etwas gefühlvoll mit dem Gas sein. Die Schwierigkeit ist also nicht ihn ausbrechen zu lassen sondern genau das zu verhindern, wenn man schnell unterwegs ist. Obwohl so ein schöner Slide macht schon Spaß und ist immer noch schnell...
Das stelle ich mir mit 50% mehr Drehmoment und 45 PS mehr nicht unbedingt einfacher vor. Du hast doch eine Diffsperre ?
Rolf
Selbst meinen serienmäßigen 184er mit Diffsperre kann man nicht mit Vollgas aus einer engen Kurve heraus beschleunigen ohne dass das Heck kommt, trotz MPS4.
Rolf
Natürlich holt sich die Natur einiges zurück - man verlängert nur je nach Vorarbeit und Produkt die Zeit, bis es so ist. Bei mir kann ich es noch nicht sagen, weil es sehr jung ist, aber die Wäsche ging nie so leicht von der Hand ohne viel Chemikalien oder oder oder wie zuvor, bei normaler Aufbereitung. Wie lange das so hält, weiß ich nicht. Beim Kumpel, der eben bei der selben Firma war, hält es nun gut 5 Jahre und jetzt möchte er zum auffrischen, weil der Lack eben nicht mehr so glatt ist und stumpf wird und Fliegen etc. deutlich stärker haftet.
Das war damals, als cih noch gewachst habe, auch sehr unterschiedlich - je nach Vorberietung und Wachs hatte ich diesen Effekt zwischen 2 und 6 Monaten.
Grüße
Da hast du vollkommen Recht, meine Aussage bezog sich auf die nur im besonderen Licht (Lichttunnel/Speziallampe) sichtbaren Kratzer. Da wird dem geneigten Kunden mit aller Macht der unnatürlichen Technik aber mal schnell klar gemacht, wie sehr sein Lack das umfangreiche Komplettsanierungspaket braucht. Das empfinde ich halt als völligen Unsinn, da diese kleinen Fehler unter natürlichem Licht unsichtbar sind und bei normalem Einsatz nach einer solchen Spezialbehandlung ganz schnell wieder kommen. Der Schutz und ein schönes Finish bleiben natürlich recht lange erhalten - das bleiben sie aber auch, wenn man eben auf eine sehr umfangreiche Behandlung allerfeinster Kratzer verzichtet. Das hat man früher nur bei sehr wertvollen Oldtimern gemacht, die nur sehr selten das Tageslicht gesehen haben - heute versucht man es auch den normalen Kunden zu verkaufen, die dann für einen hohen Aufwand bezahlen, der keinen Sinn macht, weil der Erfolg bei normaler Nutzung im Alltag nur von sehr kurzer Dauer ist. Das will man natürlich nicht wissen, wenn man gerade ein knappes "Monatseinkommen" für so eine dreitägige Spezialbehandlung in einem Kompetenzzentrum bezahlt hat. Das muss einem die Show dann schon mal wert sein. Wie man es richtig auf die Spitze treiben kann , zeigt das von mir verlinkte Video - über Sinn oder Unsinn mag sich jeder seine eigene Meinung bilden. Die Grenzen nach oben sind immer offen. Das in dem Video genannte extrem teure Annanasoel für 1000€ pro Liter wurde wahrscheinlich von einer Jungfrau bei Vollmond...
Aber lassen wir das...
Rolf
.