Beiträge von beetyii

    Ganz in schwarz sehen sie bei Licht aus wie eine glatte lackierte Fläche mit einem roten Punkt. Es fehlt die optische Tiefe der originalen Leuchten. Beim Nachtdesign gibt es auch keine optische Tiefe sondern nur zwei unterbrochene Kreise und es fehlt komplett die Beleuchtung des äußeren Teils, was für eine optische Verschmälerung des Hecks bei Nacht sorgt. Bei helleren Rückleuchten

    könnte die optische Tiefe wieder sichtbar werden, vorausgesetzt das innere Design gibt das her. Auch hier bleibt aber der aufdringliche rote Punkt in der Mitte. Ich hätte sie statt schwarz oder weiß komplett (durchsichtig) rot gemacht, dadurch entfiele der rote Punkt und es ergäbe sich ein anderes Erscheinungsbild mit sichtbarem inneren Design. Ist halt schwer, wenn man es vielen recht machen will aber eigentlich keiner so genau weiß, wie es denn nun werden soll. Die Rückleuchte muss ja auch zum Gesamtkonzept passen und die originalen sind halt schon verdammt genial gemacht, das zu toppen ist schon verdammt schwer... Persönlich gefällt mir diese Lösung allerdings deutlich besser als die von AutoExe.


    PS:

    Der Schriftzug "Roadster" eingelassen in das Rückleuchtendesign im Inneren, hätte sicher vielen gefallen...




    Rolf

    Bei mir ist bis heute das originale Öl drin und ich habe damit keinerlei Probleme - schaltet sich einwandfrei. Hoffe mal für alle, die ihr Öl gegen das dünflüssigere Ravenol gewechselt haben, dass ihnen das nicht doch irgendwann zum Verhängnis wird, denn im schlimmsten Fall ist es vorbei mit Garantie. Ist aber natürlich ein freies Land - jeder wie er mag.



    Rolf

    Wir wissen doch wohl mittlerweile alle, warum 0W20 empfohlen wird - die Emissionswerte freuen sich. Vorteil ist die geringere Viskosität beim Kaltstart und durch höhere Flussgeschwindigkeit eine etwas bessere Wärmeabfuhr. In unseren Breitengraden mit gemäßigten Temperaturen (selten unter 0 Grad) bevorzuge ich aber das 5W30 aufgrund seiner höheren Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen im Sommer und auf der Autobahn. Eine höhere Hochtemperatur-Scherfestigkeit bei unseren hoch drehenden Motoren ist mir da auch wichtig zumal ich die hohen Drehzahlen auch oft nutze. Darüberhinaus stellt sich bei hohen Drehzahlen aufgrund der geringeren Viskosität des 0W20 ein Ölverbrauch ein, der die Verkokung des Einlassbereiches verstärkt und das will ich sicher nicht. Wer eher ruhig fährt ist sicher mit dem 0W20 nicht schlecht bedient, zumal es ein wirklich ordentlich additiviertes Öl ist.


    Ist also eben auch eine Nutzungsfrage.



    Rolf

    Mein Wagen ist innen und außen sauber, wenn ich ihn zur Inspektion bringe. Hat für nicht etwas mit Respekt der Werkstatt gegenüber zu tun. Das sorgt wohl auch dafür, dass man angemessen mit meinem Wagen umgeht. Wie würdest du es finden an einem von innen und außen dreckigen Wagen zu arbeiten ?


    Sollte man als Kunde vielleicht mal mit in Betracht ziehen.


    Bin mit meinem Händler in Oberhausen bis jetzt zufrieden.



    Rolf