Beiträge von Tommy43

    Ich habe einen Mini Cooper S (aus 2004) gehabt, als die Minis noch nicht so aufgeplustert waren wie heute. Ich habe mal 2 Wochen eine Opel Speedster fahren dürfen. Der ND macht sogar mehr Spaß als damals der Mini und ist mit meiner Ausstattung mehr als komfortabel genug für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Ein gebrauchter Opel Speedster oder eine Lotus Elise ist vom Fahrspass her noch einmal besser und puristischer aber deutlich weniger alltagstauglich, z.B. ist das Aussteigen über den Rahmen bei geschlossenem Verdeck schon eine Herausforderung für die etwas Älteren unter uns. Und ein netter Nebeneffekt: Der ND ist einfach schön :saint: . Ich bin noch nie so oft auf ein neues positives Auto angesprochen worden und musste noch nie so viele Arbeitskollegen und Freunde zu Testzwecken mitnehmen wie mit dem MX5 :) . Und das hat wohl auch etwas mit der Farbe zu tun. Der ND in dem Soul Red ist einfach der Hammer. Leuchtend in der Sonne und mit leichtem edlen Shadoweffekt im Schatten. Also ein klares JA!

    Als schwammig würde ich das nicht bezeichnen.Aus meiner Sicht ist das eher so, dass die direkte Lenkung dazu führt, dass der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten nicht so ist, wie bei anderen Autos. Mit meinen letzten Autos war das ruhiger.., satter, besonders beim BMW, sogar auch beim Mini Cooper S aus 2004 mit Sportfahrwerk +. So konnte ich mit meinem BMW 120d LSE völlig entspannt auch >200 km/h Geradeausfahren auf der BAB. Lag einfach satt auf der Straße. Dafür ist der MX5 am Berg in engen Kurven einfach agiler, auch agiler als der Mini, und das will etwas heißen :) , aber dafür man muss das Lenkrad auf der BAB viel mehr im Blick bzw in der Hand behalten. Jede kleine Bewegung führt zu einer Richtungsänderung. Einfach ein komplett anderes Auto, aber genau das soll ja auch so sein... ;) .

    .....
    Das "normale" SNH kann schon richtig viel und zum ausprobieren tun es ja auch mal ein paar € weniger. Panel pot


    Naja, das gesparte Geld kann man da prima in feine Tücher investieren :)


    Ok, dann werde ich es wohl mal mit dem Dodo ohne Nano probieren.


    Gewaschen wird er bei mir mit der Hand, allerdings schon auch mit Autoshampoo und nicht nur mit Wasser. Und dass ein Wachs erst nach Jahren drauf sollte, leuchtet mir nicht so ganz ein. Selbst die sehr guten Wachse stehen nur ein knappes halbes Jahr oder weniger. Da schütze ich meinen Lack lieber früher, zumal meiner auch im Winter gefahren wird.


    Gruß Tommy

    Ihr diskutiert ja hier fleißig über Verbindungslösungen. Ich frage mich: Was genau bringt das denn, wenn das MZD mit dem Internet verbunden ist bzw. wo kann ich das Nachlesen? Hier im Forum? Bedienungsanleitung?

    Aber dann könnte die von mir beschriebene Hybrid Kombi von Dodo ja interessant sein wg. der langen Standzeit und gutem Glanz. Man spricht je nach Beanspruchung von 6- sogar 8 Monaten. Und noch interessanter ggf. die neue Nano Kombi des Produkte, was auch immer das "Nano" da macht....

    Zurück zum Topic:


    Durch das Lesen von Rezensionen beim großen Fluss und <Berichten in Autopflegeforen bin ich auf dieses Produkt gestoßen:Dojo Juice Supernatural Hybrid Wax. Die Erfahrungen was Standzeit und Insektenschutz angeht werden als sehr gut beschrieben. Es gibt mittlerweile wohl auch ein Produkt gleichen Namens mit dem Zusatz Nano als Weiterentwicklung. Das ist deutlich teurer. Das erste ca. 35€/100ml , das zweite >50€. Haben feste Konsistenz, von daher ergiebig. Man braucht nur wenige ml pro Auftrag. Werde mir das ohne Nano mal zulegen, hat schon jmd hier Erfahrungen?