Mal eine ganz dumme Frage an die Reifen-Experten in der Runde...bezüglich Soll-Druck bei (Winter)Reifen.
Bei Sommerreifen sind die Luftdruckangaben ja auch immer als Kaltluftdruck angegeben; meines Wissens wird da als Temperatur-Referenz 20°C her genommen (an die genaue Quelle kann ich mich leider nicht mehr wirklich erinnern). Zumindest habe ich auch immer die besten Ergebnisse beim Fahren erzielt, wenn ich mich beim Einmessen darauf als Referenz bezogen habe.
Ist das nur "Hörensagen" oder liegt dem eine tatsächliche Regelung / Norm zugrunde, nach welcher getestet und entwickelt wird?
Falls dem so ist, wie schaut das dann bei Winterreifen bezüglich einer Referenz-Temperatur aus?
Denn ich breche mir jedes mal bei einem neuen Typ Winterreifen ewig lang einen ab, bis ich da den mehr oder weniger optimalen Druck rausgefahren habe, der dann irgendwie auch nicht so wirklich das ist, was ich vorher erwartet habe.
Aktueller Anlass für die Frage sind meine neuen Winterschlappen (Goodyear Ultragrip Performance +), die ich erst einmal mit dem gleichen Druck (digital gemessene 1,95 Bar) gefahren bin, wie die Vorgänger (Pirelli Snowcontrol Serie 3 Winter 210)...und das Gefühl hatte, die Vorderachse fährt auf einem zu sehr aufgeblasenen Ballon