Beiträge von Lord_Vader

    Das MZD läßt sich auch selber updaten... Aber: AUF EIGENE GEFAHR...
    Aktuell ist die Version 56...
    Die Updatedateien lassen hier downloaden: MZD-Update-Dateien
    Nicht davon verwirren lassen, daß sie für den Mazda3 sind... Der hat dasselbe MZD-System an Bord...
    Die Anleitung auf deutsch habe ich in die DRIVE geladen...

    Hi,


    hast du das selbst schon mal gemacht?
    Wenn ja: Lief alles problemlos und wie lange hat das Ganze etwa gedauert?


    Grüße...

    Also...ich möchte noch einmal betonen: Ich war nicht schnell unterwegs, sondern mit der hier mehrfach von einigen Usern erwähnten angepassten Geschwindigkeit!!!


    Ich bin Berufspendler und fahre seit 18 Jahren täglich ca. 120 km, und dies egal bei welchem Wetter. Ich habe ebenso diverse Fahrsicherheitstrainings, Driftkurse, etc. mitgemacht und habe auch ein wenig Grenzbereicherfahrung auf der Rennstrecke vorzuweisen.
    Ich bin stets mit angepasstem Gasfuß unterwegs, grade bei erschwerten Wetterbedingungen; und auch keine Gurke am Steuer, wie aus den Zeilen oben nun ersichtlich sein sollte. Unnötige Risiken kann und möchte ich mir nicht leisten, erst recht nicht im öffentlichen Straßenverkehr bei Mistwetter.


    Aus den Erfahrungswerten der letzten Tage kann ich nur wiederholen: Der Bridgestone im Nassen - geht oft okay, sobald aber eine Stelle mit übermäßig Wasser oder schlechtem Untergrund bei Regenwetter dazwischen kommt, vielleicht auch mit der ein oder anderen Spurrille, bekommt man eine unwillkommene Überraschung! Und zwar trotz angepasster Fahrweise. Sofern man keine Gurke am Steuer ist und nicht zu ambitioniert unterwegs ist, sollte das i.d.R. noch gutgehen. Doch man kann nie den Faktor des Unvorhersehbaren einkalkulieren, wo man evtl. doch mal schnell reagieren muss und dann der Reifen das schwächste Glied in der Kette darstellt und man Haftung und im Zweifel die Kontrolle verliert.
    Ich habe andere Reifen gefahren, die in gleichen Situationen weit gutmütiger, kontrollierbarer, vorhersehbarer sind...und das gradezu spielend im direkten Vergleich.
    Bei diesem Reifen ist der Übergang im Nassen von "Haftung" zu "Keine Haftung mehr" sehr schlagartig und ruppig; in einer Notfallsituation kann einen das selbst bei gelungenem Wiedereinfangen wertvolle Sekunden kosten. Die Bremsleistung im Nassen emfpand ich ebenfalls als recht mäßig.


    Für einen geübten Fahrer ist das sicherlich meistens noch einfangbar, doch sicher kann hier jeder an seine Grenzen kommen und dann geht das ganze nicht mehr so schön aus.


    Insofern wollte ich mit meinem vorherigen Beitrag einfach zur Vorsicht mahnen; es einfach herunterzuspielen mit "Ich fahre stets mit angepasster Geschwindigkeit" halte ich - sorry wenn das jemandem nicht schmeckt - dann doch für etwas realitätsfern oder ignorant.


    Damit mag ich niemanden angreifen, sondern nur zur Vorsicht mahnen.

    Guden zusammen,


    ich kann recht frisch einen Vergleich ziehen, da ich meinen alten NC am Montag beim Händler abgegeben und meinen neuen ND abgeholt habe.


    Auf dem NC hatte ich Dunlop Sport Maxx RT drauf, der ND hat recht neue werksseitige Brückensteine montiert.


    Seit Montag Nachmittag hatte ich hier fast durchgängig Regenwetter. Letztes Jahr bei einer 2 Stündigen Probefahrt im Odenwald bei sommerlichem Wetter konnte ich es schon mal nicht schlecht krachen lassen. Im Trockenen funktioniert der Reifen ganz okay...meiner Meinung nach auch nicht überragend aber okay.


    Seit Abholung am Montag bin ich natürlich sehr sachte mit dem Gaspedal umgegangen, insbesondere aufgrund der nassen Straßen und der diversen Erfahrungsberichte zu dem Reifen, die ich hier somit nur bestätigen kann.


    Teilweise ist mir an der Hinterachse recht schlagartig die Haftung abgerissen, trotz wirklich verhaltener Fahrweise... =O
    und das in Bereichen, in denen ich mit dem Dunlop zuvor problemlos voll auf dem Pinsel hätte stehen können.


    Ich konnte zumindest recht schnell merken, dass das Gripniveau im Nassen wirklich nicht das Beste ist, und wenn er Haftung verliert versetzt er mir an der Hinterachse recht schlagartig oder will recht schnell mit dem Heck auskeilen. Da war der Dunlop selbst bei Überschreiten der Haftungsgrenze (die selbst im Nassen um ein vielfaches höher war) weit gutmütiger und berechenbar...für meine Begriffe eigentlich im Vergleich schon fast narrensicher.


    Natürlich ist mir klar, dass man hier nur bedingt Vergleiche ziehen kann zwischen NC und ND, aber die Basis im Fahrverhalten ist ja doch sehr ähnlich.
    Ähnliche Erlebnisse habe ich aber damals auf meinem ersten NC auch gehabt, als ich vom werksseitig montierten Yokohama auf Dunlop gewechselt bin. War ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hier ist es ziemlich das gleiche Spiel wie damals. Und ich spreche jetzt wirklich in keinster Weise von Grenzbereich-Fahrten, sondern habe dies gestern teilweise innerorts beim "Um-die-Kurve-an-der-Kreuzung-Gondeln" erlebt.



    Insofern kann ich alle Fahrer mit den Brückensteinen auch nur bitten: Wenn es nass ist, fahrt bitte verdammt vorsichtig und seid hellwach!

    Moin zusammen,


    wenn ich eure Werte hier mal so überfliege, dann müssten die „Taxidriver-Werte“, die ich anfangs für meinen NC hatte doch auch auf dem ND mit OEM-Bilstein funktionieren, oder?!


    Vorderachse:
    Nachlauf L/R +7°00
    Sturz L/R -1°15
    Spur L/R +0°05


    Hinterachse:
    Sturz L/R -1°30
    Spur L/R +0°10


    Damals hat das auf meinem NC eigentlich ganz gut funktioniert, bevor ich dann auf das B14 umgerüstet hatte.


    Fahrprofil im Alltag besteht ca. aus 40% Landstraße und 60% Autobahn, wird sich demnächst aber glücklicherweise mehr in Richtung Landstraße verschieben.
    Ziel ist ein weitgehend neutrales Fahrverhalten, mit leichter aber gut kontrollierbarer Übersteuertendenz im Grenzbereich.


    Ich weiß, das OEM-Bilstein der Sportsline ist hinsichtlich Fahrdynamik ein limitierender Faktor…
    Geplant ist deshalb auch der Einbau eines gescheiten Gewinde-FWs, voraussichtlich das von SPS.
    Das wird voraussichtlich aber erst kommenden Sommer im Budget sein.
    Bis dahin wollte ich mir wenigstens erst mal mit einer gescheiten Einstellung am aktuellen Fahrwerk „behelfen“.


    Könnte ich diese Werte dann auch auf dem ND als erste Einstellung übernehmen?
    Einige von euch liegen ja in einem recht ähnlichen Bereich mit ihren Achwinkeln.


    Viele Grüße…

    Ich hab das B14 verbaut, aber es ist halt total schwierig da irgendwie Vergleiche zu ziehen oder so.
    Für meinen Teil bin ich sehr glücklich und zufrieden mit dem B14. Es ist natürlich härter als das Serien-Sportfahrwerk, andere Fahrwerke bin ich nicht gefahren.


    Also, zumindest gibts das B14 auch für den ND, falls das eine Alternative wäre :)


    Wie gesagt, ich war mit dem B14 im NC bisher auch zufrieden. Habe aber ein wenig das Gefühl, dass es manchmal ein wenig grob anspricht...wenngleich dies auch wenn überhaupt nur Jammern auf hohem Niveau ist.


    Insofern wäre ich generell offen für "etwas neues" auf ähnlichem Niveau. Ein KW V3 hatte ich mir auch schon überlegt, ist aber doch extrem teuer und halt auch die Frage, inwieweit es hier signifikanten Unterschied im Verhältnis zum Preis bietet.


    Da ich hier vom SPS-GW bisher ausschließlich positives gelesen habe, dachte ich durchaus, evtl. in diese Ecke zu schauen. Vor allem ist halt auch der Preis in einem ähnlichen Rahmen wie beim B14. Und da man hier wie im KW auch eine Härteverstellung hat und ggf. eine persönliche Anpassung vornehmen kann, ist das ja durchaus ein Pro-Argument.


    Ich weiß...es gibt sicher nicht allzu viele MX-5 Besitzer hier, die schon beide Fahrwerke "erfahren" konnten. Falls doch jemand unter euch ist, der beide schon gefahren hat, würde mich der Vergleich halt eben sehr interessieren.


    Danke schon mal im Voraus :)

    Moin zusammen,


    da ich in ca. 1 Woche auch endlich einen ND mein Eigen nennen kann, beteilige ich mich jetzt auch mal ein wenig ;)


    Bisher hatte / habe ich einen NC mit einem Bilstein B14 und war auch im Wesentlichen damit ziemlich zufrieden.
    Wie schlägt sich denn das SPS-Fahrwerk im direkten Vergleich dazu...hat hier jemand Erfahrungswerte?

    Hallo zusammen,


    nun ist es doch anders gekommen als ursprünglich gedacht... :D
    Am Ende ist es nun doch ein Softtop in rubinrot geworden (2.0 L Sportsline); kann ihn in ca. 1 Woche beim Händler abholen. :thumbsup:


    Die Trennung von meinem NC wird mir zwar schwer fallen, aber auf meinen ND freu ich mich schon wie Bolle :thumbup:


    Performance-Seitig werde ich erst mal ein wenig mein B14 Gewindefahrwerk vermissen, aber da werde ich so bald es geht nachrüsten. Die Erfahrungen mit dem SPS-Fahrwerk scheinen hier ja durchweg positiv zu sein, insofern wird das voraussichtlich auch nur eine Frage der Zeit bei mir sein.