Beiträge von Lord_Vader

    Hi zusammen,


    an dieser Stelle für die Interessieren einfach ein kleiner Nachtrag zu meinem relativ frischen Öhlins. Ich habe in den letzten Wochen mit den Einstellungen etwas experimentiert.


    Aktuell ist der kleine Kurvenräuber ja noch auf den Winterschuhen unterwegs, daher hatte ich aktuell für VA/HA die 13/14 Klicks gewählt, die mir auch sehr gut gefallen haben. Über die letzten Wochen bin ich damit sehr viel gefahren und empfand die Einstellung quasi als ideal in Kombination mit meinen Winterreifen.

    Ich habe dennoch auch mal die bekannten 12/13 ein Weilchen ausgetestet.


    Mit 12/13 ist das Einlenken gefühlt etwas präziser, auch stützt er sich in Kurven meiner Meinung nach etwas besser ab. Generell kommt ein merklicher Zugewinn an Präzision & Performance-Potential hinein...keine Welten, eher Nuancen, aber doch spürbar.


    Jedoch harmonierte das vom Gefühl her nicht mehr so wirklich gut mit den Winterreifen.

    Wankbewegungen etc. gehen hier spürbar mehr in den weichen Reifen, ehe das Fahrwerk zu arbeiten scheint.

    Ebenso bei meinen üblichen Teststellen mit schnell durchfahrenen Kehren etc...vom Popometer würde ich sagen, steckt dann mehr Performance-Potential im Fahrwerk, aber der Reifen scheint dann an einigen Stellen im direkten Vergleich doch etwas überfordert zu sein.


    Das Federungs- und Schwingungs-Verhalten Reifen&Dämpfer wirkt in sich nicht mehr so stimmig wie vorher.


    Zurückgestellt auf 13/14 und das passt alles wieder auf gewohnt hohem Niveau.

    Also kann ich die Empfehlung, bei den weicheren Winterreifen am Dämpfer auf 1 Klick weicher zu gehen nun empirisch auch nachvollziehen.

    Gut, das war zwar schon zu erwarten, aber ausprobieren wollte ich es dennoch mal. :P


    Ich bin dann mal gespannt, sobald der Kurvenräuber seine frischen Sommerschuhe drauf hat; ich glaube aus dem Bauchgefühl heraus, dass da die 12/13 hervorragend passen dürften; werde dann aber auch nochmal mit ggf. 11/12 etc. testen.

    Ein kleines Update zu meinen ersten Erfahrungen mit dem Öhlins.


    Nachdem ich gestern nochmal Gelegenheit hatte, das Ganze auf der ein oder anderen Fahrt zu testen & zu erfühlen, kann ich nur weiterhin die guten ersten Eindrücke bestätigen.

    Grobe Unebenheiten wie einen bösen Flickenteppich bei einer Ortsausfahrt hat das Fahrwerk deutlich angenehmer und sanfter weggebügelt als das Serien-Bilstein zuvor.

    Wo ich mit dem Serien-Bilstein vorher doch teilweise ziemliche Schläge ins Fahrzeug bekam, war das mit dem Öhlins zwar weiterhin bemerkbar, aber subjektiv gesehen vielleicht nur noch ein Drittel so intensiv. Das Chassis blieb ungleich ruhiger und eine Korrektur an der Lenkung war auch in keiner Weise notwendig.


    Generell bringt das Öhlins sehr viel Ruhe ins Fahrzeug, ohne dass ich Rückmeldung / Feedback vermissen würde. Im Gegenteil, ich empfinde die Rückmeldung vom Fahrzeug zwar als etwas dezenter aber ungleich transparenter und das gesamte Verhalten ist viel kontrollierter. Stellenweise fühlte ich mich bei der Heimfahrt von SPS schon an den Porsche Cayman eines Freundes erinnert.


    Was meinen ersten Eindruck zu den 13/14 Klicks für VA/HA betrifft muss ich wohl ein klein wenig revidieren.

    Insgesamt zwar für mich schon auf der weicheren Seite, scheint aber mit den Winterschuhen in dieser Einstellung wirklich gut zu harmonieren. Trotz des überraschend hohen Komforts, ist die Performance jedenfalls auf sehr hohem Niveau.

    Ich werde zwar trotzdem mal 12/13 etwas ausgiebiger testen, vermute aber fast, dass ich bei dieser Bereifung wieder auf die 13/14 zurückgehen werde.


    Was das zuletzt beschriebene leichte Wegknicken der Hinterachse betrifft, konnte ich das gestern jedoch irgendwie nicht mehr wirklich reproduzieren. Beide Achsen blieben stabil und das Verhalten so wie ich mir das eigentlich wünsche. Ich vermute beim Ausflug vorgestern an der einen Stelle ggf. einen einseitig etwas rutschigeren Belag oder ähnliche Ursachen…da sich der Eindruck gestern Abend so gar nicht mehr nachstellen ließ.


    Im Gegenteil, hat mich das Öhlins sogar an einigen meiner „Problemstellen“ wieder einmal positiv überrascht.

    An einigen Kehren, bei denen ich z.B. zuvor das Durchbeschleunigen inkl. Lenkwinkel mit ordentlichem Stempeln auf der HA, zu korrigierendem Schwimmwinkel und einigen Gedenksekunden bis zum effektiven Vortrieb quittiert bekam, verhielt sich der Kleine nun mit dem Öhlins ganz anders. Die VA blieb stabil, die HA blieb auf gewünschtem Kurs (ich musste quasi fast gar nicht über die Lenkung korrigieren) und es war recht konstanter Vortrieb bei lediglich ganz leichtem Schlupf vorhanden. Ein ganz anderes Verhalten, sauber, transparent, kontrollierter & dabei auch viel ruhiger.


    Statische Kreisfahrt im großen Kreisel habe ich gestern auch angetestet. Weitgehend neutrales Verhalten, der Grenzbereich kündigt sich zunächst durch ein leichtes Rubbeln an der VA, also ganz leichtes Untersteuern an, danach quasi gefühlt neutral. So kannte ich die Grundabstimmung von meinem Softtop zuvor auch und genau so wollte ich das auch wieder haben.


    Ich kann nur wiederholen, wie begeistert ich bin. Es war absolut die richtige Entscheidung! :thumbsup:


    Ich freue mich schon wie ein Schnitzel auf den Sommer bei gutem Wetter & gescheiten Sommerschuhen (MPS 5 sind bestellt)…und einige schöne Ausfahrten in Odenwald, Eifel und Co. 8)

    Hmm, verstehe. Sogesehen könnte Ceen ja mit seinem Kommentar absolut Recht haben.


    Wie gesagt, die aktuellen Sturzwerte hatte ich von den SPS Standardwerten und historisch bedingt vom letzten ND quasi so als Basis genommen; Optimierungspotential wollte ich damit nicht ausschließen.


    Aber generell muss ich schon sagen, dass das beschriebene Verhalten schon extrem "Jammern auf hohem Niveau" und nur in ganz bestimmten bisher bewusst provozierten Zuständen darstellt; das Setup ist bisher schon das Beste, was ich je auf einem MX-5 hatte. Und das hier ist mein 4ter ^^

    Svanniversary

    Danke schon mal für’s nachfragen & quasi kümmern ;)


    Bezüglich dem einen Klick mehr an der Hinterachse erinnere ich mich ja an deine Ausführungen hierzu.

    Ich kann das auch soweit absolut gut nachfühlen, bezüglich gleichmäßigem Huben des Fahrzeugs, etc. Das passt alles soweit sehr gut.


    Bei Gradeausfahrt und der üblichen Landstraßenkurve (egal ob mit moderatem Tempo oder flotterem Tempo) bleibt der Fahreindruck auch harmonisch, da habe ich nichts zu beklagen.


    Mir ist nur aufgefallen, dass in mancher engeren Kehre (in der ich testweise bewusst im niedrigen Gang stolz ins Gas gestiegen bin um zu schauen, wie sich das Fahrzeug verhält) die Hinterachse zumindest subjektiv ganz leicht wegzuknicken scheint. Das war auch nur gering, aber ich meinte zumindest das zu spüren.

    An der Vorderachse fühlte es sich verbindlicher / stabiler an, wobei mir die Vorderachse für mein persönliches Empfinden auch schon eher auf der weicheren Seite zu sein scheint.

    Ich will aber nicht ausschließen, dass mein erster Eindruck von heute vielleicht einfach noch keine ausreichende Vergleichsgrundlage liefert…ich mich also vielleicht irre.


    An der Stelle erinnere mich noch an das Stichwort „Momentanpol“ bei dir und deinem Setup; mit entsprechend leichter Keilform bei der Höheneinstellung.

    Ich habe das bei meiner Höheneinstellung ebenso aufgegriffen.


    Ich teste bei Gelegenheit doch mal die 12/13 an, da die 13/14 auf den Winterschuhen zwar echt sehr gut funktioniert, aber für mich schon auf der weicheren Seite ist.


    Sorry, wenn meine Beschreibung ggf. nicht hinreichend präzise genug sein sollte.

    Ich habe zwar ein recht feines Popometer, bin aber was die fachlich sauber definierte Terminologie in dem Bereich betrifft auch nur mit Halbwissen am Start.

    Man möge es mir nachsehen. :saint:

    Ceen

    Das waren quasi die Standard-Werte von SPS, mit denen ich damals bei meinem letzten ND und dem SPS Street gefahren bin.

    Von der generellen Haptik und der Balance mit der Einstellung bin ich damals mit meinem Fahrprofil fantastisch klar gekommen.


    Da das damals für mich hervorragend funktioniert hat, wollte ich auch hier erst mal mit diesen Werten starten...und ggf. bei Bedarf nachjustieren.

    Guuuden zusammen,


    Seit gestern ist das Schwedengold inkl. Hardrace-Domstreben (VA + HA) nun auch bei mir verbaut.

    Was soll ich sagen…?! Ich bin begeistert.


    Das Wanken ist quasi weg, der Kontakt zur Fahrbahn ist viel verbindlicher ohne unkomfortabel zu sein.

    Das Einlenken viel direkter ohne nervös zu sein, ebenso ist das Traktionslevel spürbar höher.

    Und egal in welcher Situation bringt das Öhlins unglaublich viel Ruhe und Kontrolle ins Fahrzeug hinein.


    Die ersten paar Minuten Testfahrt nach Vermessen und Einstellen waren gefühlt schon ein gigantischer Unterschied.

    Und die Heimfahrt von SPS über die A3 nach Hause wirkte im Vergleich zur Hinfahrt am frühen Morgen gradezu surreal. :love:

    Bei bekannten Spurrillen ist der Kleine absolut ruhig geblieben, anstatt wie bisher doch kräftig mit der Hinterachse zu versetzen...und das bei hohem Tempo.


    Das war defintiv das Beste, was ich für den kleinen Kurvenräuber tun konnte! :thumbsup:

    SO sollte der MX-5 eigentlich ab Werk fahren, ist zumindest meine persönliche Meinung.


    Ich kann jedenfalls jetzt schon behaupten, dass es das beste Fahrwerk ist, welches ich bisher in einem Fahrzeug hatte.

    Auch im Vergleich zum (wie ich finde) sehr guten SPS Street aus meinem letzten ND ist der Unterschied spürbar; keine Welten, aber im Detail durchaus spürbar und erfahrbar.


    Heute habe ich nochmal einen kleinen Ausflug über Teile meiner Hausstrecke abgefahren.

    Das ganze seit heute in der Einstellung 13/14 auf Winterreifen.

    Grobe Unebenheiten & Schlaglöcher hat das Öhlins trotz der strafferen Streckenanbindung wesentlich besser weggebügelt, als das Serien-Bilstein zuvor.


    Bei der bisher zu erfahrenden Performance bin ich aber echt überrascht, wie komfortabel das ganze doch noch ist.

    Wie gesagt, das sind alles bisher nur die ersten Eindrücke und da werde ich sicher noch mehr in den nächsten Wochen fühlen, erfahren und testen.


    Was die Dämpfer-Einstellung 13/14 betrifft, bin ich noch etwas unschlüssig. :/

    Einerseits finde ich, dass das Dämpfungsverhalten sehr harmonisch wirkt & auf der Vorderachse gefällt mir das in allen Teilbereichen grade sehr gut.

    Bei den 14 Klicks für die Hinterachse hatte ich stellenweise das subjektive Gefühl, das könnte ggf. etwas zu weich sein in eng gefahrenen Kurven oder Kehren.

    Vielleicht täuscht mich da aber auch der erste Eindruck.


    Ich werde noch mit weiteren Einstellungen (z.B. den hier oft genannten 12/13) testen.


    Sorry für das viele Prosa…aber irgendwie musste ich meine Begeisterung einfach mal kund tun :thumbsup:

    Och Leute...muss der Kindergarten wirklich sein?!

    Egal welche ggf. persönliche Vorgeschichte vielleicht zwischen dem ein oder anderen hier steht, das muss nicht sein, das Verhalten vergrault nur generell User.


    Ich möchte mich hier informieren und themenbezogen austauschen; wenn ich Kleinkrieg genießen wollte, würde ich zu meiner Ex gehen.


    So please back to topic!

    Danke!

    Mal eine Frage an die Fahrwerks-Experten unter euch:


    Ich bekomme Mitte Februar mein Öhlins (7 kg Federn auf der VA) eingebaut.

    Generell wäre ich was die Dämpfereinstellung betrifft auch erst mal mit den hier bekannten & bewährten 12/13 Klicks für VA/HA gestartet.


    Nun bin ich dann aber noch auf Winterreifen unterwegs (Continental WinterContact TS 850 P im Standard-Maß 205/45 R17).

    Da die ja weicher als die Sommerbereifung sind, macht es da ggf. Sinn die Dämpfer gleich einen Klick weicher zu stellen, also auf 13/14?