Fährt jemand im Raum München ein Neomax N
Ja 😊
Kannst dich gerne mal melden, wenn es akut wird.
Fährt jemand im Raum München ein Neomax N
Ja 😊
Kannst dich gerne mal melden, wenn es akut wird.
Für die spontane Distillerie würde ich dir Glenallachie ans Herz legen. Ich war vor etwa zwei Monaten quer durch Schottland unterwegs und war dort.
Warum ist sie besonders? Der Master Distiller hat das Dingen 2017 von Pernod Ricard gekauft und betreibt das Ganze wie eine Art Hobby. Hat den Ausstoß von 4 Mio. Litern auf 600.000l reduziert und macht total schräge Dinge, einfach weil's ihm schmeckt.
Als REX ist der Wankel sehr schön laufruhig und kompakter als ein Ottomotor , die thermodramatischen Nachteile aus dem Verhältnis von Hubraum zu Oberfläche, über die Prozesswärme entweicht, kriegt man aber leider dennoch nicht weg.
Wenn man beim MX-30 die Effizienz des Wankels zurückrechnet ist das relativ unbefriedigend.
Wankel ist geil, so wie ein V8 Sauger mit 8L Hubraum. Unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten aber eher weniger der Königsweg.
Ein Wankel-REX im MX-5 könnte seine spaßige Seite dabei nichtmal ausspielen, nur die Nachteile weitergeben. Muss ich jetzt nicht haben.
Man merkt es schon im Sitz, aber spätestens, wenn man mal ein Getränk auf der Strecke beobachtet, sieht man, dass die Auslenkungen größer als die Unebenheiten sein müssen. Richtig fancy sieht es aus, wenn es dunkel wird. Dann denkt der Vordermann, es ist Strobopop angesagt. Deshalb tippe ich weiterhin auf Unterdämpfung und zu schnelle Anregung durch den kurzen Radstand. Gegen eine Überdämpfung spricht, dass die anderen Fahrzeuge nicht aussehen, als wären sie gerade auf dem Weg nach Dakar durch die Wüste und dennoch nicht derart hoppeln. Und wie gesagt: Das Phänomen ist mit dem Serienfahrwerk stärker als mit dem Neomax N. Dass die Serie (nicht Bilstein) überdämpft sein soll, wäre mir neu.
Edit: Ultimativer Vorschlag! Wir suchen mit jedem Fahrwerk und gängiger Abstimmung einen Teilnehmer und treffen uns am nächsten Rastplatz. Dort essen alle ein Fischbrötchen und fahren dann die Strecke ab. Im Anschluss sind alle Autos mit unwürdigen Fahrwerke unverkäuflich geworden. ![]()
Wenn du das Gefühl hattest, auf einer Waschmaschine zu sitzen, dann liegt das womöglich an der Straße.
Ein Beispiel hier in der Gegend ist die Münchener Flughafenautobahn A92. Ab 90km/h geht es los, erreicht den Peak bei etwa 120km/h und nimmt dann wieder ab. Ohne weiteres Wissen tippe ich darauf, dass die Fahrbahn eine gleichmäßige Unebenheit besitzt, die sich dann mit einer Eigenfrequenz des Fahrzeugs einpendelt beim Überfahren. Das war mit dem Serienfahrwerk so und mit dem Neomax N auch. Letzteres ist allerdings etwas weniger anfällig - vermutlich weil es schlicht stärker gedämpft ist. Ähnliches Verhalten sehe ich auch bei anderen Autos mit kurzem Radstand (Mini, Mazda 2) auf der Strecke.
TL,DR: Das machen sowohl Neomax als auch Serienfahrwerke und tritt vereinzelt aufgrund der Straßenbeschaffenheit auf.
Dann teile doch bitte dein Wissen mit der Allgemeinheit. So können wir bestenfalls eine nein/doch Diskussion starten.
Vielen Dank an Gruni fürs Teilen, ich habe mir das identische Lenkrad bestellt. Bezüglich der Maße habe ich mich gewundert, wie viel Platz denn noch zum fixen Kranz im originalen Lenkrad sein soll. Die Antwort ist: praktisch keiner.
IMG_2929.jpg61FBE2D4-0BB4-42BF-BB51-80396AC737F7.jpg
Original:
Mein Lenkrad:
Achja und noch was: wenn ihr die LFB demontiert, nicht von vorne ziehen. Drückt die Nasen von hinten raus. Es ist egal, ob ihr beim ziehen verkantet oder nicht. Wenn ihr verkantet, bricht der Pin, wenn ihr nicht verkantet, nun:
39E6A026-38D2-492D-A4AC-D7085BDC121E.jpg
Sekundenkleber regelt, aber schön ist halt anders. Anforderung für die Festigkeit des Clips hat leider die Anforderungen ans Gehäuse geschlagen. Huppala.
Ich habe auch das Holthaus Set und die Problematik der Klettverschlüsse mittels modernster NASA Technik gelöst: hab die Taschen mit Verbandszeug und Warndreieck in einen Gefrierbeutel gepackt.
Die Warnwesten (ich hab zwei im Auto) halten perfekt unter den Sitzen. Hat auch den Vorteil, dass du Mitfahrern zu Anfang sagen kannst „in case of an emergency, your safety vest is located under your seat“. Das wiederum sorgt dafür, dass deinem Mitfahrer klar ist, dass du einen Vogel hast und keiner mehr eine Notwendigkeit darin sieht, zu diskutieren, warum man nicht quer fahren sollte. Life Hack^3
Kann mir übrigens kurz jemand erklären, warum ich vorsätzlich versuchen sollte, einen geringen Mangel zu haben?
Ich erkenne da den Unterhaltungswert nicht.
Gruni Würdest du vielleicht die einzelnen Punkte deiner Konfiguration oder die Designnummer mit uns teilen? Das wäre sehr lieb von dir. Ich habe starke "das da! das will ich!" Vibes ![]()
Der Z4 läuft auch nur noch 1,5 Jahre vom Band, dann ist da Feierabend. Das Cockpitdesign ist auch bereits eines der älteren in der BMW Welt.
Am MX-5 gibt es sicherlich ein paar Sachen, die man moderner gestalten kann.
Was ihm aber zugute kommt, dass er zum Erscheinen absolut auf der Höhe der Zeit für ein kleines Spaßauto war. Serienmäßig der "große" Bildschirm, LED Scheinwerfer usw.
Wenn man sich den Gegenentwurf von Toyota Namens GT86 ansieht, dann war da schon mehr Überarbeitung notwendig.
Ja, viele Sachen sind mit der Zeit besser geworden in anderen Fahrzeugen, der etwas größere Bildschirm entspricht nicht dem aktuellen Trend zum Glascockpit, die Integration vom Smartphone ist nicht ideal, die Einbindung der Assistenten geht eleganter, die Materialanmutung könnte hier und da etwas besser sein - natürlich entwickelt sich die Industrie nicht rückwärts. Das letzte mal, als jemand versucht hat Abstriche für die Marge zu machen, hieß das Experiment ID.3 und wurde in den Medien gnadenlos verprügelt.
Unterm Strich schafft es der MX-5 immer noch einen guten Spagat zwischen Fahrmaschine und annehmbar aktueller Technik zu bieten, so dass es ein recht komfortables Abenteuer ist, damit herumzufahren. Als Luxuslimousine wäre er sicherlich nicht mehr verkaufsfähig, aber das wäre dann auch 2014 schon am Raumangebot gescheitert ![]()
Ein wichtiger Punkt ist sicherlich auch, dass das Design modern und dennoch zeitlos ist. Mit Klarglasrückleuchten wäre das wohl schwieriger geworden.
BTT: Dieses Konzept fährt doch schon gefühlt ewig durch Gran-Turismo. Ich frage mich, ob das bei Toyota so eine Beruhigungspille ist, wenn der Chef gemosert hat, dass das Line-Up zu langweilig ist.
Auf jeden Fall eine gute Nachricht für uns MX-5 Fahrer, da ein kleiner japanischer Roadster ein gutes Zeichen ist, dass Mazda auch den MX-5 weiterführt. Wenn Tante T den Markt für "reif" hält, folgen meist die anderen Hersteller des Landes.