Beiträge von Zuki

    Ging jetzt ne Woche für nen erneuten Anlauf.

    Diesmal alle Verbindungen dreifach geprüft und...

    ...leider immernoch den selben Fehler. Also alles wieder raus und mir die Stecker vom Modul genau angeschaut.

    Und siehe da, einige Hülsen einzelner Adern lassen sich aus dem Steckergehäuse ziehen. Ich hab nun die "Widerhaken" der entsprechenden Hülsen etwas aufgebogen und überprüft ob nun alle richtig sitzen. Also ein neuer Versuch die nächsten Tage.


    Ist natürlich schon ärgerlich und ich hatte auf eine etwas bessere Qualität gehofft. Auch bei einer "Kleinstserie"

    Nach der tollen Albtour gestern heute richtig Motivation gehabt das Set einzubauen. Liegt hier schon lange rum...

    Der ACC/IG Controller war dann mit ein bisschen Fummelei am Steckerclip recht schnell drin und funktioniert auch wunderbar.

    Als nächstes sollte das Dachmodul dran kommen.

    Also nach Anleitung Dach auf, Scheiben runter, negativ Pol ab und Stecker freilegen. War bis dato eigentlich halb so schlimm und funktioniert auch recht gut.

    Modul eingebaut, Batterie wieder angeklemmt und schon gefreut als sich das Dach wie erwartet mit einem kurzen Tipp auf den Schalter schließen ließ.

    Dumm nur dass es dann losgepiepst hat, und das Dach auf Störung ging. Ließ sich dann auch nicht mehr öffnen. Modul wieder ausgebaut und weg ist die Störung und Dach funktioniert wieder.

    Liegt also definitiv am Modul. Kennt jemand das Problem?

    Aktuellste Firmware ist laut Software drauf.

    Hat jemand nen Tipp für nen "qualitativ gutes" Set an Kunststoff-Hebelwerkzeug für die Demontage von Blenden etc.?

    Es gibt ja beim z.B. großen Fluss ne unendliche Auswahl an den immergleichen zwischen 6-20€.

    Nur weiß ich jetzt schon das es in nem kleinen Wutanfall endet wenn mir so nen Teil beim ersten gebrauch gleich abbricht oder nicht hilft. Ich hasse schlechte Werkzeug und es gibt nix schlimmeres :)

    Häh? Natürlich hat das etwas mit unterschiedlicher Auffassung von Sicherheit zu tun.

    Ich geh eher davon aus dass es was mit der Auffasung von Margen zu tun hat.

    Natürlich gibt es technische Lösungen um nen Einklemmschutz zu realisieren. Die sind aber einfach im MX nicht verbaut. Sei es nun aus Gründen der Konstruktion oder, das ist wahrscheinlicher, weil Mazda da gespart hat.


    berND "vom Standard abweichen" ist eher falsch formuliert. Geht eher in die Richtung "nicht dem Stand der Technik entsprechend" ;)

    Aber ich geb dir Recht: Wenn die Rechnung für nen MX wegen Kleinigkeiten wie nem Einklemmschutz für Mazda nicht mehr aufgeht, sollen sie ihn lieber weiterhin weg lassen und den MX weiter führen :)

    Warum es gerade die 10km/h Grenze ist: keine Ahnung. So empfindlich scheint das Dach nicht zu sein. Vielleicht einfach auf totale Sicherheit gegangen.

    Das man den Schalter halten muss hat einen ganz einfachen Grund. Wie auch bei den Türfenstern gibt es auch für das Dach keinerlei Einklemmschutz. Dadurch muss sichergestellt werden das der Bediener bei der Sache ist und aufpasst während er das Dach öffnet und schließt.