Bei Kazari: Braun=Terracotta (wobei ich persönlich die Farbe eher als peanut butter oder Karamell bezeichnen würde )
Das Beige ist ... beige
Die rotbraune Innenausstattung gab es in Deutschland nur im RF in den Jahren 2017, 2018 und evtl. noch 2019. Der Farbton ist dunkler und rötlicher als Terracotta und Türpappen sowie Armaturenbrett sind ebenfalls in Rotbraun gehalten. Bei Terracotta sind nur die Sitze braun, der Rest des Interieurs ist schwarz.
Beiträge von MHMX-5
-
-
Ich vertraue auf das Schmiermittel von Mercedes für die Variodächer (Teilenummer A0009893660). Gibt's auch von VW für's Eos-Dach.
Ja, schweineteuer, aber da knarzt, quietscht und knatscht dann wirklich nichts mehr. Bei irgendwelchen anderen, günstigeren Pflegemitteln erreicht man oft das Gegenteil. Und so ein Fläschchen reicht locker 10 Jahre bei jährlicher Anwendung.
Angeblich wäre da "Krytox GPL-105" drin, kostet dann ohne MB oder VW branding aber auch noch gutes Geld. -
Der eine denkt an Baumaterialien, der andere an Alcantara (muss aber ein recht altes Alcantara gewesen sein, das da sein Fell für gelassen hat
).
Ich musste spontan an patiniertes mouse hair wie in einem alten Ferrari denken -
Ich möchte die offiziellen Wartungen auf 2 Jahre strecken, 4 sind mir bei einem so modernen Auto zu riskant.
Der Bremsflüssigkeitswechsel ist beim ND alle 2 Jahre fällig lt. Hersteller, deshalb dachte ich, du möchtet das Intervall wie beim Fiat von 2 auf 4 Jahre ausdehnen.
Bzgl. Wartung nur alle 2 Jahre statt jährlich habe ich keine wirklichen Bedenken. Außer, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird. Dann würde ich auf jeden Fall jährlich zumindest das Öl wechseln.
Wieviele Kilometer fährst du pro Jahr? -
Der Wassereintrag in die Bremsflüssigkeit kommt m.W. nicht von mehr oder weniger fahren oder bremsen zustande.
Ob man das Wechselintervall von 2 auf 4 Jahre verlängert, muss man selber wissen. An dem Zeitpunkt, wo das Wasser in der Bremsanlage veritable Probleme bereitet (durchfallendes Bremspedal bei heißer Bremse/starker Beanspruchung wegen des herabgesetzten Siedepunkts der Bremsflüssigkeit), ist es meist schon zu spät
Im Ernst: Ich würde da mal über die Anschaffung so eines Prüfgeräts nachdenken und wenigstens den Wassergehalt prüfen. -
Ich find's auch doof. Aber wenn diese Schaltpausensimulation manch einem gefällt...
Kann es sein, dass dieser Ioniq 5 N kein wirklicher Verkaufsschlager ist?! Ich habe bisher noch nicht einen auf der Straße gesehen. Mein freundlicher Hyundai-Verkäufer (habe seit kurzem einen Tucson als Dienstwagen) meinte auf meine Nachfrage, dass sie alle von den Kisten abbestellt hätten. Stünden absehbar wie Blei oder würden nur Probefahrttouristen anlocken. Der Bestand an unverkauften Fahrzeugen von Hyundai Deutschland sei auch riesig. -
Ronotto : Was gibt's zu lachen? Gegenteilige Erfahrungen gemacht?!
Wobei ich präzisiere, dass ich das Fahrwerk (N) selber nicht mehr kaufen würde. Ist mir weiterhin zu straff. Wie vermutlich aber auch jedes andere Gewindefahrwerk. -
Na hoffentlich klappert es nicht!
Das Thema ist doch schon seit mindestens 2 Jahren erledigt...
-
Aber diese Saharatarnfarbe ... gruselig?
Stützstrumpf Perleffekt
Ich find's auf dem RF mit dunklen Rädern nicht mal so übel.
Das Optimum wäre aber der Lack des Z4 auf dem ND...
___
Der Z4 hätte für mich mit dem Motor und dem nun erhältlichen Schaltgetriebe eigentlich das Potenzial zum Traumauto. Kann mich mit dem Design aber nicht wirklich anfreunden. Das ist kein schönes Auto. -
Den Start-Stopp-Phobikern (ich war auch mal einer) empfehle ich mal eine "Hybrid-Kur"
Seit ich HEV und PHEV als Dienstwagen habe, ist mein Vertrauen in die Motorentechnik ungemein gewachsen.
Die Karren stellen auf einem Kilometer zigmal den kalten Motor ab und starten wieder neu. Oder der immer noch kalte Motor wird für einen Überholvorgang gestartet und die Automatik lässt nochmal extra hochdrehen. Oder man geht bei 180 auf der Bahn vom Gas - Motor aus. Vollgas - Motor wieder an und weiter geht die Fahrt. Die Technik scheint das zu verkraften. Oder von wievielen Motorschäden an asiatischen Hybridfahrzeugen habt ihr schon gehört?
Fazit: Das bisschen Start-Stopp, was ein ND da macht, verkraftet der Skyactiv, der für mich den Ruf 'bulletproof' hat, locker.