Den Stummschaltknopf hat der 24er MX-5 nicht (andere Mazda-Modelle m.W. schon)? Aber der DSC-Trackmode deaktiviert die Assistenten, oder?
Ich habe in meinem 2017er aber tatsächlich LDW und BSM immer aktivert, Empfindlichkeit auf geringster Stufe. Die Assistenten stören/nerven mich kein bisschen. In der eigenen Spur bleiben und Blinken helfen
Beiträge von MHMX-5
-
-
Bremsklotz werfe ich noch in den Raum. Wenn man allerdings in einer Werkstatt mit Kantine (gibt es seltenst hier und da noch) an der falschen Theke danach fragt, kann auch das geliefert werden:
360_F_85280518_DehoUAqFWLqdvmF15pHH1YDEG5z5f1ij.jpgQuelle
Mein Senf noch dazu:
Wenn der Lackierer noch nicht mal was demontieren möchte, hätte ich nicht nur Angst vor einer schlechten Bremssattellackierung, sondern auch vor Sprühnebel im Radhaus und sämtlichen darin verbauten Komponenten...
Ohne zumindest eine Teildemontage (Bremssattel lösen vom Träger, Bremsklötze raus, Bremssattelträger raus) wird das gar nichts, was auch nur halbwegs von Dauer ist. Für ein optimales Ergebnis sollte man sich eigentlich alles bequem auf eine Werkbank legen, alles perfekt reinigen entfetten, nach dem Lacken durchtrocknen lassen. Dann muss man halt entlüften.
Ich hatte damals kein Entlüftergerät zur Hand und habe die zerlegte Bremse am Auto angepinselt mit Foliatec, Rad für Rad, vorher sauber entfettet. Hält nun schon 3 Jahre, allerdings bin ich kein Wintervielfahrer. -
Ich habe das Problem in meinem 2017er nicht, allerdings hat er erst 45tkm.
In einem Cabrio kommt da relativ viel Staub und Schweiß zusammen, was sich im Gurtmaterial festsetzt und das saubere Aufrollen erschwert. Deswegen reibe ich die Gurte eigentlich bei jeder Innenraumpflegesessionmal mit einem feuchten Lappen ab
Der Gurt in meinem 52 Jahre alten Mercedes rollte auch nicht mehr so schön auf. Habe den die Tage mal abgerollt, soweit es geht, über Nacht in einem Eimer mit Wasser + Seife eingelegt, dann 1 Tag trocknen lassen. Die Brühe war trüb und braun. Jetzt rollt der wieder ziemlich gut auf.
-
Macht auf jeden Fall Spaß, die onboard-Aufnahme anzuschauen
Super gefahren und ein herrlich konsequent umgebauter ND! Ich meine, es beim Zuschauen geradezu spüren zu können, wie satt deiner über die Nordschleife bügelt. Da ist mein fetter RF, nur mit Neomax N, ein veritabler Schaukelstuhl dagegen -
Meine Vorposter haben dankenswerterweise schon geantwortet, ich hatte vergessen, dass man die Blende um den Schalthebel abziehen muss
Ergänzung: Da die Blende ja nicht komplett ausgebaut werden muss, kann man im Prinzip den Schaltknauf dran lassen.
An der Blende muss man recht kräftig ziehen, aber keine Angst, da bricht nix ab, an der Gummimatte erst recht nicht. -
Ich denke, die Ablage ist nicht richtig eingebaut. Da sind Rastnasen dran, um sie an der Mittelkonsole einzuhaken. Einfach mal rausnehmen, anschauen, verstehen und dann richtig einhaken
-
15-20 Jahre? Ich habe die letzten anderthalb Jahre so einiges für meinen Mercedes Bj. 73 beim Freundlichen bestellt
-
Zumal ich die Qualität der Originalscheibe unterirdisch finde, ich werde im Falle des Falles bewusst KEINE originale einbauen lassen. An noch keinem Auto hatte ich in so kurzer Zeit eine so vergriesgnaddelte Frontscheibe. Viele, viele kleine Einschläge, die die Scheibe eher nach 150tkm als nach 40tkm aussehen lassen...
-
Der Ausgleich bzw. die kleinen Rädchen im Korb des Diffs gleichen den Drehzahlunterschied aus. Im theoretischen Idealfall stehen die bei absoluter Geradeausfahrt und exakt gleich großen Abrollumfängen still. Fährst du hunderte Kilometer mit extrem ungleichen Abrollumfängen, hat der Ausgleich im Diff ganz schön was zu arbeiten...
Beim 2 Liter ND kommt dann noch das Sperrdifferential dazu, dass dem Drehzahlunterschied immer "entgegen wirken" möchte. -
Was war am SLK so extrem teuer?
Mercedes hat zwar auch gehörig an der Preisschraube gedreht, aber alles in allem fand und finde ich die Preise eigentlich immer noch relativ fair. Solche Unverschämtheiten, gerade für Kleinkram, wie bei Mazda und anderen Importmarken sehe ich da eher selten.
Bei Citroen habe ich mal dankend abgelehnt bei 11 Euro zzgl. MwSt. für eine (!) Auspuffkrümmermutter